


























Passende Kaufberatungen
Beliebte Produkte
Hundegeschirr: Verbrauchertipps
Das Hundegeschirr ist eine Alternative zum klassischen Halsband und dient der sicheren Führung des Hundes an der Leine. Gängige Y-Geschirre, spezielle Anti-Zug-Modelle bis hin zu multifunktionalen Geschirren mit verschiedenen Zusatzfunktionen sind auf dem Markt erhältlich. Die Anpassung des Hundegeschirrs an den eigenen Hund erfordert etwas Zeit und Geduld. Die meisten Hunde müssen sich erst an das Tragen eines Geschirrs gewöhnen, besonders wenn sie zuvor nur ein Halsband kannten. Die schrittweise Eingewöhnung mit positiver Verstärkung hilft dabei, dass der Hund das Geschirr akzeptiert und als angenehm empfindet.
Verschiedene Typen
Hundegeschirre werden in verschiedenen Bauformen angeboten, die je nach Hundegröße, Rasse und Einsatzzweck ausgewählt werden. Y-Geschirre sind die klassische und am weitesten verbreitete Form, bei der die Gurte Y-förmig über Brust und Rücken des Hundes verlaufen. Sie verteilen den Zug gleichmäßig über den Brustkorb und eignen sich gut für die meisten Hunde. H-Geschirre bestehen aus einem Brustgurt und einem Bauchgurt, die durch einen Rückengurt verbunden sind, und bieten besonders guten Halt bei kräftigen und zugstarken Hunden. Norwegergeschirre umschließen den Brustkorb großflächig und sind besonders für kleine Hunde oder solche mit empfindlicher Luftröhre geeignet, da sie den Druck optimal verteilen. Spezielle Funktionsgeschirre sind für bestimmte Einsatzzwecke oder Probleme konzipiert. Anti-Zug-Geschirre haben zusätzliche Befestigungspunkte an der Brust, die bei Zug an der Leine den Hund zur Seite drehen und so das Ziehen erschweren. Sicherheitsgeschirre verfügen über zusätzliche Sicherheitsverschlüsse oder Reflektoren für bessere Sichtbarkeit bei Dunkelheit. Für Hunde mit gesundheitlichen Problemen gibt es orthopädische Geschirre mit spezieller Polsterung oder Unterstützung. Trainingsgeschirre können mit zusätzlichen Taschen für Leckerlis oder Kotbeutel ausgestattet sein.
Wie passt ein Geschirr richtig?
Ein gut sitzendes Geschirr sollte eng genug anliegen, um nicht zu verrutschen, aber genügend Bewegungsfreiheit bieten, damit sich der Hund natürlich bewegen kann. Als Faustregel gilt, dass zwischen Geschirr und Hundekörper etwa ein bis zwei Finger Platz sein sollten (ähnlich Halsband). Die Geschirre sind in verschiedenen Größen erhältlich und verfügen über verstellbare Gurte, die das Anpassen an den Hund ermöglichen. Bei der Auswahl der richtigen Größe Brustumfang, Halsumfang und Rückenlänge gemessen werden und bei der Auswahl berücksichtigt werden.
Befestigung
Die Befestigung der Leine am Geschirr erfolgt je nach Variante an unterschiedlichen Punkten. Die Geschirre haben einen Befestigungsring auf dem Rücken, der eine gute Kontrolle bei normalen Spaziergängen ermöglicht. Zusätzliche Befestigungspunkte an der Brust können bei Zugproblemen oder für spezielle Trainingsmethoden genutzt werden. Einige Modelle bieten auch seitliche Befestigungspunkte, die besonders beim Fahrradfahren oder Joggen mit dem Hund praktisch sind.
Material
Die Geschirre bestehen aus robusten Nylon- oder Polyestergurten, die besonders strapazierfähig und einfach zu reinigen sind. Für besonders aktive oder kräftige Hunde gibt es verstärkte Modelle mit zusätzlichen Nähten oder Verstärkungen an besonders belasteten Stellen. Ledergeschirre bieten eine natürliche Alternative und zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit und Anpassungsfähigkeit aus, erfordern jedoch mehr Pflege - gerade, wenn sie nass werden. Für Hunde mit empfindlicher Haut oder Allergien gibt es Geschirre aus hypoallergenen Materialien oder mit weicher Polsterung an den Kontaktstellen.
Kaufberater zum Thema
Luxus für den Hund: Dieses Hundegeschirr ist besonders bequem