Dickenhobel werden beim Heimwerker, in Reparaturwerkstätten oder Schreinereien und Tischlereien verwendet. Hobelmaschinen für Profis sind etwas teurer als elektrisch angetriebene Hobel für Heimwerker. Wer häufig Holz bearbeitet, investiert allerdings gut in die bessere Ausstattung und höhere Belastbarkeit. Im Grundaufbau und der Arbeitsweise stimmen Modelle von Güde, Bernardo, Metabo, Makita, Scheppach und Holzmann nahezu überein. Einige der Hersteller produzieren sogar jeweils eine Variante für Heimwerker und eine erweiterte für Handwerker in gleicher Qualität. Selbst für gelegentliche Holzbearbeitung ist die Hobelmaschine im Vergleich zum händisch bedienten Hobel eine enorme Erleichterung hinsichtlich Kraftaufwand und Präzisionsergebnis.
Dickenhobel – Funktionsweise und Verwendung
Wie ein von Hand geführter Hobel ist ein Dickenhobel mit elektrischem Antrieb eine Hobelmaschine in der zerspanenden Verarbeitung von Holz. Sie trägt mit einem oder mehreren Messern Material vom Werkstück auf wenige oder mehrere Millimeter ab. Ergänzend übernimmt ein Abrichthobel den Materialabtrag von den Kanten. Vor allem Kanthölzer im Bauwesen, Möbelbau und Trockenbau werden damit schnell, präzise und beliebig für ihre endgültige, millimetergenaue Passform vorbereitet.
Als maschineller Hobel wird der Dickenhobel im zweiten Bearbeitungsschritt verwendet. Zuerst müssen Balken, Bretter, Klötze oder andere Werkstücke aus Holz abgerichtet werden. Das bedeutet, dass die Kanten im sägerauen Rohzustand an die Messer der Hobelmaschine gelegt werden. Jetzt wird gerade oder schräg so viel Holz abgetragen, bis die Abmessung der Zielkante erreicht ist.
Gehobelt wird mit dem Abrichthobel an einer senkrecht stehenden Kante. Anschließend wird das vorbearbeitete Werkstück parallel zur ersten Fläche auf den Tisch des Hobels gelegt. Jetzt nimmt die Hobelmaschine – der Dickenhobel – so viel Material ab, bis die entstandene, gehobelte Fläche weiter geschliffen, gesägt, gefräst oder poliert werden kann.
Kaufkriterien für die Auswahl der richtigen Hobelmaschine im besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Nach Leistung, Gewicht und Größe sollten vor dem Kauf diese Kriterien der verschiedenen Markenmodelle individuell verglichen werden:
Gewicht und Aufstellfläche von Dicken- und Abrichthobel: Für solide Stabilität beim Hobeln sind Dickenhobel insgesamt schwer. Hinzu kommt das Gewicht der Werkstücke sowie die Kraft, die ohne Umkippen oder Wegrutschen abgeleitet werden muss. Ebenfalls muss die vorhandene Aufstellfläche eben und tragfähig sein.
Auf Estrichboden darf eine Hobelmaschine durchaus schwerer sein als bei Aufstellung über dünnen Naturstein- oder Keramikplatten. Holzböden eignen sich dafür nicht, weil Vibrationen und Gewichtsbelastung die Struktur langfristig beschädigen würden.
Zur Kanten- und Flächenbearbeitung geeignete Werkstückgrößen und Bearbeitungsziel: Mit einem maschinellen Dicken- und Abrichthobel können dicke Balken, Kanthölzer oder Bretter und Latten bearbeitet werden. Ein ausreichend großer Maschinentisch nach der meist bearbeiteten Werksstückgröße sollte nicht weit über dem langfristigen und häufigsten Bearbeitungsziel liegen. Denn ausladende Dickenhobel sind deutlich teurer als kleine Modelle für die gelegentliche Bearbeitung kleiner und dünner Werkstücke.
Einsatz der Dicken- und Abrichthobel stationär oder mobil: Heimwerker können mobile, elektrisch betriebene Hobel zum Abrichten und Material abtragen auf Rollengestellen an verschiedenen Aufstellorten verwenden. Allerdings geht die Mobilität zulasten der Stabilität, ist also eher für kleine Werkstückbearbeitungen (Bretter und Latten) und weniger für große Kanthölzer geeignet. Stationäre Dickenhobel sind schwerer, nehmen dauerhaft allerdings einen Raum ein, der nun nicht für andere Maschinen und Geräte zur Verfügung steht.
Leistung für Heimwerker oder Profis: Eine Hobelmaschine mit 4.000 Umdrehungen pro Minute und weniger Hobelmessern reicht für gelegentliches Dickenhobeln und Abrichten aus. Ambitionierte Heimwerker oder Handwerker (vor allem Schreiner und Tischler) geben besser etwas mehr Geld für leistungsstarke Motoren von bis zu 9.000 Umdrehungen pro Minute aus. Diese unverwüstlichen Herzstücke jeder Hobelmaschine laufen auch bei Dauerbetrieb in gewerblicher Anwendung über Jahre hinweg bei vernünftiger Wartung tadellos, präzise und zuverlässig.
Motorleistung und Handhabung: Je stärker der Motor arbeitet, desto besser eignet sich der ausgewählte Hobel für die Bearbeitung vieler Werkstücke in kurzer Zeit bei gleichem Ergebnis. Jedoch ist eine solch hohe Arbeitsgeschwindigkeit für gelegentliches Abrichten und Dickenhobeln überdimensioniert, somit zu teuer und zu gering ausgelastet. Eine simple Handhabung ist bei Markenmodellen von Güde, Bernardo, Metabo, Makita, Scheppach oder Holzmann auch für schnelle Bearbeitungsfortschritte von Erstanwendern gewährleistet.
Fazit
Hobelmaschinen zum Abrichten und Entnehmen von Material bei Werkstücken aus Holz erleichtern die Bearbeitung zeitlich und in der Präzision. Abrichthobel und Dickenhobel von Markenherstellern sind für Heimwerker preiswert und auch in Leistungsbereichen für die gewerbliche Anwendung zu finden.
Beim Kauf sollten die Kriterien so verglichen werden, dass langfristig Leistung, Gewicht und Handhabung zum häufigen Bearbeitungsziel passen. In die Entscheidung fließt am besten auch mit ein, ob ein fester Aufstellort verfügbar ist oder der Hobel mobil verwendet wird.