Wer auf der Suche nach einem ferngesteuerten Flugzeug ist, hat die Wahl zwischen beliebten Herstellern wie Multiplex, Graupner, Robbe, E-Flite und Reely. Bei der Auswahl sollte man nicht nur auf einen guten Look und den Preis achten.
Wie funktioniert ein ferngesteuertes Flugzeug?
Ein ferngesteuertes Flugzeug, auch als RC-Flugzeug bezeichnet, ist ein Fluggerät, das über eine Fernsteuerung von einem Piloten gesteuert wird. Die Fernsteuerung sendet Signale an das Flugzeug, die von empfangsbereiten elektronischen Komponenten im Flugzeug empfangen werden.
Das ferngesteuerte Flugzeug verfügt über einen Elektromotor, der die Propeller antreibt und somit die Flugbewegungen des Flugzeugs steuert. Die Fernsteuerung gibt Signale an den Motor und an die Flügel des Flugzeugs ab, um die Flugbewegungen zu kontrollieren und zu steuern.
Die Fernsteuerung des ferngesteuerten Flugzeugs verfügt über mehrere Steuerelemente, wie zum Beispiel Joysticks und Knöpfe, die dem Piloten ermöglichen, das Flugzeug zu lenken und zu beschleunigen oder abzubremsen. Die Steuerelemente der Fernsteuerung sind so konzipiert, dass sie den Bewegungen des Flugzeugs entsprechen, sodass der Pilot das Flugzeug intuitiv steuern kann.
Ein ferngesteuertes Flugzeug verfügt außerdem häufig über Sensoren, die wichtige Informationen wie die Flughöhe und die Fluggeschwindigkeit liefern. Diese Informationen werden an die Fernsteuerung übertragen und vom Piloten auf einem Display angezeigt, sodass er immer über den aktuellen Flugstatus des Flugzeugs informiert ist.
Um sicherzustellen, dass das ferngesteuerte Flugzeug auch bei schlechten Sichtverhältnissen oder in großen Entfernungen zum Piloten noch gesteuert werden kann, verfügt es oft über zusätzliche Funktionen wie GPS oder eine automatische Rückkehrfunktion. So kann das Flugzeug bei Bedarf von selbst zum Ausgangspunkt zurückkehren oder dem Piloten seine aktuelle Position anzeigen.
Insgesamt ermöglicht das Zusammenspiel von Elektromotor, Fernsteuerung, Sensoren und zusätzlichen Funktionen dem Piloten, das ferngesteuerte Flugzeug sicher und präzise zu steuern und seine Flugbewegungen zu kontrollieren.
Welche Arten von ferngesteuerten Flugzeugen gibt es?
Es gibt eine große Auswahl verschiedener Modelle ferngesteuerter Flieger. Grundsätzlich lassen sie sich in Jets, Segler und Doppeldecker unterteilen. Außerdem gibt es Kunstflieger und Hubschrauber. Alle dieser Unterarten existieren in unterschiedlichen Größen, Qualitäten und Leistungskategorien. Auch die Preisspanne ist entsprechend groß. Für welche dieser Versionen man sich entscheidet, ist letztlich eine reine Geschmacksfrage.
Welche Kaufkriterien gibt es?
Die Anwendergruppe für RC Fluggeräte ist sehr breit. Auf der einen Seite des Spektrums findet man Kinder, die einfach Spaß am Spielen haben, aber der anderen Seite gibt es engagierte Modellbauer und Sammler. Das muss bei Kauf unbedingt bedacht werden. Denn: Auch die Geräte unterscheiden sich sehr und müssen entsprechend der Vorlieben, Kenntnisse und Bedürfnisse des Nutzers ausgewählt werden. Trotzdem gibt es Kriterien, die wohl für jeden gelten.
Gewicht: Eine gute Ausgeglichenheit zwischen Größe und das Gewicht des RC Fliegers sind entscheidend. Sie ist ausschlaggebend dafür, dass das Modell auch draußen ein gutes Flugverhalten zeigt.
Flugdauer: Prinzipiell gilt, dass eine längere Flugdauer natürlich besser ist. Flugzeiten unter 10 Minuten trüben den Spaß und sorgen besonders bei jungen Nutzern für Frust.
Akkuladezeit: Damit der Flugspaß nicht getrübt wird, sollte die Ladezeit 30 Minuten nicht überschreiten. Das gilt zumindest für reguläre Modelle mit einer Flugzeit zwischen 8 - 15 Minuten.
Geschwindigkeit: Anfänger und junge Nutzer sollten unbedingt darauf achten, ein Modell auszuwählen, dass nicht zu schnell fliegt. Auch wenn es generell natürlich mehr Spaß bringt, ist davon abzuraten. Der Grund: Schnelle Flieger sind schwerer zu beherrschen. Dazu braucht es einige Übung. Als Einsteigermodelle eignen sich also vor allem Flieger mit langsamerer Fluggeschwindigkeit.
Zusammenbau: Es gibt verschiedene Arten von Sets. Unter Anfängern sind die sogenannten RTF (Ready to Fly) Modelle sehr beliebt. Sie liefern alles, was Nutzer zum Abheben brauchen. Versierte Modellbauer kaufen die benötigten Teile separat ein.
Fazit
Der Kauf eines RC Flugzeugs ist eine sehr individuelle Angelegenheit. Anfänger sollten sich nicht zu sehr vom tollen Aussehen einiger Modelle blenden lassen, sondern genau abwägen, was zum Flugspaß beiträgt. Zunächst ist es wichtig, dass ferngesteuerte Flieger sowohl im Innen- als auch Außenbereich geflogen werden können. So können erste Flugversuche im Wohnzimmer unternommen werden, bevor es nach draußen geht. Denn mit den Gegebenheiten im Außenbereich muss man erst mal umzugehen wissen.
Ein solider Akku mit schneller Ladezeit sollte auf jeden Fall auch vor dem Aussehen des Fliegers abwogen werden. Es kann schnell Frust aufkommen, wenn hier die Leistung nicht stimmt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis spielt besonders für Einsteiger eine große Rolle. Schließlich müssen Neu-Nutzer erst herausfinden, ob sie das neue Hobby intensiver ausüben möchten. Im Guenstiger.de-Vergleich sind Modelle verschiedener Preisklassen vertreten, die den allermeisten Anwendergruppen, auch Modellbauern, gerecht werden.