


Der Empfänger des zu bedienenden Geräts besteht aus einer Silizium-Fotodiode, einem Verstärker sowie einem Demodulator und ist hinter einem lichtundurchlässigen Sperrfilter verbaut. In der Regel erreichen Fernbedienungen eine Reichweite zwischen fünf und 20 Metern. Ihre Stromversorgung erfolgt über Batterien oder Akkus. Neue Modelle werden stattdessen mitunter auch über eine Ladestation mit Strom versorgt.
Neben Fernbedienungen, die speziell auf die Bedienung eines einzelnen Gerätes ausgelegt sind, gibt es auch sogenannte Universalfernbedienungen, die für ein oder mehrere Endgeräte programmierbar, jedoch nicht auf besondere Produkte festgelegt sind. Es gibt Fernbedienungen, die sogar bis zu 16 verschiedene Geräte betreiben können. Unter den Universalfernbedienungen gibt es Modelle, die lediglich zur Steuerung der Grundfunktionen wie Lautstärke, Programmwahl oder Sendersuchlauf gedacht sind. Technisch ausgefeiltere Varianten besitzen hingegen sogar Displays, um die Funktionsbreite übersichtlicher zu gestalten. Sie können viele Sonderfunktionen erfüllen und besitzen teilweise frei programmierbare Tasten, sind also lernfähig. Fernbedienungen, die ausschließlich lernfähig sind, haben den Nachteil, dass jede Funktion manuell programmiert werden muss. Abhilfe verschaffen die heute gängigen, auf die zu steuernden Geräte programmierbaren Universalfernbedienungen. Für sie werden herstellerspezifische Zahlencodes zur Programmierung bereitgestellt, die eine Grundkonfiguration der Fernbedienungen vereinfachen. Bei High-Tec-Varianten stehen zur Programmierung auch Spracherkennung oder ein komfortables Touchscreen zur Verfügung. Eine sehr umfassende Ausstattung enthält darüber hinaus einen Fingerabdruckscanner, der benutzerdefinierte Einstellungen per Biometrie speichert. Der Vorteil von Universalfernbedienungen liegt insbesondere darin, dass nicht mehr für jedes einzelne Gerät im Wohnzimmer eine eigene Fernbedienung benötigt wird sowie in deren individueller Programmierbarkeit.
Wichtige Kriterien beim Kauf einer Fernbedienung sind Aspekte wie deren Reichweite, eine einfache Handhabung und insbesondere das Einsatzgebiet der Fernbedienung. Soll nur ein Gerät angesteuert werden, so genügt auch eine spezielle Fernbedienung für das Produkt vom Hersteller beziehungsweise eine einfache Universalfernbedienung. Möchte man hingegen mehrere Geräte über eine Fernbedienung betreiben, muss man auf eine Universalfernbedienung zurückgreifen, die eine Steuerung mehrerer Geräte unterstützt. Es ist ratsam, bei Universalfernbedienungen, die per Zahlencode programmierbar sind, auf zusätzlich frei programmierbare Tasten zu achten, da die Fernbedienungen meist nicht alle Funktionen der Originale bieten. Außerdem ist es sinnvoll, wenn die Fernbedienungen dann über eine Makrofunktion verfügen, die Befehlsfolgen speichert, oder via Infrarot direkt von der Originalfernbedienung Befehle lernen können. Praktisch ist zudem ein integrierter automatischer Suchlauf, der besonders interessant ist, wenn für das zu bedienende Endgerät kein Zahlencode vorhanden ist. Auch auf eine hochwertige Code-Datenbank des Herstellers sollte Wert gelegt werden. Zur Erleichterung der Konfiguration sollte unbedingt eine deutschsprachige Anleitung beiliegen. Bei Fernbedienungen mit Displays ist darauf zu achten, dass dieses groß genug ist und die farbigen Display-Abfolgen nach Möglichkeit konfigurierbar sind. Besser als Fernbedienungen mit Ladestation, sind die mit Akkus oder Batterie, denn sobald man vergisst, die Fernbedienung einzustellen, passiert es schnell, dass man sie vorerst nicht mehr gebrauchen kann. Vorteilhaft ist zudem ein integrierter Energiesparmanager, der den Energieverbrauch der Fernbedienung optimiert. Gerade bei älteren Menschen ist es außerdem wichtig, auf eine angemessene Tastengröße sowie auf die Lesbarkeit der Beschriftung zu achten. Zusätzlich erweist sich eine Hintergrundbeleuchtung der Tasten vor allem im Dunkeln als praktisch.