Das Netzteil muss einzelne Hardwarekomponenten mit Strom versorgen und dafür die 220 Volt aus der Steckdose transformieren und z.B. eine Spannung von 17 bis 22 Volt liefern, damit der Ladevorgang eines 15-Volt-Akkus schonend und präzise geregelt werden kann. Mit einem Netzteil können Notebooks theoretisch die ganze Zeit in Betrieb sein.
Anders ist das mit einem Akku. Fast alle Notebooks arbeiten heute mit einem Lithium-Ionen-Akku. Diese haben den Vorteil, dass sie leicht, schnell aufgeladen und wartungsfrei sind. Dazu haben sie eine hohe Kapazität. Ihre Lebensdauer wird in Ladezyklen gemessen. Ein Ladezyklus ist eine vollständige Entladung und eine vollständige Aufladung. Realistisch sind etwa 300 bis 500 Ladezyklen. Notebooks sind stromsparend gebaut und somit hält sich die Laufzeit des Akkus meist ein paar Stunden. Die übliche Laufzeit beträgt zwischen einer halben und acht Stunden. Heutzutage ist es bei den meisten Modellen möglich den Akku auszutauschen, oder optional mit einem zweiten Akku zu bestücken, um die Laufzeit zu erhöhen. Dies lohnt sich allerdings nur, wenn man ihn regelmäßig benutzt, denn ungenutzt wird ein Akku schnell unbrauchbar.
In Europa sind 230 Volt in der Steckdose üblich. Das ist allerdings nicht in allen Ländern der Welt so. Das Nachladen des Akkus kann kritisch werden, wenn die im Ausland bestehende Netzspannung von der benötigten abweicht. In so einer Situation kann ein Spar-Trafo Abhilfe leisten. Dieser wandelt zum Beispiel in 110-Volt-Ländern die Eingangsspannung von 100 bis 120 Volt in die doppelte Ausgangsspannung um. Hinzu kommt noch, dass die Anschlussbuchsen im Ausland andere sind, als in Deutschland. Deswegen braucht man einen Adapter. Dieser dient dazu, verschiedene elektronische Geräte miteinander zu verbinden. Universal-Adapter bieten sich da besonders an. Auch das Aufladen unterwegs durch den Zigarettenanzünder von Kraftfahrzeugen ist durch einen entsprechenden Adapter möglich.
Beim Kauf eines Netzteiles muss man unbedingt darauf achten, wie viel Leistung es bringen muss. Die Leistung des Netzteils ist für die ausreichende Stromversorgung wichtig. Dazu kommt, dass es keine Standard-Netzteile gibt. Das Netzteil muss immer für die jeweilige Akku-Art geeignet sein, ansonsten kann es zu einer Zerstörung des Akkus oder zu Verbrennungen durch starke Erhitzung kommen. Man kann sie direkt beim Hersteller oder in Spezialgeschäften kaufen, wenn man nicht weiß, welches Netzteil man braucht.
Universal-Netzteile sind etwas preisgünstiger als normale, aber sie eignen sich nicht für jedes Notebook. Es gibt auch Bastler-Netzteile, die sehr preiswert jedoch meist auch zu leistungsschwach sind. Leistungsstärkere Bastler-Netzteile hingegen sind meist recht teuer und ziemlich groß. Auch Akkus sind Spezialanfertigungen und im Idealfall sollten sie mindestens drei Stunden halten, wobei der Stromverbrauch auch stark von der Nutzung des Gerätes abhängt. Bei einem Kauf eines Zweit-Akkus lässt sich die Laufzeit mehr als verdoppeln, wenn der Akku baugleich zum ersten ist. Außerdem altern Akkus und verlieren dabei Kapazität, daher ist von einem Kauf eines älteren Modells abzuraten.