
Kombi-Digitalreceiver können so zum Beispiel die Standards DVB-T (Fernseh- und Radioübertragung über Hausantenne), DVB-C (über Kabel) und DVB-S/DVB-S2 (per Satellit) empfangen und dekodieren. Der Encoder (dt. Kodierer) wandelt dann die Datenquelle in ein geeignetes Format um. Der Vorteil des digitalen Empfangs liegt vor allem in einer deutlich besseren Bild- und Tonqualität.
Neben der Funktion EPG (elektronische Programmzeitschrift), über die mittlerweile fast jeder Digital-Receiver verfügt, sollte der Receiver auch genügend SCART-Anschlüsse haben. Meist wird der Fernseher mit dem Receiver über diese Schnittstelle verbunden. Um auch andere elektronische Geräte wie einen DVD-Player anschließen zu können, sollte der Receiver über mindestens zwei SCART-Anschlüsse verfügen. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass alle gewünschten Anschlüssen vorhanden sind, wenn Sie zum Beispiel den Receiver mit dem PC verbinden möchten oder eine Surround-Sound-Anlage anschließen wollen. Mit einer HDMI-Schnittstelle können Video- und Audiodaten digital übertragen werden. Wer längerfristig auf hochauflösendes Fernsehen nicht verzichten möchte, sollte beim Kauf auf eine HDMI-Schnittstelle achten. Der Kauf eines HDTV-fähigen Receivers ist sinnvoll, wenn Sie in die Zukunft investieren wollen. Noch werden in Deutschland nur wenige Programme in HDTV ausgestrahlt, weitere sind jedoch in Planung. Um HDTV nutzen zu können, muss jedoch zusätzlich das TV-Gerät entsprechend ausgerüstet sein. Auch der Empfang von Pay-TV ist eine oft genutzte Anwendung der Digital-Receiver. Pay-TV bietet oftmals eine große Vielfalt an Programmen und verschiedenen Sendezeiten. Um Pay-TV nutzen zu können, braucht man eine sogenannte Dekoderkarte (oder auch Smartcard), die zur Entschlüsselung der kodierten Daten dient. Die Smartcard muss zum Verschlüsselungssystem des Receivers passen. Möchte man alle verschlüsselten Programme empfangen können, sollte der Receiver über eine CI-Schnittstelle verfügen, die eine universale Schnittstelle für alle Verschlüsselungssysteme ist.
Vor dem Kauf sollte man sich auf alle Fälle bewusst machen, für welchen Zweck der Receiver genutzt werden soll und welche Funktionen er erfüllen soll. Die meisten Receiver verfügen über eine ganze Menge an Anschlüssen, doch nicht immer werden auch die passenden Kabel dazu mitgeliefert. Davon abhängig, welche der zahlreichen Anschlüsse Sie nutzen möchten, müssen Sie auch beachten, dass die Preise der Kabel neben dem Kaufpreis des Receivers stark ins Gewicht fallen können. Auch sollte darauf geachtet werden, dass ein Receiver mit vielen Anschlüssen eine größere Bauform hat und dies meist zu Lasten des Designs geht. Wer seinen Receiver nach dem Kauf zusätzlich aufrüsten möchte, sollte von vornherein in eine größere Bauform investieren. Außerdem muss klar sein, dass der Receiver nicht ohne Firmware funktioniert, und diese regelmäßig durch Updates aktualisiert werden sollte. Dies geschieht entweder per Kabel oder per Internet.