Mit einem Dokumentenscanner kann man schnell und einfach beinahe alle erdenklichen Dokumente wie Eingangsrechnungen, Kaufbelege und vieles mehr einscannen und in einem Ordner digitalisieren. Im betrieblichen Bereich wird diese Digitalisierung immer wichtiger. Das papierlose Büro ist das Ziel. Selbst der Gesetzgeber schreibt die Digitalisierung bestimmter Dokumente mittlerweile zwingend vor. Die Auswahl an solchen Scannern im Handel ist umfangreich. Die bekanntesten Hersteller, bei denen man hochwertige Geräte zum fairen Preis-Leistungs-Verhältnis erwerben kann, sind unter anderem Canon, Fujitsu, Epson, Kodak und HP.
Was ist ein Scanner mit Einzug?
Grundsätzlich unterscheidet man drei verschiedene Arten von Scannern: den Dokumentenscanner, den Flachbettscanner und den Fotoscanner. Letztgenannter punktet mit einer besonders hohen Auflösung, während der Einzugscanner meist kompakt ist und sich daher auch für den mobilen Einsatz eignet. Einzugscanner haben einen höheren Kaufpreis als ein Flachbettscanner, bieten aber im Vergleich zahlreiche Vorteile.
Einige gute Modelle bekannter Hersteller bieten sogar noch sinnvolle Zusatzfunktionen. Dazu zählen zum Beispiel die automatische Farb- und Größenerkennung, mehrere Scanoptionen, Favoritentasten für eine einfache Steuerung oder eine WLAN- beziehungsweise LAN-Schnittstelle. Je breiter der Funktionsumfang, desto tiefer muss man allerdings für den Einzugscanner in die Tasche greifen.
Wofür sind Scanner mit Einzug gedacht?
Die Einzugscanner sind aus dem modernen Büro nicht mehr wegzudenken. Auch immer mehr Haushalte entscheiden sich zum Kauf eines solchen Gerätes. Die Vorteile liegen auf der Hand: Einzugscanner ermöglichen das schnelle Einscannen größerer Papiermengen. Belege werden so in einer Datei auf dem PC gespeichert und das Ablegen in Ordnern entfällt. Damit spart man sowohl Zeit als auch Platz. Stattdessen sind die Belege auf dem Desktop gespeichert, wo man sie wiederum in verschiedenen Ordnern katalogisieren kann. Einzugscanner zeichnen sich durch ihre platzsparende Bauweise aus und sind teilweise sogar für den mobilen Einsatz geeignet.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Wer sich einen Einzugscanner anschaffen möchte, sollte sich zunächst die Frage stellen, welche Dokumente eingescannt werden sollen. Ein DIN-A4-Scanner ist für private Haushalte in der Regel ausreichend. Solche Einzugscanner zeichnen sich durch eine automatische Dokumentenzufuhr aus; diese Eigenschaft haben alle guten Einzugscanner. Scanner mit automatischem Einzug scannen DIN-A4-Blätter selbstständig.
Natürlich gibt es aber auch die Möglichkeit, kleinere Dokumente wie zum Beispiel Tankquittungen manuell einzuscannen. Auch den automatischen Duplex-Scan bieten gute Scanner alle. Er ermöglicht, zweiseitige Dokumente einzuscannen.
Ansonsten aber gibt es einige weitere nennenswerte Unterschiede. Achten sollte man beim Kauf beispielsweise auf die Scangeschwindigkeit. Sie variiert je nach Modellvariante zwischen 30 und 40 Blatt in der Minute. Bei sehr günstigen Modellen sind es dagegen nur acht Seiten in der Minute. Die eingelesenen Scans werden als PDF auf dem PC gespeichert. Die meisten Scanner erstellen eine JPEG-Datei. Wer eine PDF-Datei benötigt, sollte auf die Funktion Scan-to-PDF achten.
Auch die Scanauflösung ist ein wichtiges Kaufkriterium. Diese Auflösung, die überwiegend zwischen 600 x 600 dpi und 1200 x 1200 dpi liegt, sagt aus, wie gut die Scanqualität ist. Eine Auflösung von 1200 x 1200 dpi ist sowohl für Texte als auch für Grafiken ausreichend. Fotoscanner dagegen bieten eine sehr viel höhere Auflösung von bis zu 4800 dpi. Damit werden die Fotos schärfer; allerdings dauert der Scanvorgang auch entsprechend länger.
Zu guter Letzt sollte man auf die Kompatibilität mit dem PC achten. Die meisten im Handel erhältlichen Scanner mit Einzug namhafter Hersteller sind mit Windows, iOS von Apple sowie LINUX kompatibel. Weiterhin ist jeder gute Scanner mit einer USB-Schnittstelle ausgestattet. Über diese wird der Scanner mit externen Geräten oder auch mit einer Stromversorgung verbunden. Eine WLAN-Schnittstelle hingegen bieten nicht alle Scanner. Die drahtlose Ankopplung von PC, Drucker oder Smartphone via WLAN Port ist ein Ausstattungsmerkmal, das bei Scannern immer beliebter wird.
Fazit
Der Einzugscanner ist also ein unverzichtbares Werkzeug und mittlerweile beinahe so wichtig wie der Drucker. Er gehört zur Standardausstattung eines jeden modernen Office. Beim Kauf sollte man sowohl auf die Scangeschwindigkeit als auch auf die Scanqualität achten und sich für ein Modell eines namhaften Herstellers entscheiden.