

Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich und nutzen unterschiedliche Betriebssysteme mit zahlreichen Funktionen. Ob praktischer Begleiter für den Alltag oder edles Design-Handy: Mit einem Smartphone können Sie nicht nur telefonieren, sondern auch Filme ansehen, Musik hören oder im Internet surfen. Sie sind noch unschlüssig, welches Modell Sie kaufen sollen? Dann geben Ihnen die nachfolgenden Tipps einen kleinen Einblick in Features und Funktionen, die den Unterschied ausmachen können
Smartphones unterscheiden sich von herkömmlichen Handys vergangener Jahrzehnte in einem wichtigen Punkt: sie können mehr und sind schlauer. Mit einem Smartphone können Sie nicht nur telefonieren und SMS schreiben. Vielmehr halten Sie einen kleinen Computer in Händen, mit dem Sie zusätzlich Leute anrufen können. Geräte von HTC, Nokia oder Apple besitzen ausgefeilte Betriebssysteme, die die Installation zahlreicher praktischer und unterhaltsamer Apps erlauben. Sie können mit Ihrem Telefon Games spielen, Fotos machen und Ihre gesamte Musik verwalten. Außerdem können Sie Ihre Lieblings-Webseiten aufrufen, E-Mails schreiben und das Smartphone zur Navigation im Auto verwenden. Ein Gerät, das viele Funktionen übernimmt, ist grundsätzlich praktisch. Anstatt ein Handy, einen MP3-Player, einen Laptop und ein Navigationssystem mitzunehmen, benötigen Sie nur noch Ihr Smartphone.
Für welches Smartphone Sie sich entscheiden, ist überwiegend eine Frage des Geschmacks. Auch der Preis kann eine Rolle spielen. Zuletzt sollten Sie einen Blick auf das Betriebssystem werfen, welches das Entertainment-Handy nutzt. Google Android und Apple iOS sind besonders weit verbreitet. Hinzu kommt Windows Phone, das vor allem auf vielen Nokia-Geräten zum Einsatz kommt. Dass in den nächsten Jahren weitere Betriebssysteme erhältlich sein werden, ist abzusehen. Android ist besonders populär, da es auf den Geräten unterschiedlicher Hersteller installiert ist. Smartphones von HTC, Samsung und Sony setzen auf Android, das neben Multitasking und wichtigen Einstellungen mit Google Play einen Shop anbietet, in dem Sie zahlreiche Apps sowie Multimedia-Inhalte wie Musik, Filme und eBooks kaufen und runterladen können. Viele Anwendungen sind dabei kostenlos.
Viele moderne Smartphones präsentieren sich mit großen Displays und einer Bildschirmdiagonalen von bis zu fünf Zoll. Ein solcher Bildschirm misst demnach 12,7 Zentimeter. Das ist genug Fläche, um zum Beispiel ein Video anzusehen. Es gibt auch Smartphones, die neben einem kapazitiven Display auch physikalische Tasten besitzen. Reine Touch-Handys dominieren jedoch die Angebote der Hersteller. Was das Material betrifft, so kommen in vielen Fällen robuste Kunststoffe sowie gehärtetes Spezialglas zum Einsatz. Einige Modelle bestehen jedoch auch aus Aluminium. Ein flaches sowie leichtes Gehäuse und ein Gesamtgewicht von etwa 130 Gramm sind empfehlenswert.
Was steckt eigentlich in einem Smartphone? Eine kleine Platine ist das Herzstück der leistungsstarken Handys. Auf dieser befinden sich Prozessor, Grafikchip und Arbeitsspeicher – wie bei einem PC. Die Ähnlichkeiten zum Computer spiegeln sich auch in den technischen Spezifikationen wider – denn rasante Quad-Core-Prozessoren mit einer Taktrate von zwei Gigahertz oder mehr sind keine Seltenheit. Hinzu kommt ein hohes Maß an Konnektivität. Hochwertige Smartphones aller Hersteller sind mit WLAN und Bluetooth ausgestattet und unterstützen zum Teil den Mobilfunkstandard LTE, mit dem Sie besonders schnell im Internet surfen können.