Das Smartphone, Reparaturkits, Proviant oder der dicke Schlüsselbund: Wohin mit all' den Sachen? Die Satteltasche bietet genau dafür die Lösung. Zu den beliebtesten Herstellern zählen Ortlieb, Klickfix, Vaude, Cube, Topeak und Fizik.
Was ist eine Satteltasche?
Die Satteltasche ist als innovativer Helfer für jedes Zweirad bekannt. Mittels verschiedenster Befestigungssystemen wird die Satteltasche direkt unter dem Sitz, nämlich an der Sattelstrebe, befestigt.
Im Vergleich zu anderen Fahrradtaschen ist für die Satteltasche nicht zwingend ein Gepäckträger erforderlich. Die Satteltasche bietet als Aufbewahrungsmöglichkeit Stauraum für Werkzeug und weitere Ausrüstung.
Welche Arten von Satteltaschen gibt es?
Die herkömmliche Satteltasche ist nicht besonders groß und weist ein geringes Füllvolumen auf. Mittels eines Klett oder Klickverschlusses wird die Tasche horizontal direkt unter den Sattel angebracht. Die Montage ist schnell und einfach. Aufgrund des geringen Füllvolumens passen nur kleine und leichte Gegenstände hinein. Bei Überladung neigt die Tasche dazu, auszuschlagen oder sich komplett zu lösen. Empfehlenswert ist diese Satteltasche für Gelegenheitsfahrer mit einem Damen- oder Herrenrad.
Für stärkeren Halt gibt es diverse Klicksysteme. Diese Halterung wird an die Sattelstange montiert und die Satteltasche lediglich eingeklickt. Solche Taschen bieten ein Volumen von bis zu 10 Litern und vertragen mehr Gewicht. Im Vergleich zu der einfachen Ausführung bietet die Tasche genügen Platz für Werkzeug oder auch Sportausrüstung. Weil sie sich abnehmen lässt, bietet die Tasche Flexibilität und ist auch zum Einkaufen geeignet. Zu empfehlen ist diese Variante für Vielfahrer im Alltag mit etwa einem Damen- oder Herren-Fahrrad.
Für die Alltagsnutzung eignet sich die Satteltasche mit einer integrierten Getränkehalterung. Montiert mit einem Klick- oder Klettverschluss, sitzt die Tasche in greifbarer Nähe an der Sattelstange. Diese praktische Ausführung bietet zusätzlich Stauraum für kleines Werkzeug oder Reparaturkits. Auch hier ist Vorsicht geboten bei der Beladung. Bei zu hohem Gewicht droht sich die Tasche zu lösen. In die Getränkehalterung passt eine einheitliche Sportflasche. Ob für das Rennrad, MTB oder doch Damenrad, dieses Modell ist für jedes Fahrrad geeignet.
Speziell für das Rennrad oder MTB ist starker Halt ein Muss. Einige Taschen sind speziell auf derartige Modelle abgestimmt. Für stabilen Halt sorgen verschiedene Befestigungen. In den meisten Fällen wird die Tasche vertikal hinter den Sitz, und zwar direkt an der Sattelstange, montiert. Durch die vertikale Halterung und der länglichen Form schmiegt sich diese Variante während der Fahrt optimal an das Fahrrad an. Die Tasche bietet ausreichend Platz für Werkzeug, Pumpe, Proviant und beispielsweise ein Handtuch. Für Fahrten durch den Regen sind die Taschen überwiegend wasserdicht. Mit diesem Modell steht der Fahrt mit dem MTB auf unebenem Untergrund oder einer schnellen Fahrt mit dem Rennrad nichts im Wege.
Welche Kaufkriterien gibt es?
Die Satteltasche unterscheidet sich nicht nur in Größe und Funktion, sondern auch im Material und im Preis. Vor der Kaufentscheidung ist auf verschiedene Kaufkriterien zu achten. Das Volumen bestimmt, wie viel Stauraum und somit Gepäck mitgenommen werden kann. Genauso wichtig sind die verschiedenen Montagemöglichkeiten. Hierbei ist der Montageort sowie die durch die Befestigung erlangte Stabilität ausschlaggebend. Seitliches Schwanken, Einknicken oder das komplette Lösen der Halterung ist ein K.O.-Kriterium.
Um einen wasserdichten Transport zu gewährleisten, empfiehlt sich ein wetterbeständiges Material, wie beim sogenannten Harness-System. Dieses besteht aus einer inneren und äußeren Tasche. Der dadurch erreichte zusätzliche Schutz ist in hohem Maße wasserdicht.
Für die optimale Klimatisierung und zur Vermeidung von Feuchtigkeit sind Luftventile essenziell. Durch Zusammendrücken der Tasche kann überschüssige Luft entweichen und die Größe minimiert werden.
Zurrgurte sind praktisch bei Zusatzgepäck, wie zum Beispiel Schuhen. Die Rücklichthalterung ist wichtig, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewähren. Ebenfalls sollten Reflektoren an der Tasche angebracht sein. Im Gesamten sollte eine hochwertige Satteltasche mehr als 1000 Kilometer durchhalten.
Fazit
Windschnittig und praktisch ist die Satteltasche eine gute Option für Fahrradtouren und andere Unternehmungen, die zusätzlichen Stauraum benötigen. Auch ohne Gepäckträger ist so kleines Zusatzgepäck möglich. Vor dem Kauf sollten die unterschiedlichen Modelle einem Vergleich unterzogen werden, um eine passende Kaufentscheidung zu treffen.