Unangenehme Gerüche im Raum können ein Problem darstellen. Neben Raumsprays und Duftkerzen gibt es eine wohnliche Lösung: Mit wenigen Tropfen ätherischem Öl oder Aromaöl kreiert der Raumduft-Diffuser einen behaglichen Duft, der durch den gesamten Raum zieht. Nicht nur deshalb erfreuen sich Aroma-Diffuser großer Beliebtheit. Sie können viel mehr als nur gut riechen. Bekannte Hersteller wie Ipuro, Airwick, Pajoma, Kneipp, Taoasis und Rituals bieten Raumduft-Diffuser mit unterschiedlichen Funktionen an.
Was ist ein Raumduft-Diffuser?
Wer sich entspannen möchte, muss nicht gleich ein Spa besuchen. Der heimische Aroma-Diffuser beeinflusst die Raumluft positiv, indem er einen wohlriechenden Duft verströmt. Auf diese Weise unterstützt er das allgemeine Wohlbefinden. Es gibt elektrische und nicht-elektrische Ausführungen.
Ein Aroma-Diffuser, welcher mit Strom betrieben wird, ist ein Zerstäuber. Er vernebelt feine Wassertröpfchen im Raum, verteilt einen angenehmen Geruch und kann damit gleichzeitig die Raumluft verbessern. In der Regel bietet der Raumduft Diffuser zwei Funktionen. Er lässt das eingefüllte Wasser als feinen Nebel aufsteigen und erhöht dadurch die Luftfeuchtigkeit im Raum. Darüber hinaus lassen sich dem Wasser in vielen Modellen ätherische Öle oder Aromaöle zugeben. Der Duft wird über die Verneblung ebenfalls in der Raumluft verteilt.
Der Aroma-Diffuser ist in verschiedenen dekorativen Designs erhältlich. Viele Geräte sind aus Kunststoff gefertigt und imitieren eine Optik aus Holz, Porzellan oder Glas. Das gewählte Material spielt eine Rolle in Bezug auf Größe, Gewicht und Form. Neben der Ausführung aus Kunststoff gibt es ihn aus Metall, Holz, Keramik und Glas. Je nach persönlicher Vorliebe ist er modern, klassisch oder mit orientalischen Akzenten gestaltet.
Viele Geräte besitzen LEDs, die dezente Farbakzente setzen. Betrieben wird der Aroma-Diffuser mittels Strom über ein Kabel oder durch Batterien. Ausgestattet sind die Geräte oftmals mit einem Timer, verschiedenen Zeitintervallen und Lautsprechern, die entspannende Klänge wiedergeben können.
Wo liegen die Unterschiede zwischen elektrischen und nicht-elektrischen Produkten?
Der elektrische Aroma-Diffuser ist in vielfältigen Größen, Ausführungen und Funktionen erhältlich. Er wird mit Wasser und ein paar Tropfen ätherischem Öl oder Aromaöl befüllt. Normalerweise befindet sich im Gerät eine kleine Scheibe. Sie wird durch die eingebaute Elektrik zum Rotieren gebracht. Dies sorgt dafür, dass sich das Wasser in Nebel verwandelt. Das integrierte Gebläse pustet den aromatisierten Nebel in die Raumluft. Dadurch wird sie gleichzeitig befeuchtet.
Nicht-elektrische Aroma-Diffuser sind in ihrer Wirkungsweise ähnlich. Sie versehen die Luft nachhaltig und längerfristig mit ätherischen Aromen. Die Duftöle werden in einen Flakon gefüllt. Dort hinein stellt man Stäbchen aus Holz. Diese saugen sich mit der enthaltenen Flüssigkeit voll. Die aromatisierten Öle werden mittels Kaltverdunstung gleichmäßig an die Raumluft abgegeben. Der Duft verteilt sich kontinuierlich.
Am besten eignen sich hierfür Stäbchen mit leicht poröser Struktur, wie beispielsweise Bambus und Rattan. Dieses Holz saugt sich besser mit Flüssigkeiten voll. Für die Intensität des Dufts ist nicht die Länge der Stäbchen von Bedeutung, sondern vielmehr ihre Menge. Je mehr Stäbchen aus dem Flakon ragen, desto intensiver wird der Duft.
Wann ergibt die Nutzung eines Raumduft-Diffusers Sinn?
Der Einsatz und ebenso der Aufstellungsort eines Aroma-Diffusers sind vielfältig. Sowohl elektrische als auch nicht-elektrische Geräte sorgen für einen gleichmäßigen und dezenten Duft. Sie werden für ein angenehmes Raumklima verwendet und können je nach Modell die Luftqualität verbessern.
Wer seine Räume nicht nur mit aromatischen Düften versehen will, sondern gleichzeitig auch die Luftfeuchtigkeit erhöhen will, trifft mit einem elektrischen Aroma-Diffuser eine gute Wahl. Nicht-elektrische Modelle wirken am besten in gut gelüfteten Räumen. Der Duft wird zentral abgegeben, dabei ist der Geruch intensiver.
Unangenehme Gerüche wie beispielsweise nach dem Braten und kalter Zigarettenrauch können mit dem Aroma-Diffuser übertönt werden. Im Wohnzimmer sorgt der Duft von Lavendel oder Jasmin für Entspannung und eine richtige Wohlfühlatmosphäre.
Im Arbeitszimmer können Düfte wie zum Beispiel Pfefferminze und Zitrone verwendet werden, die die Konzentration fördern. Auch für eine Aromatherapie oder beim Yoga eignen sich die Geräte. Sie überzeugen mit einer schönen Optik und bieten somit ein wohnliches Accessoire. Allerdings sind Aroma-Diffuser nicht für jeden geeignet. Besonders Allergiker und Menschen mit Vorerkrankungen sollten vor der Verwendung einen Arzt um Rat fragen.
Fazit
Ein Aroma-Diffuser reichert die Raumluft mit angenehmen Düften an. Elektrische Modelle kommen mit verschiedenen Funktionen daher. Zusätzlich können sie dabei helfen, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Nicht-elektrische Diffuser stellen eine der einfachsten Anwendungen für die Verbreitung von Duftstoffen dar. Sie eignen sich besonders für eine langfristige Bereicherung mit intensivem Aroma.