
Für den Heimgebrauch spielen vor allem Router eine Rolle. Möchten Sie mehrere Geräte via Kabel mit dem Internet verbinden, ist mitunter ein Switch erforderlich. Ein Netzwerk zu konfigurieren und ein funktionierendes WLAN einzurichten, ist dennoch kein Hexenwerk. Unser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie den Überblick bewahren.
Die Vernetzung verschiedener Medien entwickelt sich kontinuierlich weiter. Die steigende Zahl internetfähiger Geräte ist ein Beleg dafür, dass der Mensch einfach online sein möchte. Um auf das Internet zuzugreifen, benötigen Geräte wie Computer, Smartphones und Fernseher einen Netzwerkadapter. In früheren Computern sind hierfür oft Netzwerkkarten zum Einsatz gekommen. In modernen PCs sowie in anderen Bereichen der Unterhaltungselektronik ist der Controller direkt in der Hauptplatine integriert. Um die Kommunikation mit dem WWW zu ermöglichen, benötigen Sie ein Modem oder einen Router mit integriertem Modem. Das Gerät ist mit Ihrem Telefonanschluss verbunden und kann auf die Internetleitungen zugreifen. Sämtliche internetfähigen Elektrogeräte können nun via Kabel oder über eine drahtlose Verbindung über den Router Daten austauschen.
Es gibt verschiedene Router, mit denen Sie per Kabel oder drahtlos eine Internetverbindung einrichten können. Eine Fritz! Box von AVM bietet Ihnen zahlreiche individuelle Konfigurationsmöglichkeiten sowie ein hohes Maß an Sicherheit. Müssen Sie Ihre Geräte per Kabel mit dem Router verbinden, benötigen Sie unter Umständen einen Switch. Dieser beinhaltet mehrere LAN-Ports, an die Sie sämtliche Teilnehmer koppeln können. Sie können moderne geschirmte CAT-Kabel mit einem Netzwerkstecker verwenden. Je höher die Zahl nach dem Wort CAT, umso höher ist der Standard. Möchten Sie drahtlos auf das Internet zugreifen, können Sie alle WiFi-fähigen Geräte mit Ihrem Netzwerk verbinden. Dazu benötigen Sie den Namen (SSID) sowie das festgelegte Kennwort (WPA-Schlüssel). Reicht das Signal vom Router nicht bis zum Endgerät, können Sie mit speziellen WLAN- Power-Adaptern in der Steckdose für eine bessere Reichweite sorgen.
Möchten Sie Daten auslagern, können Sie ein NAS (Network Attached Storage) verwenden. Hierbei handelt es sich um einen einfachen Dateiserver, den Sie in Ihr Heimnetzwerk einbinden können. Jeder Teilnehmer kann nun auf die Daten zugreifen. Um ein NAS aufzusetzen, benötigen Sei ein Gehäuse sowie geeignete Festplatten. Die Netzwerkverbindung erfolgt via Ethernet, also über Kabel. Dateiserver sind auch bei großen Festplatten im eigenen Computer sinnvoll, zumal Sie die Zugriffe von anderen Geräten individuell einrichten können.
Sie können Daten nicht nur über ein lokales Netzwerk oder das Internet austauschen. Ebenso können Sie dank USB und insbesondere dem schnellen USB 3.0 Daten kopieren und sichern. Müssen Sie mehrere Geräte wie eine externe Festplatte, einen MP3-Player und ein Smartphone mit einem Computer verbinden, können Sie über ein USB-Hub weitere Ports nutzen.