Bei meinem vielleicht letzten CD-Player wollte ich einen legendären NAD kaufen, der zwar überteuert ist; 899,- für eine Kunststoff-Front, eine winzige Ein-Euro-Fernbedienung, kein Kopfhöhreranschluß, kein SACD, aber wohlklingend und 'unkaputtbar' sein soll. Nun, er hat mir fünf Tage Freude gemacht bis das Laufwerk zu Tackern, Pfeifen oder Rumpeln begann (je nach CD / CD-R). Beim NAD-Support bedauerte man diesen Schaden und empfahl eine Reparatur in der Werkstatt. Damit war er 19Jahre, 11 Monate und 25 Tage weniger haltbar als sein Vorgänger, ein Sony SACD.
Billig-Lauferk für 800 Euro
Hallo, was hat NAD sich bei diesem Produkt gedacht? Werden die Bauteile nicht geprüft und vor der Entwicklung und Produktion gezielt herausgesucht? Der CD Player macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck. Aber dann stellt man fest die Front ist aus Plastik und das Laufwerk und die Schublade ist das billigste Zeug was irgendwo in Fernost zu bekommen war. Das Laufwerk ist laut und die Lade wackelt und klappert wie bei einem Player für 89,00 Euro. Ohne Quatsch. Ich hatte mich echt auf diesen Player gefreut, denn ich sammle und höre CDs und habe über 3000 über die Jahre gesammelt. Den Player hab ich nun fast 2 Jahre und nun fängt er sogar an das Öffnen zu verweigern. Sporadisch tut sich gar nix mehr und es hilft nur noch ein kräftiger Schubs ans Gehäuse, dann springt drinnen irgendwo ein Hebelchen über und es geht wieder ne Weile. Unfassbar. Seitens NAD interessiert das keinen!? Wie kann man einen CD Player für ca. 800 Euro anbieten und dann solch ein Billig-Laufwerk einbauen? NAD macht auf Edelmarke und zumindest bei diesem Player ist das ein Fake!
Habe den Player NAD C568 am 25.05.2020 erhalten. Gerät ausgepackt, Bedienungsanleitung gelesen, und in Betrieb genommen. Eine CD eingelegt, und war erschrocken, da ein nicht überhörbares Tackern zu hören war. Dieses Tackern war von Musiktitel zu Musiktitel mal leiser mal lauter. Bei einer zweiten CD war nichts zu hören.
Habe das Tackern mit einem digitalen Recorder aufgenommen, und per Mail an den Verkäufer gesendet.
Gerät geht zurück, da ich von einem CD-Player erwarte, dass er alle CDs ohne Tackern abspielt. Das Tackern war nicht über die Lautsprecher, sondern nur am Gerät zu hören. Mein "alter" Sony CDP-X559ES (30 Jahre alt) spielt
diese CD ohne irgendwelche Nebengeräusche ab. Gerät ist für mich so nicht zu gebrauchen. Da schon in weiteren Rezesionen über Nebengeräusche bei diesem Player geschrieben worden ist, könnte ich mir einen generellen Fehler bei diesen Geräten vorstellen.
W.L.
Nachtrag vom 31.05.2020
Nach einem Gespräch mit einem sehr freundlichen und kompetenten technischen Mitarbeiter des Lieferanten, hat sich ergeben, dass es wohl der Kopierschutz der CD ist, die den CD-Player das Tackern erzeugt lässt. Das Tackern ist ein mechanisches Problem des Players. Spielt man nur tackernde CDs ab, kann ich mir vorstellen, dass die Lebensdauer der Mechanik im Player sehr kurz ist. Ich kann mir vorstellen, dass dabei Lager ausgeschlagen werden, oder sich der Laser verstellt. Die CD ist von 1993, also sehr alt. NAD hat es vielleicht übersehen, dass es CDs gibt, bei denen der Kopierschutz den CD-Player vor Probleme stellt. Meine CD-Sammlung umfasst ein paar hundert CDs. Ca. 80% der CDs habe ich zwischen 1983 (Erscheinungsjahr der CD) und 1995 gekauft. Die Wahrscheinlichkeit, dass es noch weitere CDs in meiner CD-Sammlung gibt bei denen der CD-Player Probleme hat, geht das Gerät auf alle Fälle zurück.
W.L.
Habe den Player NAD C568 am 25.05.2020 erhalten. Gerät ausgepackt, Bedienungsanleitung gelesen, und in Betrieb genommen. Eine CD eingelegt, und war erschrocken, da ein nicht überhörbares Tackern zu hören war. Dieses Tackern war von Musiktitel zu Musiktitel mal leiser mal lauter. Bei einer zweiten CD war nichts zu hören.Habe das Tackern mit einem digitalen Recorder aufgenommen, und per Mail an den Verkäufer gesendet.Gerät geht zurück, da ich von einem CD-Player erwarte, dass er alle CDs ohne
mehr Ergebnisse anzeigen