Tipp Scanner, sehr schnell
Leider nicht bei amazon gekauft, da hätte ich noch etwas sparen können.
Ein Traum für das Digitalisieren im Büro. Bis A3 kein Problem, S/W oder Farbig, mit OCR und als PDF durchsuchbar erstellen, simplex ,duplex, etc. und arbeitet in einem super Tempo Ein Traum, ich möchte das Gerät nicht mehr missen.
Top Hardware, Software verwirrend.
Der Scanner ersetzt bei mir einen alten Canon Dokumentenscanner, da ich mit der OCR Leistung nicht zufrieden war. Mein papierlosen Büro ist stark automatisiert, so dass das Auslesen von Dokumenteninhalten wichtig ist.
Meine Anforderungen waren:
- Verschiedene Scanprofile
- Einfache Workflows (eine Taste und vollautomatische Verarbeitung)
- Sehr gutes OCR Ergebnis
- Auslassen von Leerseiten
- Gute Bildkorrektur (insbesondere. Schräglagen)
- möglichst kleine Datei bei max. Details und OCR
Der FI 7030 läuft bei mir unter Windows 10 64Bit Pro.
Wichtig: es handelt sich um einen Arbeitsplatzscanner. Der Anschluss erfolgt über USB. Eine WLAN Verbindung oder Speicherung von Dateien mit ausgeschaltetem PC funktionieren nicht.
Die Installation verlief einfach, auch wenn dem Anwender nicht erklärt wird, was es mit den verschiedenen Installationspaketen (insb. ISIS, TWAIN, mal 32 und mal 64Bit) auf sich hat. Die Geschwindigkeit ist top und das Scangeräusch kaum wahrnehmbar. Das Gerät frisst alle Papiergrößen bis DIN A4 (gefaltet auch A3).
Es gibt aber auch Schattenseiten. Es werden zwei scan tools mitgeliefert: der FUJITSU-eigene Scan Manager sowie die neuere software Paperstream. Außerdem kann man auch noch Abby Finereader laden, was über die Scan-to -App Funktion eigentlich noch ein dritter Erfassungsweg ist. Ist das schlimm? Naja, es ist schön verwirrend, welches Tool man jetzt nehmen möchte, um seine Daten mit OCR zu erfassen. Sowohl im Scanmanager als auch im Paperstream kann man Durchsuchbare PDFs mit einem Klick erfassen. Erstaunlich ist auch, wenn man im Profitool (Paperstream) bei vergleichbaren Einstellungen schlechtere Scans oder gleiche Scans bei erheblich höherem Speicherbedarf bekommt. Auch die Detaileinstellungen des Treiber sind so gut versteckt, dass man schon auf jeden Knopf drücken muss. Die Einstellungen sind teilweise weit verstreut (Paperstream, Paperstream Admin oder in der Treiberkonfiguration). Das geht sicher besser.
Im Ergebnis bin ich dann aber doch bei Paperstream hängen geblieben. Nur hier habe ich verschiedene Profile den einzelnen Tasten zuweisen, PDF/A und einige weitere Feature einstellen können oder überhaupt gefunden. Den Scan to Abby nutze ich nicht. Zwar ist das OCR Ergebnis noch einmal besser, aber dafür habe ich keine Einwirkungsmöglichkeit auf die gespeicherte Datei.
FAZIT: wie schon von anderen erwähnt, ist die software gewöhnungsbedürftig. Ich frage mich immer, wer so etwas designed. Im Ergebis kann der Drucker aber aufgrund der Ergebnisse und auch vom Preis voll empfohlen werden. Und meinen Frieden mit der Software habe ich nun auch gemacht...
Software gewöhnungbedürftig
hat man sie erst verstanden ist sie garn nicht schlecht.
Eigentlich sogar recht gut, man kann für alle Scan aufgaben ein Button mit vorgaben/einstellungen anlegen:
Endlos ; mit Trennblatt, beidseitig, Seitenerkennung, Einzelblatt ,Fotos, und ,und...
Wir Scanne alle Dokumente A4 bis Tankbeleg (von 40gr bis 120gr Papier) für unser Firmen DMS, ohne Probleme.
Scanner ist mit ein 5meter USB kabel angeschlossen und über einen manuellen switch für mehrere Pc ereichbar, Klappt!
mehr Ergebnisse anzeigen