Trockenbauschrauber sind durch ihre hohe Drehzahl und weitere technische Besonderheiten speziell für alle Arbeiten mit Gipskarton konzipiert worden. Im folgenden Ratgeber erklären wir, worauf beim Kauf zu achten ist. Zudem gehen wir darauf ein, welche Geräte eher für Heimwerker geeignet sind und bei welchen Schraubern Profis zugreifen sollten. Beliebte Hersteller von Trockenbauschraubern sind Makita, Bosch, Hilti, Dewalt, Fein, Milwaukee, Metabo, Einhell, Festool und Güde.
Was ist ein Trockenbauschrauber?
Ein Trockenbauschrauber, oftmals auch unter dem Begriff Schnellbauschrauber bekannt, ist ein kabelgebundener oder per Akku betriebener mechanischer Schrauber. Auch, wenn eine optische Ähnlichkeit zu herkömmlichen Schraubern für Verbindungen in Materialien wie Kunststoff oder Holz besteht, unterschieden sich Trockenbauschraubern von diesen in einigen Punkten. Dadurch sind sie optimal für die Montage von Gipskartonplatten auf einer Holz- oder Metallunterkonstruktion geeignet. Folgende technische Spezifikationen machen Trockenbauschrauber einzigartig:
Hohe Drehzahl
Die Drehzahl gibt, wie es der Name bereits impliziert, die Anzahl der Umdrehungen pro Minute an, mit der ein Trockenbauschrauber die Befestigungsmittel eindreht. Während die Drehzahl von Standardschraubern meist im Bereich von 2.000 Umdrehungen liegt, kommen Schnellbauschrauber auf 2.500 Umdrehungen (mit Akku) respektive auf bis zu 4.500 Umdrehungen (kabelgebunden). Durch die hohe Drehzahl kann das Verschrauben der Gipskartonplatten auf der vorhandenen Unterkonstruktion wesentlich zügiger vonstattengehen, was das Arbeiten deutlich effizienter gestaltet.
Niedriges Drehmoment
Das von der Drehzahl zu unterscheidende Drehmoment gibt Auskunft darüber, mit wie viel Kraft die drehenden Bewegungen durchgeführt werden oder mit anderen Worten, wie fest die Schrauben mit dem Material verbunden werden. Sowohl die Gipskartonplatten als auch die dünnen CW-Ständerprofile (0,6 mm dick) benötigen einen eher geringen Kraftaufwand. Daher besitzen Schnellbauschrauber ein vergleichsweise niedriges Drehmoment von um die zehn Nm (Newtonmetern).
Spezieller Aufsatz für Schnellbauschrauben
Trockenbauschrauber verfügen zumeist über einen Magnethalter mit ¼ Bit, auf den die Trockenbauschrauben per Hand aufgesetzt werden können. Im Gegenzug besitzen sie kein Bohrfutter (also einen Aufsatz zur Aufnahme von Bohrern), weswegen das Bohren von Löchern mit ihnen nicht möglich ist.
Tiefenanschlag bzw. Tiefenstopp
Der sogenannte Tiefenanschlag ist für Trockenbauarbeiten besonders wichtig. Er dient dazu, die Verschraubungstiefe zu limitieren. Dadurch wird das versehentliche Durchschrauben der Trockenbaukonstruktion beim Befestigen verhindert und eine gleichmäßige Schraubtiefe sichergestellt.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Akku vs. Kabel
Trockenbauschrauber sind sowohl akkubetrieben als auch kabelgebunden erhältlich. Ein Vorteil von Geräten mit Akku ist das geringe Eigengewicht. Zudem ist der Einsatz von Akkuschraubern wesentlich flexibler, da keine separate Stromquelle benötigt wird. Dies geht jedoch zulasten der Leistung, da die Akkuleistung sonst zu stark geschmälert werden würde. Über eine Kabelverbindung betriebene Schnellbauschrauber sind sowohl auf die Drehzahl als auch aufs Drehmoment bezogen ihren akkubetriebenen Pendants im Regelfall überlegen.
Generell gilt, dass Profis, die auf gewerblichen Großbaustellen tätig sind und mehrere hundert Quadratmeter Gipskartonwände zu erstellen haben, aufgrund der besseren Leistung eher kabelgebundene Schrauber bevorzugen sollten. Für kleinere oder gelegentliche Trockenbautätigkeiten sind hingegen Akkuschrauber empfehlenswerter.
Schrauber mit Magazin vs. ohne Magazin
Bei herkömmlichen Schraubern muss jede einzelne Schraube manuell auf das magnetische Schrauberbit aufgesetzt werden. Im dauerhaften Betrieb kann dies als lästig empfunden werden. Um bei der Montage Zeit zu sparen, existieren daher sogenannte Magazinschrauber. Durch das Einsetzen spezieller magazinierter (also gegurteter) Schrauben werden diese vom Gerät der Reihe nach automatisch nachgezogen. Auf einem Gurt sind in der Regel 50 Schrauben befestigt.
Für Profis, die regelmäßig große Flächen bearbeiten müssen, kann die bei der Montage gewonnene Zeitersparnis die Anschaffung eines Magazinschraubers rechtfertigen. Bei Hobbyhandwerkern amortisieren sich die höheren Anschaffungskosten für den Magazinschrauber und die teureren gegurteten Schrauben in der Regel nicht.
Welche Alternativen zum Trockenbauschrauber gibt es?
Wer bereits einen guten Standardschrauber oder eine gute Bohrmaschine besitzt und nur kleinere Trockenbauarbeiten zu erledigen hat, kann auch zu einem kostengünstigen Schraubvorsatz für sein Gerät greifen. Diese kosten im Regelfall einen einstelligen Betrag und bieten einen magnetischen Bit sowie einen Tiefenstopp zur Kalibrierung der Schraubtiefe. Allerdings kann solch ein Schraubvorsatz keinen Trockenbauschrauber ersetzen, da er die Drehzahl und das Drehmoment der verwendeten Bohrmaschine bzw. des verwendeten Standardschraubers nicht verändern kann.
Fazit
Trockenbauschrauber sind bezüglich ihrer technischen Eigenschaften speziell für Rigipsarbeiten konzipiert. Durch die hohe Drehzahl, das niedrige Drehmoment und den integrierten Tiefenanschlag gelingt die korrekte und effiziente Montage von Gipskartonplatten. Je nach Anwendungshäufigkeit und Budget existieren Schnellbauschrauber mit oder ohne Akku und wahlweise mit einem Aufsatz inkl. magnetischem Bit oder mit einer Magazinaufnahme.