Keine Probleme, schönes Teil
Ich betreibe den DAC/AMP an meinem Laptop mit Windows 10 mit dem normalen Netzteil. Ich hatte dabei noch nicht einen einzigen Aussetzer - vielleicht ist es unter den neuen Windows Versionen einfach stabiler? Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es an einem USB Kabel liegen soll - den ganzen "audiophilen" Hokuspokus um DIGITALE Kabel verstehe ich nicht. Entweder kommt das richtige Signal an oder nicht. Dafür gibt's die Fehlerkorrektur. Und die Datenübertragungsrate reicht bei USB für alle Audiodaten. Analoge Kabel sind ein anderes Thema...Sonst bin ich mit dem Teil zufrieden. Ich habe einen Sennheiser HD600 und HD800 angeschlossen - klingen beide sehr gut damit. Es gibt einen USB-B Anschluss und Cinch In/Out.Nur weil hier manchmal der DAC kritisiert wird: Generell kann ich keine Unterschiede bei DACs hören. Habe auch mal einen Bushmaster D14 zwischengeschaltet, der einen Sabre32 ES9018K2M, der mit max 32bit/192kHz aus meinem Laptop ausgibt - keinen Unterschied. Ich glaube alle modernen halbwegs guten DACs sind praktisch gleich.Bei AMPs ist das schon anders, aber - für mich - nicht gewaltig. Ich habe mal den V90-HPA mit meinem iBasso Bushmaster D14 und einem Schiit Magni 3 verglichen (den D14 wiederum mit zwei anderen Verstärkern, siehe meine anderen Rezensionen). Es gibt leichte Unterschiede im Klang, aber keine großen finde ich. Die Kopfhörer sind viel entscheidender. Wichtig ist, dass die Verstärker genügend Lautstärke liefern - das schafft ein Handy bei meinen 300 Ohm Kopfhörern nicht. Da reicht mir der V90-HPA meistens. Nur bei klassischer Musik, mit hohem Dynamikumfang - also sehr leisen und im Vergleich dazu sehr lauten Stellen - kommt er manchmal an seine Grenzen. Deshalb hatte ich den Schiit Magni 3 zum Vergleich. Dieser Verstärker (ohne DAC) wird in den USA sehr gehypt, ist in Europa aber nicht so einfach zu bekommen. Der Schiit liefert laut Datenblatt bei 300 Ohm 430mW RMS pro Kanal. Also schon ganz ordentlich. Allerdings spielt er kaum lauter als der V90-HPA. Also werde ich den Schiit verkaufen, weil ich im V90-HPA schon einen DAC und zwei Kopfhörerausgänge (3,5 und 6,3mm) habe. Das ist einfach die komplettere Lösung.Achtung: Die Ausgangsimpedanz des Verstärkers liegt bei recht hohen 50 Ohm. Er ist damit zwar gut für meine 300 Ohm Kopfhörer geeignet, aber eher nicht für niedrigohmigere.Fazit: Tolle DAC/AMP Kombi, sehr zu empfehlen. Ach ja, der Lautstärkeknopf dreht sich auch sehr angenehm :-)
Mit AKG Q701 lautes Hören nicht möglich, sehr frühes Verzerren!
Mit dem AKG Q701 (62 Ohm!) wird man nicht glücklich. Der Verstärker bietet keine optimale Lautstärkenregelung. Sobald meine Flacs etwas zu leise sind kann man dem kaum entgegen steuern. Werden entsprechend normale Quellen abgespielt hat man das Problem, dass man nicht arg laut machen kann, der Verstärker verzerrt viel zu früh (Ich mein hierbei eine Lautstärke mit der man zwar nicht jeden Tag hört aber diese typische, falls man ein cooles Lied entdeckt hat, einmal ordentlich Gas geben, das geht einfach nicht)! Auch verschiebt er den ganzen Frequenzverlauf bevor er verzerrt (man merkt wie sich der ganze Klang verschiebt und die komplette Klarheit raus nimmt) DieCreative Sound Blaster Z Soundkarte übersteuert sogar wesentlich später und kostet 72 EUR. Ich hab hier noch so ein China Teil daheim rumliegen (Aristaios Destiny, Röhren-hybrid-Verstärker, in der Bucht für 120EUR zu bekommen) und der macht einen ordentlichen Druck im Gegensatz zum Fidelity, bis zur Verzerrung durchgehend klarer Sound. Auch klanglich merkte ich im leisen Betrieb einen negativen Unterschied zum Chinesen. Er klingt wärmer und daher auch viel angenehmer am AKG, der Fidelity zwar neutral und trocken aber eben nicht lange. Lediglich die Störgeräusche die der Destiny einfängt nerven mich bei ausgeschalteter Musik und bewegten mich zum Kauf des Fidelity. Aber ne, mit dem Kopfhörer nicht! Ich habe noch einen In Ear AKG N40, damit funktioniert es wunderbar, das wäre der perfekte Partner aber ich muss beide betreiben können, sorry geht wieder zurück, zu wenig Power für 200 EUR. Der DAC ist wahrscheinlich gut aber der Verstärker für meine Bedürfnisse nicht ausreichend!
Klang ist gut,knackst aber bei Titelwechsel,nach Standby kein Ton
Klang ist gut,knackst aber beim Musiktitelwechsel(Win mediaplayer).Mit anderen Player knackst er nicht,aber nach Standby kein Ton.Bei Win 7,8,10 32 bit.von der Klanggüte ist er wie mein FiiO E10K Olympus 2,höre keinen Unterschied mit beyerdynamic DT 770 PRO 80 Ohm Sudiokopfhörer,nur daß der FiiO die oben genannten Mängel nicht hat.Gerät geht retour.
Das Produkt erzeugt eine Klangverbesserung durch denintegrierten D/A-Wandler an meinem Notebook (USB). DieWirkung des Verstärkers könnte potenter sein (KopfhörerAKG K701). Trotz dessen relativ niedriger Impedanz (61 Ohm)kommt im letzten Viertel der Lautstärkeregelungt nichts mehr an.Das hatte ich mir effektiver vorgestellt, bin aber unter dem Strichdennoch zufrieden.
mehr Ergebnisse anzeigen