Testurteil: "Excellent Hardware"
Test: Einzeltest: Cooler Master Cosmos C700P im Test - das Cosmos der Zukunft
Zitat: + Extrem modularer Aufbau, dadurch verschiedene Mainboardausrichtungen und beste Case-Modding-Voraussetzungen
+ Markante Standschienen und Tragegriffe aus Aluminium, doppelt gewölbtes Glasseitenteil
+ Großzügiger Innenraum mit viel Platz für High-End-Hardware und leistungsstarke Luft- und Wasserkühlung
+ Integriertes RGB-Beleuchtungssystem, über Tasten oder Mainboard steuerbar
+ Drei 140-mm-Lüfter sorgen werkseitig für gute Kühlleistung
+ Zweistufige Lüftersteuerung für bis zu sechs Lüfter
+ Sichtblenden aus Stahl lenken den Blick in die Mainboardkammer
+ Entnehmbare Staubfilter im Boden, in der Front und im Deckel
+ Seitenteile öffnen als abnehmbare Flügeltüren, Front vorklappbar
+ I/O-Panel mit USB 3.1 Typ-C und vier USB 3.0-Ports
- Deutlich mehr Kunststoff als beim Vorgänger
- Kaum werkzeuglose Montagelösungen, Erweiterungskarten- und Netzteilmontage etwas erschwert (zukünftig wird es für die Erweiterungskarten Rändelschrauben geben)
- Mit der zweistufigen Lüftersteuerung ist kein totaler Silentbetrieb möglich