




Dazu müssen Sie den Empfänger einfach mit Ihrem Fernseher verbinden und an den Satelliten- oder Kabelstecker anschließen. Über die Fernbedienung können Sie nun durch sämtliche Kanäle schalten, die Ihnen Ihr Anbieter zur Verfügung stellt. Hierbei kann es sich auch um digitalen Radioempfang (DAB) handeln. Ein moderner Digitalreceiver kann aber noch viel mehr. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Funktionen die Geräte noch aufwarten.
Auch wenn viele LCD-Fernseher aktueller Generationen bereits mit DVB-Empfängern ausgestattet sind, ist die Verwendung eines TV-Receivers oft die bessere Option. Das liegt vor allem an den zahlreichen zusätzlichen Funktionen, die digitale Empfänger besitzen. Sie können mit den Geräten nicht nur fernsehen, sondern auch aufnehmen und Listen mit Favoriten anlegen. Empfangen Sie zugleich Radiosender, können Sie mit dem Receiver auch Musik und Nachrichten hören. Die Geräte selbst sind häufig in Schwarz oder Silber gehalten und sind in der Regel kompakt und flach. Sie können Sie beispielsweise auf einen Blu-ray-Player in Ihrem TV-Regal stellen.
Die meisten Rundfunkstationen senden ihr Programm mittlerweile digital im hochfrequenten Bereich. Bild und Ton sind in Folge besser und die Störanfälligkeit sinkt. Das gilt sowohl für Antennensignale als auf für Kabel- oder Satelliten-TV. Mit einem digitalen Receiver können Sie alle Sender problemlos empfangen – sofern sie freigeschaltet sind. Einige Geräte unterstützen den Empfang via Kabel (DVB-C), Satellit (DVB-S) und Antenne (DVB-T) gleichermaßen. Im Allgemeinen sind TV-Receiver von Kathrein oder Technisat auf eine Empfangsart spezialisiert. Zudem finden Sie an den Receivern ein CI+-Modul, in das Sie eine Smartcard stecken können. Mit dieser können Sie verschlüsselte Sender wie Pay-TV-Kanäle oder HD-Angebote ansehen.
Digitales Fernsehen auf einem modernen LED-TV mit Full-HD-Auflösung ist ein wahrer Augenschmaus. Sie können Ihre Lieblingssendungen zudem mit vielen Receivern aufzeichnen und immer wieder schauen. Viele Modelle erlauben den Anschluss einer externen Festplatte oder eines Sticks via USB. Aufnahmen fallen natürlich noch einfacher aus, wenn in der Set-Top-Box eine Festplatte integriert ist, auf der Sie Serien und Filme speichern können. Ist die Festplatte voll, müssen Sie die Aufnahmen je nach Modell entweder löschen oder auf externen Speicher verschieben.
Aufnahmen aus dem Fernsehen sind schön und gut. Doch wenn Sie dabei keine andere Sendung verfolgen können, ist das mitunter ärgerlich. An dieser Stelle schaffen TV-Receiver mit einem Twin Tuner Abhilfe. Dieser erlaubt Ihnen die Aufnahme eines Senders, während Sie parallel ein anderes Programm ansehen. Sie können zu einem späteren Zeitpunkt ganz in Ruhe auf die aufgezeichneten Inhalte zurückgreifen. Achten Sie daher darauf, dass der Receiver mit dieser Funktion ausgestattet ist.