Testurteil: "Befriedigend (Note 2,5)"
Test: Aktuelle Plattenspieler
Zitat: Das neue und günstige Modell des japanischen Traditions-Herstellers Audio-Technica gehört zu den wenigen Vollautomaten: Mit einem Druck auf die Start-Taste startet der Plattenteller-Motor, der Tonarm bewegt sich wie von Geisterhand geführt über die Schallplatte, anschließend senkt er sich langsam ab. Vorausgesetzt, der Nutzer hat die richtige Schallplattengröße eingestellt. Liegt nur eine Single auf der dicken Gummimatte und die Automatik erwartet eine LP, kann im Ernstfall die Nadel abbrechen. Das passiert allerdings bei manuellen Plattenspielern mindestens so schnell. Die Konstruktion des LP3 ist schmucklos solide, eine Ersatznadel für das hauseigene Tonabnehmersystem kostet 22 Euro. Der Audio-Technica hat keinen USB-Anschluss, immerhin aber einen Vorverstärker. Am Computer ist also ein analoger Stereoeingang erforderlich. Die Messwerte sind unauffällig, der Klang ist angenehm lebendig, wenn auch etwas rau. Preis: 250 Euro.