Nordic Walking ist eine perfekte Sportart für diejenigen, die sich gerne an der frischen Luft bewegen und ihre Ausdauer verbessern möchten. Zu den bekanntesten Herstellern von Stöcken gehören Marken wie Salzwasser, McKinley, Leki, Fizan oder Exel.
Was sind Nordic-Walking-Stöcke?
Nordic-Walking-Stöcke sind ein wesentlicher Bestandteil des Sports. Sie dienen als Gehhilfe und verbessern die Ausdauer. Die Walking-Stöcke sind in der Regel aus Carbon, Aluminium oder anderen leichten Metallen gefertigt. Sie sollten rutschfest sein, damit Nutzer auf verschiedenen Oberflächen sicher gehen können. Des Weiteren sollten die Laufstöcke robust, aber trotzdem auch biegsam sein, damit sie nicht bei der ersten großen Wanderung in die Brüche gehen. Vor allem bei Stöcken aus Carbon kann das zu gefährlichen Splittern und scharfen Kanten führen.
Wie nutzt man Nordic-Walking-Stöcke?
Nordic Walking ist eine ganz besondere Form des Laufens, bei der man zwei spezielle Stöcke nutzt. Diese Laufstöcke sorgen dafür, dass man mehr Kraft aufwenden muss, was wiederum die Ausdauer steigert. Nordic Walking ist ideal für alle, die ihre Ausdauer verbessern und ihre Gesundheit fördern möchten. Doch wie genau nutzt man Nordic-Walking-Stöcke?
Die richtige Nutzung der Nordic-Walking-Stöcke ist entscheidend für den Erfolg des Trainings. Es gibt einige Grundregeln, die befolgt werden sollten, um das Training effizient zu gestalten. Zunächst ist es wichtig, die Stöcke richtig zu greifen. Dafür gibt es spezielle Griffe, die an die Hand angepasst sind. Der Griff sollte so positioniert werden, dass er nicht verrutschen kann.
Die Stöcke sollten immer gleichzeitig in Bewegung gesetzt werden. Das heißt, beide Stöcke müssen gleichzeitig vom Boden abgehoben und wieder aufgesetzt werden. Dies gilt sowohl für das Vorwärtslaufen als auch für das Rückwärtslaufen. Beim Vorwärtslaufen sollten die Stöcke in einem 90-Grad-Winkel vom Boden abgehoben werden. Beim Rückwärtslaufen sollten sie in einem 45-Grad-Winkel abgehoben werden.
Und dann heißt es: Auf geht’s! Man beginnt mit dem Fuß, der am weitesten vom Boden entfernt ist und setzt den Stock leicht vor dem anderen Fuß auf. Dann drückt man den Stock in den Boden und zieht den anderen Fuß nach.
Welche Kaufkriterien für Nordic Walking Stöcke gibt es?
Wenn man sich für das Nordic Walking interessiert und sich die nötige Ausrüstung kaufen möchte, sollte man zunächst einmal überlegen, welche Kaufkriterien wichtig sind. Hierzu gehört unter anderem die Größe der Walking-Stöcke, die Materialauswahl sowie die Funktionalität. Je nachdem, welche Kriterien für den persönlichen Bedarf am wichtigsten sind, sollte man sich für die passenden Stöcke entscheiden.
Die Länge der Stöcke
Die Laufstöcke sollten so gewählt werden, dass sie bequem in der Hand liegen und man sich damit wohlfühlt. Zudem sollten die Stöcke nicht zu lang oder zu kurz sein, damit man sich damit gut fortbewegen kann.
Es gibt zwei Möglichkeiten die richtige Länge zu bestimmen, eine mathematische und eine praktische. Um die Länge zu berechnen, multipliziert man die Körpergröße mit einem Faktor 0,68. Die zweite praktische Möglichkeit wäre, dass der Winkel von dem gerade aufgestellten Stock und Unterarm etwas größer als 90 Grad ist.
Material der Walking-Stöcke
Die Stöcke sollten aus leichtem und robustem Material gefertigt sein, damit sie möglichst lange halten und man lange Freude an ihnen hat. Die häufigsten Materialien, die bei Walking-Stöcken zum Einsatz kommen, sind Carbon, Aluminium und Composite.
- Carbon: leicht, sehr belastbar und biegsam, hohe Anschaffungskosten.
- Aluminium: kostengünstig, leicht und belastbar, allerdings weniger biegsam.
- Composite: Carbon-Glasfaser-Gemisch, sehr leicht und biegsam durch die Glasfaser und gleichzeitig robust durch das Carbon.
Stockart
- Vollstock: Das Rohr dieses Stockes ist aus einem Stück hergestellt.
- Teleskopstock: Im Vergleich zum Vollstock besteht dieser Stock aus zwei oder mehreren Teilen und einem Verschlusssystem, was mehr oder weniger Sicherheit bietet.
Griff
Die meisten Nordic-Walking-Stöcke haben einen ergonomischen Griff, der es ermöglicht, den Stock bequem in der Hand zu halten. Viele Modelle sind auch mit einer Handgelenkstütze ausgestattet, die das Verletzungsrisiko reduziert. Man sollte deshalb beim Kauf darauf achten, dass der Griff des neuen Stocks gut in der Hand liegt und man ihn auch bei längeren Touren problemlos festhalten kann.
Spitze
Je nach Untergrund sollte die Stockspitze einen abgerundete oder eine spitze Form haben. Die abgerundete Spitze ist optimal, da sie einen guten Kontakt zum Boden herstellt und so ein Abrutschen verhindert. Zudem bietet sie eine gute Dämpfung, sodass Stöße abgefedert werden. Einige Hersteller bieten auch Stöcke mit wechselbaren Spitzen an.
Fazit
Nordic Walking ist ein großartiges Ganzkörper-Workout und eine tolle Möglichkeit, sich fit zu machen und zu halten. Allerdings ist ein Vergleich unterschiedlicher Nordic-Walking-Stöcke wichtig, um für sich die idealen Laufstöcke zu finden.