Mittelstockschirme sind nach wie vor die gefragtesten Modelle bei Sonnenschirmen. Die beliebten Schattenspender eignen sich ausgezeichnet für den Balkon. Ebenso gern werden sie im Garten oder auf der Terrasse aufgestellt. Die Traditionsmodelle dürfen beim Vergleich etliche Vorteile verbuchen, z.B. Flexibilität und Stabilität. Beliebte Hersteller sind u.a. Doppler, Glatz, Schneider Schirme, Sun Garden, Siena Garden, Hartman und Kettler.
Welche Arten von Sonnenschirmen gibt es?
Der Schattenspender im Schirmformat geht mit der Zeit. Daher war und ist der Sonnenschirm vielen Wandlungen unterworfen. Anfangs gab es nur den runden Schirm mit Holzmittelfuß. Inzwischen sind auch vier- bis achteckige Modelle, Materialien wie Alu und Stahl auf dem Vormarsch. Starre Schirme sind vielen beweglichen Modellen gewichen, die beliebig in Höhe und Neigung verstellbar sind.
Die Grundmodelle teilen sich auf in Mittelstockschirm, Ampelschirm, Pagodenschirm. Dabei kommt der leichte Pagodenschirm mit Metall- oder Holzstock den ursprünglichen Schirmen am nächsten. Mittelstock- und Ampelschirme werden in zahlreichen Varianten und diversen Größen und Formaten gefertigt. Der runde Schirm konkurriert heute mit eckigen Modellen.
Welche Vorteile bieten Modelle mit Mittelstock?
Die Konstruktion des Mittelstockmodells ist sehr einfach. Im Grunde handelt es sich um eine größere, aufstellbare Variante des üblichen Regenschirms. Dabei kommt ein Vorteil zum Tragen, den schon der Regenschirm für sich hat. Das Schirmdach mit Mittelfuß ist auf der ausgeglichenen Balance sehr stabil bei der Nutzung. Durch den Mittelfuß ist das Gewicht des Schirmdachs mit Gestänge, beweglicher Befestigung und Stoffbespannung gleichmäßig verteilt. Das zahlt sich auch beim Windwiderstand aus.
Ein weiterer Vorteil ist die Vielzahl der Varianten bei den Mittelfußmodellen. Kunden können wählen zwischen leichten Pagodenschirmen, großen Marktschirmen mit 4 Meter Durchmesser, verschiedenen Formaten, schwenkbarem Sonnenschutz, höhenverstellbaren Schirmen, Balkonschirmen.
Da Sonnenschirme jedoch erheblich höher und breiter sind als Regenschirme, bedarf es einer sehr guten Befestigung bzw. einem ausreichenden Gegengewicht beim Standfuß. Je größer der Schirm, desto schwerer muss der Standfuß sein. Große, schwere Schattenspender mit Mittelfuß können standortfest in einer Bodenhülse aus Stahl verankert werden. Für den Balkon gibt es spezielle Befestigungen, die sich leicht an der Brüstung montieren lassen.
Standfüße gibt es mit Wasser befüllbarem Kunststoffkorpus, aus Metall, Stein oder Beton. Es gibt auch Standfüße mit arretierbaren Rollen. Wichtig ist, dass Balkonbefestigung oder Bodenaufstellung der Größe und dem Gewicht des Sonnenschirms entsprechen. Standfußschirme mit Mittelfuß können flexibel überall im Garten oder auf der Terrasse aufgestellt werden. Diese Beweglichkeit hat der Mittelfußschirm z. B. dem Ampelschirm voraus, der immer eine ortsfeste Bodenbefestigung braucht. Der Variantenreichtum bedingt eine immense Vielfalt der Designs. Es gibt die Schirme in allen Farben und mit verschiedensten tollen Mustern. Moderne Sonnenschirme sind gewöhnlich mit einer festen Bespannung aus Polyester ausgestattet. Diese Kunstfaser ist besonders wetterfest, reißfest, dicht und langlebig. Hochwertige, moderne Färbeverfahren sichern Lichtbeständigkeit, Waschbarkeit und lange Farbbrillanz.
Eine besonders gleichmäßige Beschattung von Sitzplätzen lässt sich bei Tischen mit Durchschubloch für den Sonnenschirm erreichen. Der Schirm muss entsprechend groß sein, damit die Sitzplätze ausreichend Schatten erhalten.
Welche Kaufkriterien gibt es?
Der Sonnenschirm dient dem Sonnenschutz. Alle Schirme der gefragtesten Hersteller verfügen über einen wirksamen UV-Schutz. Wer die UV-Strahlen noch weiter mindern möchte, kann sich für einen dunklen Schirm entscheiden. Die Windfestigkeit hängt vom Material und Gewicht des Schirms ab. Allgemein verzeichnet hier der Mittelstockschirm bei stabiler Ausführung im Vergleich sehr gute Werte.
Rund oder eckig? Hierfür sind Geschmack und Sitzanordnung wichtig. Wie groß das Schirmdach sein soll, hängt vom Platz und persönlichen Bedarf ab. Der Schirm mit Mittelstock muss etwas größer gewählt werden als ein Freiarmschirm. Die Verstellbarkeit von Höhe und Neigung erhöht den Nutzungskomfort. Die Push-up-Öffnung – Schieben und Einrasten – ist für kleine und mittelgroße Modelle üblich. Bei sehr großen, hohen Schirmen erleichtern Kurbeln oder Seilzüge die Bedienung erheblich.
Fazit
Das Traditionsmodell Mittelstockschirm bietet diverse Vorteile. Diese Sonnenschirme bewähren sich mit guter Stabilität und ausgeglichener Balance. Besonders groß ist bei Mittelfußschirmen die Auswahl verschiedener Ausführungen und dekorativer Designs.