Test: Einzeltest: Seagate SkyHawk HDD mit 10 TB
Zitat: Die Seagate SkyHawk HDD mit 10 TB wusste in der Praxis durchaus zu überzeugen. Nachdem wir unseren Testprobanden von Seagate auf den zurückliegenden Seiten ausführlich beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit und Empfehlungen. Seagates Guardian-Serie adressiert alle Einsatzgebiete und die SkyHawk-Familie richtet sich speziell an Administratoren von Überwachungssystemen. Leistungsmäßig kann die 10-TB-Variante der SkyHawk-Serie überzeugen und belegt sowohl in unserem Daten-Performance-Ranking (Einsatz als sekundäres Datengrab) als auch im System-Performance-Ranking (Einsatz als primäres Systemlaufwerk) einen Platz im oberen Drittel. SkyHawk-HDDs verfügen über die erweiterte ImagePerfect-Firmware zur Verringerung des Abfalls der Bildwiederholrate und von Ausfallzeiten. Für Langlebigkeit der Drives und der gespeicherten Daten steht eine maximale Schreiblast von 180 TB pro Jahr. Wie schon bei der IronWolf, haben uns die Verbrauchswerte besonders gut gefallen, denn mit lediglich 4,6 Watt im lastfreien Idle-Betrieb sowie 8,4 Watt bei maximaler Last, ist der 10-TB-Bolide durchaus sparsam. Speziell bei Multi-Bay-Systemen mit mehreren Laufwerken zahlen sich derartige Einsparung aus. Nebenbei ist die Serie für RAID-Systeme mit mehr als acht Laufwerken konzipiert. Momentan wechselt die Seagate SkyHawk mit 10 TB ab etwa 410 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 12/2016) den Besitzer und kommt mit einer Garantiezeit von drei Jahren. Damit belegt das Surveillance-Drive einen hervorragenden dritten