Sicherheit und Zuverlässigkeit gekoppelt mit Service
Sie wollen Sicherheit für Ihre Rechner? Das hier ist es für kleines Geld.
Professionelles Gerät mit vielen, vielen Macken
Bei der Ersteinrichtung war ich sehr angetan von den vielen Features.
Doch schon hierbei zeigte sich eine extreme Schwachstelle der eigentlich sehr umfangreichen Konfiguration: die Einrichtung im Webinterface findet in eine 700px(!) breiten Spalte statt, der Rest vom Webinterface ist leerer, weißer, verschenkter Platz. Dadurch werden viele Infos in Tabellen abgeschnitten und zweizeilige Tabellenzeilen gebraucht, wo eigentlich alles vollständig in eine Zeile passen würde.
Dazu kommt, dass (wie leider bei vielen professionelleren SOHO Geräten) viele Features zwar da, aber komplett missverständlich oder gar irreführend benannt sind, und auch in der Bedienungsanleitung nicht eindeutig referenziert sind (Zb VLANs - LANs, VLANs sind in der Routerkonfiguration nichts weiter als eine "virtuelle" Entität die keinen Bezug zu den physischen VLANs hat).
Wenn man sich dann mal an den Support wenden muss, muss man erst auf der Support Website seine E-Mail eingeben (in einem für autofill gesperrten Feld, danke dafür), bestätigen dass man kein Roboter ist, eine Mail mit Link erhalten, diesen öffnen, dort WIEDER seine Mail-Adresse eingeben, das Ticket schreiben, WIEDER bestätigen dass man kein Roboter ist, und hat dann endlich ein Ticket aufgegeben. Dass man sich vorher einen myVigor Account angelegt hat in dem bereits alle abgefragten Infos wie Gerätemodell, Seriennummer und Firmwareversion hinterlegt sind, wird natürlich ignoriert sodass man diese Infos auch jedes Mal angeben muss.
Viele Konfigurationen sind auch einfach extrem sperrig und unübersichtlich, und nein das liegt nicht daran dass es eben ein professionelles Gerät mit vielen Funktionen ist, sondern dass die Weboberfläche einfach teilweise sehr unschlüssig aufgebaut ist. (Zudem, siehe den ersten Punkt)
Insgesamt bin ich mit dem Kauf sehr unglücklich, zumal das Gerät von der Hardware und den features her wirklich exakt das ist, was ich brauche, die Software aber einfach massiv Frust aufkommen lässt und einige Probleme der Einrichtung immer noch nicht geklärt sind. (Diese sind auch weder in der seitenreichen Anleitung, noch in den FAQs erklärt.)
Achja, es gibt eine internationale und eine UK/Ireland Draytek Website die jeweils unterschiedliche und nicht deckungsgleiche Sammlung von Artikeln in ihrer Knowledge Base haben, das hilft natürlich auch ungemein.
Kinderleicht zu installieren und Plug and play Gerät!
Bridged bei mir endlich sauber das DSL
Ich nutze die Vigor zwar nur als Brücke hinter einer USG von UniFi, so dass ich relativ wenig Nutzen aus den wirklich umfangreichen Features des Gerätes ziehe, aber leider hatten mir die eigentlichen Consumer-Produkte der 100er Serie das Signal zum DSLAM des Providers dermaßen verfälscht, dass mir die Leitung um 40-50% gedrosselt wurde.
Nach Verbau der 2865 hat sich alles innerhalb einer Woche normalisiert und ich habe jetzt seit ca. 2 Monaten endlich wieder die komplette Datenrate anliegen.
Ob es sinnvoll ist, eine KMU-Appliance als relativ dumme Brücke einzusetzen, damit die PPPoE-Einwahl funktioniert, steht natürlich auf einem eigenen, diskussionswürdigen Blatt. Es kann auch ausreichen, das Provider-Modem zu nutzen und dann halt Double-NAT zu haben, aber damit hatte ich Probleme mit VPN und QoS/Smart Queues.
Für mich ist die Vigor also Ratio. Nicht unbedingt ultima, weil viel zu groß, aber als Trostpflaster kann man die Vigor dank 5x Eth-Interface besser administrieren, ohne den Online-Betrieb zu stören. Für die 100er musste man sich da Routen basteln oder das LAN offline nehmen.
mehr Ergebnisse anzeigen