Das Angebot an Kartuschenpressen ist groß, da es von preisgünstigen Pressen bis zu Premiumware ein breites Spektrum gibt. Beliebte Hersteller sind etwa Güde, Milwaukee, Ryobi, Makita sowie Metabo. Dabei ist es ratsam, sich Zeit zu nehmen, um die verschiedenen Optionen zu vergleichen.
Was macht man mit einer Kartuschenpresse?
Mit einer Kartuschenpresse kann der Handwerker Dichtungsmittel, Klebstoffe sowie weitere Materialien sauber auftragen. Vorwiegend zum Abdichten, Verfugen sowie Verkleben von Bauelementen. Beispielsweise lassen sich Dichtungsmittel wie Silikon, Acryl oder Polyurethan in Fugen zwischen verschiedenen Materialien pressen. Dazu gehören etwa Fliesen, Glas, Metall oder Holz. Dies hilft, das Eindringen von Wasser, Schmutz oder Luft in zu verhindern.
Eine Silikonpresse darf in keinem Haushalt fehlen, denn immer wieder ist es notwendig, die eine oder andere Naht nachzuziehen. Wer etwas mit Montagekleber befestigen möchte, der fährt mit einer Presse am besten. Eine Kartuschenpresse erleichtert die Arbeit enorm.
Es lassen sich drei Arten von Pressen unterscheiden:
- die Skelettpistole
- die Kartuschenpistole
- die Kartuschenpresse mit Rohr
Skelettpistolen kosten nicht viel, denn sie haben einen dünnen Rahmen aus Metall oder Kunststoff. Da sie nicht so belastbar sind, eignen sie sich vorwiegend für den Hausgebrauch. Stabiler sind hier die Kartuschenpressen, da die Patrone in einer Halbschale liegt. Preislich sind diese Geräte immer noch günstig. Profis verwenden Kartuschenpressen mit Rohr. Bei dieser Variante befindet sich vorn ein Schraubverschluss. Hier lassen sich sogar die Druckstempel umbauen, um zusätzliche Folienbeutel zu verarbeiten.
Weiter lassen sich die Pressen nach dem Kraftaufwand unterscheiden. Die einfachste Art ist die manuelle Kartuschenpresse. Hier erfolgt die Bedienung durch manuellen Druck auf den Griff, um den Dichtstoff aus der Kartusche zu drücken. Sie eignen sich nur für kleinere Projekte ohne großen Dichtstoffbedarf.
Kartuschenpistolen mit Akku sind eine gute Wahl für mittelgroße bis große Projekte. Größere Mengen an Dichtstoff sind dadurch kein Problem. Die Bedienung erfolgt durch einen elektrischen Motor, der die Füllung aus der Kartusche drückt. Diese bieten eine hervorragende Leistung und viel Komfort.
Welche Vorteile bietet eine Kartuschenpresse mit Akku gegenüber anderen Modellen?
Im Gegensatz zu den anderen Modellen ist eine Kartuschenpresse mit Akku mobil und lässt sich überall verwenden. Es ist kein Stromanschluss am Einsatzort nötig. Dadurch lassen sich auch Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen durchführen. Es gibt Versionen mit Halbschale oder Rohr. Die Akkus haben zwischen 2,4 und 18 Volt. Damit lässt sich Druck bis über 4000 Newton erzeugen, um präzise, einfach und schnell zu arbeiten.
Eine Kartuschenpresse mit Akku dosiert das Material gleichmäßig und genau, was zu einem besseren Ergebnis führt. Durch die präzise Dosierung lässt sich der Materialverbrauch deutlich reduzieren. Zudem ist eine Presse mit Akku umweltfreundlich, da sich im Gegensatz zu Batterien der Betriebsaufwand in Grenzen hält.
Was sollte man beim Kauf einer Kartuschenpresse mit Akku beachten?
Ein wichtiges Kriterium beim Kauf einer Kartuschenpresse mit Akku ist die Akkulaufzeit, da diese den Anforderungen des Einsatzes entsprechen sollte. Akkus, die direkt auf das Gerät abgestimmt sind, halten länger. Bei einigen Angeboten ist kein Akku dabei und nur als Zubehör erhältlich.
Sind besonders zähe Materialien zu verarbeiten, ist der Kauf einer Presse mit eigenem Antrieb sowie mehreren Drehzahlstufen ratsam. Damit kann man den Materialfluss besser regulieren. Mit genügend Druckkraft lassen sich selbst zähflüssige Kleber verarbeiten. Eine automatische Umkehrfunktion verhindert das Auslaufen des Materials. Die Presse sollte gut in der Hand liegen und eine gute Gewichtsverteilung bieten. So kann der Handwerker ermüdungsfrei arbeiten.
Fazit
Kartuschenpressen mit Akku sind mobil und leistungsfähig. Wer diese Geräte oft einsetzt, sollte sich für eine hochwertige Presse entscheiden. Diese sollte gut in der Hand liegt und unterschiedliche Materialien verarbeiten können. Beim Kauf einer Kartuschenpresse mit Akku ist es wichtig, auf die Anforderungen des Projektes zu achten. Mit leistungsfähigen Geräten schafft man mehr Meter und erzielt bessere Ergebnisse.