Die Beleuchtung des eigenen PCs über RGB ist in den vergangenen Jahrzehnten immer beliebter geworden. Computer sind dabei nicht nur Arbeitsmaschinen, sondern ein Ausdruck des eigenen Stils. Diese RGB Lichter lassen sich auch in den Gehäuselüftern unterbringen, was das Farbspektakel noch einmal untermalt. Farblich lassen sie sich teilweise auch individuell anpassen oder richten sich nach dem Geschehen auf dem Monitor. Beliebte Hersteller von RGB Gehäuselüftern sind Corsair, Enermax und Scythe.
Welche Anschlüsse und Stecker werden für RGB Lüfter verwendet?
Die Gehäuselüfter selbst werden über einen 3-Pin- oder 4-Pin-Anschluss (PWM) mit dem Motherboard verbunden. Bei Lüftern mit RGB handelt es sich in den meisten Fällen um PWM-Stecker, da diese somit über das Motherboard und später über die PC-Software gesteuert werden können. 3-Pin-Lüfter haben nur eine Geschwindigkeit und ein vorgegebenes Farbspektrum, das sie konstant halten und über die eigentliche Spannung des Motherboards regulieren. Hier lohnt es sich, zu einem Gehäuselüfter mit einem PWM-Anschluss zu greifen, der die Geschwindigkeit über Pulsweitenmodulation selbst reguliert.
Je nach Hersteller kann die Verknüpfung zwischen den LEDs und dem Motherboard unterschiedlich ausfallen. Einige regeln das über die eben angesprochenen Pins, aber andere RGB Gehäuselüfter sind über einen separaten USB-Anschluss mit dem PC verbunden. Hier sollte sich vorher erkundigt werden, welcher Anschluss bei dem ausgesuchten Gehäuselüfter zutrifft. In den meisten Fällen sind aber alle Kabel und Stecker mitgeliefert, die entsprechenden Steckplätze müssen nur auf dem heimischen Motherboard gefunden werden.
Beim Anschluss sollte immer auf die richtige Richtung der Stecker geachtet werden. Ein Pfeil auf dem entsprechenden RGB Stecker zeigt an, dass diese beim Motherboard über dem Plus-Zeichen sein soll. Die meisten Motherboards verfügen über nur wenige dieser RGB Anschlüsse, weshalb vermutlich nicht jeder Gehäuselüfter direkt angeschlossen werden kann. Dabei empfehlen sich Splitter, wodurch mehrere Lüfter an einem Anschluss angebracht werden können.
Kann ich RGB Lüfter mit meinem Motherboard synchronisieren?
Bei vielen Gehäuselüftern lassen sich die Farben über das Motherboard steuern und synchronisieren. Hier gibt es noch einmal den Unterschied zwischen einzeln steuerbaren LEDs und zwischen LEDs, die in Reihe geschaltet werden. Beim Kauf sollte auf das richtige Modell geachtet werden. Wenn der Gehäuselüfter mit RGB richtig angeschlossen ist, so lassen sich die Farben mit einer Einstellung in der Software synchronisieren, insofern das vom Hersteller ausgeschrieben ist. Teilweise können darüber auch verschiedene Modi eingestellt werden, wie Flimmern, Flackern oder Pulsieren der einzelnen Lichter. Einige teure Modelle richten sich auch nach dem Geschehen auf dem Monitor und untermalen das Erlebnis am PC.
Wichtig ist dabei immer, dass die Anleitungen der jeweiligen RGB Lüfter und die des Motherboards durchgelesen werden. Dort steht direkt beschrieben, wo sich die Anschlüsse befinden und wie viel Leistung diese liefern. Auch die jeweiligen Einstellungen sind dort im Detail ausgeführt, falls es Probleme geben sollte. Bei Fragen sollte man sich immer an die Hersteller wenden.
Gibt es spezielle Software zur Steuerung der RGB Beleuchtung von Gehäuselüftern?
In den meisten Fällen liefert der Hersteller selbst eine Software mit, mit der die RGB Beleuchtung der Gehäuselüfter gesteuert werden kann. Einige lassen sich nur per Fernbedienung manuell steuern, aber einige können das auch intern über den Anschluss am Motherboard regulieren. Dabei gibt es keine Lösung, die auf alle Lüfter zutrifft. Vorher sollte man sich darüber informieren, welche Steuerung für den jeweiligen Gehäuselüfter zutrifft und inwiefern dieser überhaupt eingestellt werden kann.
Es gibt auch einige Drittanbieter-Software, mit denen sich die RGB Farben für die Gehäuselüfter steuern lassen. Jedoch sind diese nicht immer mit allen Herstellern kompatibel.
Fazit
Gehäuselüfter mit einer RGB Beleuchtung eignen sich perfekt dafür, um dem eigenen PC ein neues Aussehen zu verpassen. Über verschiedene Anschlüsse können dabei die einzelnen LEDs gesteuert werden, wenn der Lüfter direkt mit dem Motherboard verbunden ist. Dabei sollte auf die Anschlüsse des Lüfters selbst und die separate RGB Beleuchtung geachtet werden.
tolle Beleuchtung für den eigenen PC
teilweise über Software steuerbar
keine mechanischen Nachteile
nur eine Spielerei
Kabelsalat im Gehäuse
RGB zieht zusätzlich Strom