
Tiefe Bässe, sanfte Mitten, klare Höhen – niemand, dem Musik am Herzen liegt, will auf einen guten Sound verzichten. Auf welche Hifi Bausteine Sie besonders achten müssen, erfahren Sie in unserem.
Wer sich seine Musikanlage aus einzelnen Komponenten selber zusammenstellen möchte, sollte besonderes Augenmerk auf die Lautsprecherboxen richten. Sie haben maßgeblichen Einfluss auf das endgültige Klangerlebnis, weswegen ein Großteil des Budgets für sie eingeplant werden sollte. Die meisten Lautsprecherboxen, die im Handel erhältlich sind, funktioniert nach dem Zwei- oder Dreiwegeprinzip. In Zweiwegeboxen sind gewöhnlich ein Hoch- und ein Tiefmitteltöner verbaut, die in Kombination miteinander den gesamten Frequenzbereich wiedergeben. Der Klang von Zweiwegeboxen gilt als besonders natürlich und homogen, kann jedoch im Bassbereich nicht mit Dreiwegeboxen konkurrieren, in denen ein zusätzlicher Tieftöner ( Subwoofer) verbaut wurde.
Wer sich mit einzelnen Hifi Bausteinen beschäftigt, wird um die Frage des Verstärkers nicht umhin kommen. Er ist die zentrale Schnittstelle in jeder Musikanlage, die dafür sorgt, dass die Signale der einzelnen Quellgeräte wie beispielsweise dem CD-Player verstärkt werden. Moderne Verstärker haben in der Regel alle einen sehr guten Klang, so dass das Hauptaugenmerk auf den Funktionen liegen sollte, die der Verstärker zu bieten hat. Wer watthungrige Lautsprecherboxen hat, wird zu einem Boliden greifen, der mit viel Leistung brilliert, während effiziente Boxen auch mit wenig Power eine hohe Lautstärke liefern können.
Obwohl in den letzten Jahren vermehrt MP3-Player oder iPods als Quellgeräte zum Einsatz kommen, liefert die CD immer noch den besten Klang. Daher gehört ein ordentlicher CD-Player neben den Lautsprecherboxen und dem Verstärker zu den wichtigsten Hifi Bausteinen, weswegen getrost ein guter Teil des Budgets für ihn ausgegebene werden darf. Im Hinblick auf die Klangqualität unterscheiden sich moderne CD-Player kaum noch voneinander, wohingegen die Verarbeitung der Geräte stark vom Preis abhängt. Während günstige Modelle zumeist aus Plastik hergestellt werden und ein CD-Laufwerk besitzen, das keine lange Laufsteigung garantiert, können teure Modelle mit einer soliden Verarbeitung brillieren, die sicherstellt, dass der CD-Player auch nach jahrelangem Gebrauch zuverlässig seine Dienste verrichtet.
Der Trend geht weg von der CD hin zu rein digitalen Musikdateien, die auf einem Desktop-PC, einem Netzwerkspeicher oder einem MP3-Player liegen. Daher wird niemand, der seine Musikanlage aus einzelnen Hifi Bausteinen zusammensetzt, darauf verzichten wollen, eine rein digitale Signalquelle einzuplanen. Besonders in diesem Bereich gilt es, die individuellen Vorstellungen zu bestimmen. Wer es ganz einfach haben will, der verbindet schnell und unkompliziert seinen MP3-Player mit seinem Verstärker, so dass die Anschaffung eines zusätzlichen Gerätes vermieden werden kann. Aufwändiger und teurer ist beispielsweise das Streaming über DLAN oder WLAN, bei dem die Musikdateien auf einen Streaming-Client hochgeladen werden. Der Vorteil dieser Lösung ist ihr hoher Komfort, da zahlreiche Geräte ( Smartphones, Notebooks etc.) auf die Dateien zugreifen können.