Dampfreiniger sind eine große Hilfe beim Putzen. Sie beseitigen hartnäckige Verschmutzungen, die ein Staubsauger nicht lösen kann. Besonders fettige Oberflächen und Flecken auf dem Boden reinigt er effizient. Durch verschiedene Aufsätze werden weder große Flächen noch enge Fugen zum Problem. Ein Handdampfreiniger ist die kleinere, handliche Version und besonders schnell einsatzbereit. Beliebte Hersteller sind Kärcher, Vileda, Leifheit, Cleanmaxx, Black Decker, Vorwerk, Bissell, Dirt Devil und Clatronic.
Wie funktioniert ein Dampfreiniger?
Von Außen sieht das Gerät aus wie ein Staubsauger. Im Gehäuse befindet sich jedoch ein Wasserbehälter, den man vor dem Gebrauch auffüllt. Beim Einschalten beginnt das Gerät das Wasser zu erhitzen, bis Wasserdampf entsteht. Anschließend tritt dieser unter hohem Druck aus dem Aufsatz aus und schießt auf die zu reinigende Oberfläche.
Die mechanische Kraft des Strahls löst hartnäckige Verkrustungen vom Boden. Hilft auch das nicht weiter, sammelt sich der feine Dampf zwischen Schmutz und Untergrund an. Kondensiert er aufgrund der Umgebungstemperatur und wird zu Wasser, löst sich der Dreck.
Über die größte Reinigungskraft verfügt ein Trockendampfreiniger. Bei diesem Modell sind Druck und Temperatur besonders hoch. Man spricht von Trockendampf, da keine flüssigen Wassertröpfchen mehr enthalten sind. Durch diese Technik erreicht man mit wenig Wasser maximale Sauberkeit.
Sogenannte Dampfsauger besitzen neben einem Dampfreiniger einen Staubsauger im selben Gehäuse. Letzterer saugt den entstandenen Schmutz wieder ein. Die Funktion spart dem Anwender zusätzlichen Arbeitsaufwand, und macht putzen noch effizienter.
Ein Dampfbesen verfügt über Borsten, die bei der Beseitigung von Dreck mithelfen.
Weitere Varianten sind die Dampfente und der Handreiniger. Ähnlich wie ein Handstaubsauger haben sie weniger Leistung, eignen sich aber gut um schnell Dreck zu entfernen. Anstatt eines langen Schlauchs verfügen sie lediglich über kurze Mundstücke. Die Geräte fallen leichter aus und lassen sich beim Putzen mit der Hand durch das Haus tragen.
Welche Anwendungsgebiete gibt es?
Ein Dampfreiniger deckt alle Bereiche beim Putzen ab. Wo man sie einsetzt, hängt davon ab, um was für eine Art von Dampfreiniger es sich handelt. Dampfsauger und Dampfbesen verwendet man, um den Boden zu putzen. Die Geräte reinigen große Flächen am zuverlässigsten.
Für die spontane Reinigung kleinere Bereiche nimmt man Handdampfreiniger beziehungsweise Dampfenten. Beide benötigen keinerlei Vorbereitung und im besten Fall direkt griffbereit. Sie sind handlich und können je nach Aufsatz kleinere Flächen, Rillen oder Fugen reinigen.
Wichtige Unterschiede: Leistung, Tankvolumen, Aufsätze, etc.
Dampfreiniger decken ein sehr breites Feld an verschiedenen Typen ab. Dampfbesen und Dampfsauger sind für die großflächige Nutzung optimiert. Je nach Hersteller gibt es Unterschiede, sodass keine festen Richtwerte existieren. Die wichtigsten Faktoren, die man beim Kauf beachten sollte, sind die Leistung, die Größe des Wassertanks und der Dampfdruck. Für eine zeiteffiziente Reinigung sollten diese Faktoren groß ausfallen. Bei weiten Distanzen ist relevant, wie groß die Kabel- und Schlauchlängen sind.
Weiteres wichtige Kriterium sind die verfügbaren Aufsätze. Eine größere Auswahl erweitert das Putzspektrum und hilft den Kauf von weiteren Geräten zu vermeiden. Zu den wichtigsten Aufsätzen gehört sowohl ein Stab mit breitem Putzkopf zur Reinigung großer Flächen als auch kleine Düsen für engere Stellen und schmale Fugen.
Die Aufheizzeit gibt Auskunft darüber, wie lange das Gerät vorab an die Netzversorgung angeschlossen sein muss. Erst nach abgeschlossenem Heizvorgang, kann man beginnen zu putzen.
Bei Dampfente und Handdampfreiniger haben Maße und Gewicht einen größeren Einfluss. Hier zählt in der Praxis, dass sie handlich und schnell griffbereit sind. Mit einem klobigen, schweren Reinigungsgerät ist das Putzen umständlich. Die Leistung dieser Geräte ist geringer. Der Wassertank sollte nicht zu klein ausfallen, um bei umfassenderen Putzvorgängen ständiges nachfüllen zu vermeiden.
Fazit
Dampfreiniger schießen erhitzen Wasserdampf mit Hochdruck auf verschmutze Stellen. So löst sich Schmutz, der sonst bei der normalen Reinigung bleibt. Besonders hartnäckige Verunreinigungen lösen Trockendampfreiniger, die mit höherem Druck arbeiten. Saugreiniger beseitigen im selben Schritt den Schmutz sowie das kondensierte Wasser und erleichtern die Arbeit beim Putzen von großen Flächen. Handreiniger, beziehungsweise Dampfenten, sind klein und praktisch um kleine Oberflächen zwischendurch zu säubern. Dampfreiniger helfen beim Putzen im ganzen Haushalt, sparen dabei Wasser und beseitigen kinderleicht Dreck.