Fenstersauger mit Akku gibt es inzwischen wie Sand am Meer. Gerade deswegen ist es oft schwierig, den Überblick zu behalten. Die Angebote von speziell für Fenster konzipierten Saugern sprießen wie die Pilze aus dem Boden. Auch Saugroboter für Fenster, die sogar an vertikalen Fenstern haften und diese mit einem Konzentrat aus dem eingebauten Tank reinigen, sind heute keine Seltenheit mehr. Es sind sehr viele Unternehmen am Markt, die Fenstersauger anbieten, doch die beliebtesten Hersteller sind Leifheit, Kärcher, Vileda, Bosch, Vorwerk, AEG, Cleanmaxx, Makita, Severin und Dirt Devil.
Was ist ein Fenstersauger?
Ein Fenstersauger ist eine besondere Version eines Handstaubsaugers. Fenstersauger sind oft schon bezüglich ihrer Form einem Fenster angepasst. So erinnert die Ansaugöffnung oft an einen Fensterputzer. Käufer benötigen ein zusätzliches Reinigungsmittel wie einen Fensterreiniger, einen Schwamm und ein Tuch, um den Fensterreiniger effektiv einzusetzen. Ein sogenannter Einwischer, der zu mindestens bei hochwertigen Geräten mitgeliefert wird, wird oft für eine Vorreinigung benutzt. Erwähnenswert ist noch, dass Fenstersauger den einfachen Handstaubsaugern mit durchschnittlich etwa 40 bis 100 Minuten Akkudauer deutlich überlegen sind. Oft sind die kabellosen Fensterputzgeräte mit zwischen 2 und 4 Stunden auch deutlich schneller voll aufgeladen als etwa kabellose Staubsauger.
Wie funktioniert ein Fenstersauger?
Er verfügt wie größere Staubsauger über eine Ansaugdüse, einen oder mehrere Filter und einen Zyklon. Die Ansaugdüse ist häufig geformt wie ein Abzieher, was diese kleinen Akkusauger zum idealen Fensterputzgerät macht. Fenstersauger funktionieren in der Regel kabellos mit Akku und auch beutellos. Oft ist noch ein Wassertank und manchmal ein extra Tank für Fensterreiniger oder andere Konzentrate enthalten, da solche Fensterputzer meistens nass und trocken saugen können. Es gibt sie auch in speziellen Ausführungen als Wischroboter und einigen anderen Varianten.
Anwendungsgebiete
Spezielle Fenstersauger eignen sich nicht nur, wie der Name vielleicht vermuten ließe, als Fensterputzgerät, sondern für alle glatten Oberflächen wie Spiegel, Kacheln in Küche, Bad und allgemein Glasoberflächen. Die kleinen akkubetriebenen Fensterputzer sind also echte Allrounder. Bei Fensterrobotern ist darauf zu achten, dass diese sich auch auf schrägen und vertikalen Oberflächen bewegen können sollten, um effektiv einsetzbar zu sein. Quasi alle Fenstersauger funktionieren kabellos mit einem Akku, was gut ist, um Kabelsalat und Stolperfallen von vornherein beim Saugen zu vermeiden.
Unterschiede
Sauger: Diese sind für Fenster und andere glatte Oberflächen konstruiert. Sie funktionieren meistens kabel- und beutellos und haben häufig einen Wassertank, da sie nass und trocken saugen können. Manche Modelle haben auch noch einen separaten Tank für Konzentrate aller Art, die man beim Fensterputzen eben so benötigt. Die Ansaugdüse ist bei fast allen Herstellern wie ein Abzieher geformt, was die Benutzung vereinfacht.
Wischer: Oft wird die Begrifflichkeit Wischer synonym zu den Saugern verwandt, obwohl der Unterschied eigentlich ist, dass ein Wischer immer einen Wassertank enthält und immer nass saugt, während Sauger beides können.
Roboter: Saugroboter gibt es nicht nur für den Fußboden, sondern auch für Fenster. Einige Geräte können sogar gemütlich mit einer App auf dem Smartphone bedient werden. Ein Fenster mit Normalmaßen (ca. 2 qm) kann so ein Roboter in etwa 5 bis 10 Minuten eigenständig reinigen. Fenstersaugroboter haften eigenständig an vertikalen – und einige auch an schrägen – Fenstern und anderen glatten Oberflächen. Aus Gründen der Haftung sollte man vor dem Einsatz an vertikalen Fenstern das Fenster vorreinigen, da der Roboter sonst möglicherweise schlechter hält.
Fazit
Ob für Spiegel, Fenster, Kacheln oder alle anderen glatten Flächen: Die Anschaffung eines speziellen Fenstersaugers kann sich lohnen, besonders wenn man nicht gerne Fenster putzt. Ein extra Reinigungsmittel wird oft schon mitgeliefert und kann bei den meisten Modellen direkt in einen integrierten Tank gefüllt werden. Ein Fensterputzroboter kann die lästige Arbeit des Fensterputzens deutlich erleichtern. In dem umfangreichen Angebot an Fensterstaubsaugern wird man fündig. So steht einem sauberen Spiegel und geputzten Fenstern in Zukunft nichts mehr im Wege.