Heutzutage werden hochwertige elektrische Seilwinden von renommierten Herstellern wie Güde, Berger und Scheppach produziert. Diese zuverlässigen elektrischen Seilwinden sind in vielfältigen Anwendungsvarianten erhältlich und bestehen aus einem Steuerungssystem plus Netzteil sowie aus weiteren Zusatzkomponenten.
Welche Arten von Seilwinden gibt es?
Seilwinden basieren auf dem einfachen Konstruktionskonzept der Übertragung von mechanischer Energie auf ein Seil. Eine Seilwinde besteht im Prinzip aus einer Winde mit einem soliden Seil, das eine bestimmte Tragekapazität demonstriert. Wichtige Komponenten sind die Umlenkrolle mit Lasthaken plus Sicherheitsbügel sowie eine Kurbel und ein Griff. Drallfreie Drahtseile oder Kunststoffseile in unterschiedlichen Stärken gehören zur Grundausstattung einer leistungsstarken Seilwinde. Grundsätzlich werden Seilwinden in drei Hauptkategorien unterteilt:
• manuelle Seilwinden
• hydraulische Seilwinden
Ein breit gefächertes Spektrum an elektrischen Seilwinden kommt sowohl in geschlossenen Produktionsstätten und handwerklichen Einrichtungen als auch im Außensektor zum Einsatz. Je nach Nutzungsprofil kann eine elektrische Seilwinde fest angebracht oder ganz flexibel von Ort zu Ort transportiert und mobil eingesetzt werden. Die Grundausstattung einer elektrischen Seilwinde umfasst:
• Seilwinde mit Draht- oder Kunststoffseil (zwischen 7 m und 27 m)
• Lasthaken mit zusätzlicher Sicherungsfalle
• Umlenkrolle
• Handkurbel
• Montageplatte
• Anschlussleitung
• Fernbedienung (Funkfernbedienung / Kabelfernbedienung)
• Adapterplatte für Festmontage oder flexiblen Einsatz
• Befestigungsbügel
• automatische Bremsvorrichtung.
Mithilfe des automatischen Bremsmodus kommt es zu einer permanent angepassten Stabilisierung der Hub- und Traglast bei hochwertigen elektrischen Seilwinden. Automatische Haltebremsen gewährleisten einen hohen Sicherheitsfaktor.
Wofür benötigt man eine elektrische Seilwinde?
Elektrische Seilwinden werden aufgrund ihrer hohen Leistungskapazitäten und Ergonomie in beinahe allen Nutzungsbereichen bevorzugt, in denen Lasten gehoben oder transportiert werden. Hier läuft der Antrieb über einen Elektromotor ab.
Die Einsatzmöglichkeit einer elektrischen Seilwinde ist abhängig von der Leistungsklasse und der Konstruktionsweise des Hilfsgerätes. Elektrische Seilwinden können bei starker Motorkraft und auf kräfteschonende Weise bedeutend größere Lasten bewegen als manuelle Seilwinden. Andererseits sind sie mit höheren Anschaffungskosten verbunden und benötigen für ihren Betrieb Elektroenergie.
Im Rettungs- und Bergungswesen spielen elektrische Seilwinden ebenfalls eine bedeutende Rolle. Ob in gebirgigen Regionen, mit dem Hubschrauber-Notdienst oder an Unglücksstellen im Verkehrsnetz – mit leistungsstarken Seilwinden können Menschen und Fahrzeuge oder andere Objekte gerettet oder geborgen werden.
Gerade in der Forstwirtschaft sind mit soliden Stahlseilen ausgerüstete elektrische Seilwinden unentbehrlich. Stahlseile sind in unterschiedlichen Stärken erhältlich und zeichnen sich durch eine hohe Temperaturbeständigkeit und Abriebfestigkeit aus. In Kombination mit einer hohen Motorstärke demonstrieren diese Seilwinden ein hohes Lastpotential und sind in der Lage, gleich mehrere Baumstämme anzuheben und zu transportieren.
Als wichtiges Autozubehör ist eine elektrische Seilwinde in der Lage, eine stehende Zugkraft von 900 kg und eine rollende Zugkraft von 2.700 kg zu entwickeln. Besonders kraftvolle elektrische Seilwinden kommen bei einer 4,5 kW Motorleistung auf eine Zugkraft von 5.800 kg und mehr. In Schlamm oder Steigungen stecken gebliebene Fahrzeuge können so aus einer festgefahrenen Situation befreit werden.
Demnach vervollständigen elektrische Seilwinden im Outdoorbereich oder als Offroad-Einsatz die Fahrzeugzusatzausstattung an Geländewagen.
Wie stark muss eine elektrische Seilwinde für welches Einsatzgebiet sein?
In der Regel kommen elektrische Seilwinden mit einer Betriebsspannung (Autobatteriespannung) von 12 V und einer Netzspannung von 120 V, 230 V oder 240 V zum Einsatz. Bei einer Motorleistung von 1.000 Watt kann eine Hubkraft von 600 kg (mit Umlenkrolle) erzielt werden. Motorleistungen bis 530 Watt generieren eine Hubkraft von 250 kg mit Umlenkrolle.
Vor allem in der Forstwirtschaft, in der Agrarindustrie sowie für Bergungsarbeiten bieten elektrische Seilwinden mit hohen Motorleistungen und mehrstufigen Planetengetrieben eine effiziente Lösung, wenn es darum geht, die notwendige Hub- und Senkkraft für besonders schwere Lasten aufzubringen.
Fazit
Elektrische Seilwinden sind effizient und demonstrieren nicht nur eine einfache Bedienbarkeit, sondern bedeuten auch eine hohe Energieoptimierung. Eine spritzwassergeschützte Bauweise gewährleistet eine lange Nutzungsdauer bei geringem Wartungsaufwand. Mithilfe der angeführten Merkmale und Nutzungseigenschaften lassen sich die zuverlässigen und besonders effizienten Modelle unter den elektrischen Seilwinden gut erkennen.
Aus Sicherheitsgründen sollten vor jeder Nutzung die einzelnen Komponenten einer elektrischen Seilwinde auf ihre Einsatzfähigkeit hin geprüft werden. Vor allem das stark beanspruchte Seil muss auf mögliche Verschleißmerkmale hin regelmäßig kontrolliert werden, um jegliches Unfallpotential zu eliminieren.
hohe Hubkraft
maximale Tragbelastbarkeit mit Umlenkrolle
ergonomische Nutzung
Zugang zum Stromnetz erforderlich
hohe Anschaffungskosten
großer Wartungsaufwand