Jeder, der sich mit 3D-Druck beschäftigt, sieht sich einer riesigen Auswahl an Filamenten gegenüber. Jedes Filament hat bestimmte Vor- und Nachteile und kann abhängig vom vorhandenen 3D-Drucker und je nach Zweck eingesetzt werden. Auf dem Markt haben sich inzwischen einige Hersteller etabliert und können mit Qualität und einer großen Produktauswahl punkten. Zu den zwei beliebtesten Herstellern von Filamenten gehören Maerz und Kimya.
Wofür ist PLA geeignet?
PLA steht für Polylactid Acid (umgangssprachlich Polymilchsäuren genannt) und ist ein Designkunststoff. Er eignet sich nicht nur hervorragend für den Prototypenbau, sondern wird auch in vielen anderen Bereichen verwendet. Dazu zählt unter anderem die Lebensmittel- und Medizintechnik.
Beim Herstellen von Prototypen mit dem 3D-Drucker stellte man fest, dass ein detaillierter Druck möglich ist. Dadurch eignet sich das Filament besonders für 3D-Druck-Einsteiger. Es verzeiht im Vergleich zu anderen Filamenten viele Einstellfehler beim Druck und besitzt auch sonst viele weitere Vorteile. So kann es z.B. von jedem gängigen 3D-Drucker problemlos verarbeitet werden, hat einen niedrigen Schmelzpunkt und einen geringen Verzug (Warping) beim Druck. Des Weiteren ist es farbecht sowie kratzfest und hat im Gegensatz zu ABS eine geringe Geruchsbildung beim Verarbeiten.
PLA gilt als Designkunststoff und eignet sich ausgezeichnet für den Prototypenbau, da ein detaillierter Druck möglich ist. Weil PLA in reiner Form lebensmittelecht und auch beständig gegen Öle, Fette und Alkohol ist, wird es oft in der Lebensmittelindustrie eingesetzt. Als „Bio-Kunststoff“ wird es besonders bei kurzlebigen Verpackungsmaterialien verwendet. Im Alltag lässt sich PLA in Büromaterialien (Hefter, Kugelschreiber usw.) oder Spielsachen finden.
Wie lange hält ein PLA-Druck?
Wenn man schon mal mit PLA gedruckt hat, weiß man, dass es nicht besonders langlebig ist. Wenn Teile aus PLA länger als eine Stunde der Sonne ausgesetzt sind, verformen sie sich, denn UV-Strahlung und hohe Temperaturen reichen aus, um das Material weich werden zu lassen.
Welche Vorteile bietet die Verwendung von PLA-Filament beim 3D-Druck im Vergleich zu anderen Materialien?
PLA-Filament bietet im Vergleich zu anderen Materialien für den 3D-Druck folgende Vorteile:
- kaum Warping, geringer Verzug
- hohe Festigkeit
- Filament zieht kaum Feuchtigkeit
- hohe Oberflächenqualität
- mechanisch belastbar
- ideal für detailreiche Modelle
- einfach Nachzubearbeiten
- kein beheizbares Druckbett nötig
- leichte Verarbeitung (ideal für Einsteiger)
- gute Steifigkeit und Festigkeit
- gut geeignet für große Modelle
- schwer entflammbar
- gute Maßhaltigkeit
- kostengünstig
Fazit
Im Vergleich zu anderen Filamenten ist PLA gerade für Anfänger optimal geeignet. Mit diesem Material kann sehr viel ausprobiert werden, ohne dass sofort jeder Fehler sichtbar wird.
ideal für Einsteiger im 3D-Druck geeignet
günstig
auch für große Modelle einsetzbar
Filament kann spröde werden und brechen
nicht für den Außenbereich geeignet
nur bedingt temperaturbeständig (bis ca. 60°C)