Batterietester können sowohl analog als auch digital sein. Die Anzeige gibt den Ladestand von Batterien wieder. Unterstützt werden in der Regel die Batterien-Varianten AAA/AA, 9V-Blockzellen und Knopfzellen. Das Batterieprüfgerät funktioniert auch bei einem Akku in den genannten Formaten. Bekannte Hersteller für Batterieprüfer sind Ansmann, Varta, Camelion, Voltcraft und Ctek.
Analog
Handelt es sich bei dem Batterietester um ein Analog-Gerät, dann zeigt es den Ladestand der AAA/AA-Batterie, der 9-Volt-Blockzellen oder der Knopfzellen auf der Anzeige mit einer Nadel an. Liegt die Nadel im grünen Bereich, dann verfügt die Batterie noch über genügend Strom. Solche Batterietester sind bereits für knapp unter 5 Euro erhältlich.
Digital
Ein Batterietester mit einer Digital-Anzeige hat den Vorteil, dass die Messung wesentlich genauer ist. Man kann sie auch schneller ablesen. Batterietester für Autobatterien verfügen deshalb in der Regel eher über eine Digital-Anzeige. Letzten Endes bleibt es eine Geschmacksache, ob man lieber eine Anzeige in Analog oder in Digital nutzen will. Die Digital-Variante ist für gewöhnlich etwas teurer.
AAA/AA
Am häufigsten sind AAA/AA-Batterien anzutreffen. Bei einem Batterieprüfgerät für AAA/AA-Batterien klemmt man den Energieträger zwischen zwei Kontakte im Gerät, um den Ladestand zu ermitteln. Über diese Möglichkeiten verfügen die meisten Batterieprüfer im niedrigen Preissegment. Andere Batterieprüfer besitzen gleich zusätzliche Steckplätze für mehrere Batterien. Dadurch misst das Gerät gleich mehrere AAA/AA-Energieträger gleichzeitig.
9-Volt-Blockzellen
Für die Messung von 9-Volt-Blockzellen benötigt der Batterietester zwei spezielle Kontakte, an welche man die Batterie hält. Das funktioniert nicht wie bei einer AAA/AA-Batterie. Diese ist für gewöhnlich in einem üblichen Batterieprüfer integriert und befindet sich häufig an der Seite des Batterietesters.
Knopfzellen
Nicht alle Batterietester können die Ladung von Knopfzellen messen, auch wenn einige Batterieprüfer dieses Batterieformat unterstützen. Für die Messung hält man die Knopfzelle an einen bestimmten Kontakt, um den Ladezustand zu ermitteln. Es gibt zudem Batterieprüfgeräte, die ausschließlich für Knopfzellen entworfen sind.
Fazit
Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Batterieprüfgeräten. Während einige Batterietester nur bestimmte Formate unterstützen, gibt es auch Geräte, die fast jede Art von Batterie und Akku messen können: von AAA/AA über 9V-Blockzellen bis hin zu Knopfzellen. Die Anzeige des Batterieprüfers ist entweder analog oder digital. Letzteres ist genauer, kostet aber häufig ein wenig mehr.
zeigt genauen Ladestand
geeignet für unterschiedliche Batterieformate
Analog oder Digital verfügbar
nicht alle messen Knopfzellen
Spezialkontakte für 9V-Blockzellen
nicht jedes Modell universell