Leider keine Angaben zum Tirpitz-Stahl Anteil
Die Verarbeitung vom Messer war in meinen Augen nicht dem Preis entsprechend. Je nachdem mit welcher Hand man das Messer öffnete, kam es zu einem Kontakt zwischen Klinge und Griffinnenseite, verursacht durch ein deutliches Klingenspiel.Leider wies das Messer auch schon leichte Gebrauchsspuren vom Vorbesitzer auf, dessen Rücksendebegleitschein lag noch bei, die Garantiekarte fehlte.Was letztendlich zu meiner derartig schlechten Rezension führt, ist aber etwas anderes.Ich habe mal bei Böker nachgefragt wie groß der ungefähre Anteil von Tirpitz Stahl ist. Dies wurde mir mit Verweis auf das Betriebsgeheimnis nicht beantwortet.Das machte mich etwas nachdenklich, denn mir fielen nicht viele Gründe ein, warum Böker den Anteil von Tirpitz Stahl in der Klinge verschweigen sollte.Meiner Meinung nach sollte man als Hersteller, der explizit mit der Beimengung eines besonderen Werkstoffes wirbt, Angaben über den Anteil machen.Schließlich steht der Tirpitz Stahl im Mittelpunkt dieses Produktes und ist sicherlich für die meisten der Grund zum Kauf.
Ein sehr schönes Stück Geschichte, ob man ein Messer für 699 braucht oder nicht sei dahin gestellt. Wollte schon letztes Jahr eines kaufen, war mir immer zu teuer, mit Zufall bei Amazon für 5 raten Zahlungen gefunden und zugeschlagen. Schön verarbeitet ein richtiger Hingucker
Hallo MesserfreundeDesign, Material, Verarbeitung (Zentrierung) auf höchstem Niveau.Die Klinge ist mächtig und schön geschmiedet, mit einem schönen Muster.Haken hat das Teil aber doch, darum auch erstmal nichts für Anfänger wie mich, aber man lernte dazu. Thema: Pflege, Schärfe und Lagerung!Es ist KEIN rostfreier Stahl sondert harter Waffenstahl bzw. Panzerstahl.Man kann der Klinge beim anlaufen zusehen, wenn man mal einen Apfel schneiden wollte.Auf keinen Fall mit diesem Stahl.Auch bei trockner Lagerung, nach ein par Monaten: Flugrost sehr unschön, die Klinge wird grau und stumpf. Nicht dauerhaft in einem Gürteltascherl aus Leder aufbewahren, nehmen sie eins aus Nylon!Zum Glück konnte ein lieber Kollege, und Hobby-Damastschmied, der sehr erfahrener Messerexperte ist meine Klinge aufarbeiten ohne die Struktur und Patina zu schädigen, herrlich dieser Glanz abwechselnd mit geätztem Edel-Matt. Das Messer sah danach schöner aus als ab Werk. Er hat eine besondere Poliertechnik angewendet, und die mittlerweile stumpf gewordene Schneide mit einer besonderen Technik alter Meister so geschärft dasman blutet wenn man es nur ansieht! Die Solinger hatten es schön scharf geliefert, aber die neu aufgebaute Schneidekante (oder wie man das nennt) ist erschreckend scharf. Will damit sagen: Da geht noch was, wenn man weiß wie.Der Kollege hält das Messer für etwas überteuert, aber doch sehr hochwertig. Ist halt auch die besondere Geschichte und der Markenname.Als Sammlerstück ja, nutzen eher nicht.Ich pflege es nun so. 1-2 mal im das alte medizinische Weissöl oder wasserfreies Silikonöl entfernen und nicht zu dick neu auftragen.Zum sauber machen kann man Ballistol nehmen, für den Korrosionsschutz eher nicht, da nehme ich meine Tube hochfeines Silikonfett, mit der auch meine Tauchermesser fit bleiben.Ölt man die Klinge nicht nach jedem Gebrauch, ist sie nach nur einem Jahr ein Pflegefall.Und Butterbrot schmieren ist kein einfetten!Langer Rede kurzer Sinn:Klinge braucht regelmäßig Korrosionsschutz!Ansonsten:Liegt toll in der HandLässt sich kinderleicht öffnen mit einer Hand.(Also darf nicht mitgeführt werden)Ist ein Design Kracher, „melancholischer“ Damast und warmes Holz treffen auf German Ingenieurskunst Aluminium Griffschalen mit perfekter Eloxierung. Alles 1A.Nicht mit China Böker vergleichbar, man merkt sofort die Perfektion der Solinger Handwerker.Es ist sehr teuer, aber etwas Besonderes!Wer Messer liebt, zuschlagen!
Historical World War II collectible
Great product!! One of a kind!
mehr Ergebnisse anzeigen