Diese Fragen klären wir in unserer Kaufberatung. Zu den beliebtesten Herstellern zählen z.B. Makita, Bosch, Metabo, Einhell, Dewalt, Milwaukee, Hilti, Ryobi, Fein und Hitachi.
Was ist ein Winkelschleifer?
Winkelschleifer, auch Trennschleifer genannt, sind elektrisch betriebene Werkzeuge, entweder akkubetrieben oder kabelgebunden. Winkelschleifer treiben eine rechtwinklige Einspannvorrichtung mit wahlweise einer sogenannten Flexscheibe oder einer Drahtbürste an. Hochwertigere, teurere Winkelschleifer haben meist zusätzlich eine Drehzahlregelung. Mit dieser lässt sich je nach Anwendungszweck die Drehzahl an die Gegebenheiten anpassen.
Mit einem Akku betriebene Winkelschleifer haben den Vorteil, dass sie mobil und flexibel einsetzbar sind und keine Steckdose zum Betrieb benötigen. Jedoch haben diese überwiegend eine geringere Leistung als die an Steckdosen gebundene Winkelschleifer und sind teurer. Die Winkelschleifer mit Stecker sind weniger flexibel einsetzbar, da man hier an die Kabellänge und eine Steckdose gebunden ist. Deshalb sollte man darauf achten, dass das Kabel eine ausreichende Länge hat.
Zudem gibt es leichte Winkelschleifer, die sich für die Arbeiten in Privathaushalten eignen. Diese können Flexscheiben bis maximal 150 mm aufnehmen und haben eine Leistung bis maximal 1000 Watt. Der Vorteil bei den leichten Winkelschleifern ist die kompakte Bauweise und das leichte Handling mit einer Hand. Die günstigen Varianten haben größtenteils nur ein kurzes Kabel und keine Drehzahlregelung.
Für Heim- und Handwerker eignen sich die Werkzeuge der Mittelklasse mit einer Leistung bis 1500 Watt. Dies sind oft schon Profigeräte mit Drehzahlregelung, die bei Bedarf mit Akku oder Kabel zu erwerben sind.
Die schweren Winkel- oder Trennschleifer sind für den Einsatz auf Baustellen geeignet. Hier können Flexscheiben mit 230 mm Durchmesser genutzt werden. Mit einer Leistung von 2800 Watt und mehr sind diese schweren Maschinen zum Trennen von Metallrohren oder -trägern geeignet.
Was macht man mit einem Winkelschleifer?
Wie der Name schon verrät, ist die Hauptaufgabe des Winkelschleifers das Abschleifen. Das können je nach Wahl der Flexscheibe oder bei Nutzung einer Drahtbürste unterschiedlichste Materialien sein. Dazu gehören unter anderem Metall, Lacke oder auch Steinzeug. Mit dem richtigen Aufsatz und geringer Drehzahl lassen sich diese Geräte auch zum Polieren verwenden. Mit einer Drahtbürste können Nutzer Metallteile spielend leicht entrosten.
Eine weitere Aufgabe des Winkelschleifers oder auch Trennschleifers ist das Trennen von Materialien. Hier muss je nach Material die richtige Flexscheibe genutzt werden, um ein gutes Ergebnis zu erreichen. Bei Metall sind die Flexscheiben meist dünn, um dem Metall wenig Widerstand zu bieten. Um Steinzeug, wie Fliesen oder auch Pflastersteine zu trennen, werden oftmals Flexscheiben genutzt, die mit Diamanten besetzt sind. Diese zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer aus.
Nicht geeignet sind weiche Materialien wie Holz und Kunststoff. Diese können bei der Bearbeitung mit einem Winkelschleifer oder Trennschleifer Rauch und giftige Dämpfe entwickeln.
Um eine sichere Nutzung zu gewährleisten, weisen alle Trennschleifer einen drehbaren und abmontierbaren Scheibenschutz auf. Dieser soll den Funkenflug und eventuell fliegende Bruchstücke vom Nutzer weglenken. Außerdem soll er verhindern, dass versehentlich Gliedmaßen in die laufende Flexscheibe geraten.
Zusätzlich besitzen Winkelschleifer eine Sicherheitsabschaltung in Form einer zweistufigen Schaltung. Hier muss zum Beispiel erst ein Knopf am Griff dauerhaft betätigt werden, um im zweiten Schritt den Schleifer einschalten zu können. Wird der Knopf im ersten Schritt losgelassen, wird der Trennschleifer abgeschaltet. Dies soll versehentliches Einschalten oder auch ein sicheres Abschalten gewährleisten, zum Beispiel bei einem Sturz von der Leiter.
Zudem sollte der Nutzer stets eine Schutzbrille, einen Gehörschutz und Handschuhe tragen, um sich vor Funken, umherfliegenden Spänen und Lärm zu schützen. Zusätzlich sollte die Kleidung feuerfest sein und sich in der Umgebung keine leicht entzündlichen Gegenstände befinden.
Welche Alternativen zum Winkelschleifer gibt es?
Eine gute Alternative mit vergleichbaren Funktionen gibt es kaum. Es existieren einige Schleifwerkzeuge wie der Schwingschleifer, Bürstenschleifer, Deltaschleifer oder auch der Multischleifer. Allerdings kann man mit diesen Geräten nur schleifen und polieren, aber keinesfalls trennen. Neben den oben genannten Schleifgeräten gibt es das Schleifpapier und stationäre Schleifböcke.
Fazit
Abschließend kann man sagen, dass es wenige Werkzeuge gibt, die so viele verschiedene Funktionen in einem Gerät vereinen wie es beim Winkelschleifer der Fall ist. Vor dem Kauf sollte darauf geachtet werden, für welche Anwendungszwecke das Werkzeug genutzt und welche Voraussetzungen es mitbringen muss. Durch die umfangreiche Funktionalität sollte dieses Werkzeug in keiner Hobby- oder Handwerkerwerkstatt fehlen.