Viele Hersteller bieten ATX-Netzteile an. Bei den renommiertesten Herstellern handelt es sich um Seasonic, Be Quiet, Xilence, Chieftec und Corsair. Auch von vielen kleineren und eher unbekannten Firmen gibt es ATX-Netzteile auf dem Markt.
Was ist ein ATX-Netzteil?
Ein ATX Netzteil ist ein Stromversorgungsgerät, das in Computern und anderen elektronischen Geräten verwendet wird. Es wandelt den Wechselstrom aus der Steckdose in Gleichstrom um, den der Computer benötigt, um zu funktionieren.
Ein ATX-Netzteil hat in der Regel eine Wattleistung von mindestens 150 und bis zu 400 Watt. Es ist mit mehreren Anschlüssen ausgestattet, um verschiedene Komponenten des Computers mit Strom zu versorgen, wie z.B. Mainboard, Grafikkarte, Festplatte etc. Das ATX-Netzteil hat auch einen Lüfter, der die Wärme ableitet, die beim Betrieb entsteht. Dieser Lüfter ist ein wichtiger Bestandteil des Netzteils, da er dafür sorgt, dass das Netzteil nicht überhitzt und dadurch beschädigt wird.
Ein wichtiger Faktor bei der Wahl eines ATX-Netzteils ist die Leistung. Es ist wichtig, dass die Leistung des Netzteils mindestens gleich der Leistung des Computers ist, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. ATX Netzteile ermöglichen auch eine effizientere Stromaufnahme und haben meistens eine höhere Nennleistung als ältere AT-Netzteile, sie sind auch besser in der Lage, den Bedarf an zusätzlichem Strom für moderne, leistungsstärkere Computer zu decken.
Wofür benötigt man ein Netzteil?
Ein Netzteil ist eine wesentliche Komponente eines Computers, die alle anderen Komponenten des Systems mit dem nötigen Strom versorgt. Das Netzteil wandelt den Wechselstrom aus der Steckdose in Gleichstrom um, also in den Strom, den die Komponenten des Computers benötigen, um zu funktionieren. Das Netzteil verteilt dann den Gleichstrom über eine Reihe von Kabeln und Anschlüssen an die Hauptplatine, die CPU, den Speicher, die Speicherlaufwerke und andere Komponenten. Ohne ein funktionierendes Netzteil kann ein Computer nicht gestartet oder betrieben werden.
Welche Kaufkriterien gibt es?
Beim Kauf eines ATX-Netzteils gibt es mehrere wichtige Faktoren zu beachten:
Wattleistung: Dies ist die maximale Leistung, die das Netzteil liefern kann. Es ist wichtig, ein Modell zu wählen, das genügend Strom für alle Komponenten in Ihrem System liefern kann, auch für zukünftige Erweiterungen. Im Idealfall finden Sie ein Modell mit bis zu 400 Watt.
Wirkungsgrad: Man sollte auf ein Modell mit einer hohen Effizienzklasse (80+ Bronze, Silber, Gold, Platin, Titan) achten. Diese sind energieeffizienter und sparen auf lange Sicht Geld.
Steckverbinder: Man sollte vor einem Kauf sicherstellen, dass das ATX-Netzteil über die richtigen Anschlüsse für Ihre spezifischen Komponenten verfügt.
Größe: Auch wenn es sich bei ATX um eine Normgröße handelt, sollten vorher überprüft werden, ob das betreffende Gerät darauf ausgelegt ist.
Ruf der Marke: Man achte auch auf eine Marke mit einer guten Erfolgsbilanz in Bezug auf Qualität und Zuverlässigkeit.
Geräuschentwicklung: Einige Modelle können recht laut sein. Man sollte sich also vor einem Kauf über den Geräuschpegel des Modells informieren.
Preis: Ein Vergleich der Preise hilft dabei, etwas Geld zu sparen und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Garantie: Man sollte immer auf die Garantiezeit vom Hersteller achten, damit man möglichst lange Ruhe hat und sich keine Gedanken machen muss.
Wenn all diese Faktoren berücksichtigt werden, wird man sicherlich ein Netzteil finden, dass das eigene System mit der nötigen Energie versorgt und lange hält.
Fazit
Ein ATX-Netzteil wird für den Betrieb von Computern gebraucht. Zu den bekannten Herstellern gehören unter anderem Corsair, Be quiet! und Xilence. Die Modelle unterscheiden sich teilweise erheblich in ihrer Lautstärke und ihrer Lebensdauer. Es gilt daher, sich vor einem Kauf ausgiebig mit den einzelnen Modellen zu befassen und vor einem Kauf genaue Abwägungen zu machen. Am besten kann jeder für sich selbst festlegen, auf welche Attribute mehr Wert gelegt werden soll. Dem einen kommt es eher auf eine besonders geringe Geräuschentwicklung an, während der andere die maximale Leistung haben möchte.