Wenn er zusammengebaut ist das er schön aussieht aber sehr viel Präzession für die Farbgebung benötigt
Wie von Revell gewohnt, absoluter Schrott. Wanne und Turm lassen sich wunderbar bauen. Die Ketten sind absolut Schrott und lassen sich garnicht montieren. Hab das Modell in den Müll geworfen. Lieber Tamiya oder Zvezda nehmen hat man mehr von.
Andere sammeln Briefmarken oder Münzen, ich sammle Panzermodelle im Maßstab 1:72. Also relativ kleine Modelle, eher Panzerle als Panzer. Je mehr es dabei zu sehen gibt, je mehr Details, desto lieber. Ob meine Erwartungen bei diesem Modell erfüllt wurden, möchte ich in dieser Rezension berichten. Falls sie jedoch keine Lust auf viel Text haben und lieber Bilder gucken, kein Problem, ich habe dieser Rezension einige Bilder vom fertig gebauten Bausatz beigefügt. Das sagt ja auch schon Einiges.
Das mit der Einleitung wäre erledigt. Jetzt kommt für die, die viel Text verkraften, der Hauptteil:
Natürlich möchten sie wissen, ob der Bausatz schwierig oder eher einfach zusammenzubauen ist. Ich werde dazu weiter unten berichten. Aber zunächst mal gehe ich auf die Frage ein, welche Details dieses Modell hat, denn ohne Details gibts nichts zu gucken und nichts zu gucken würde bedeuten: langweiliges Panzermodell. Das ist hier aber nicht so, denn das Modell hat einige Anbauteile und auch fest angegossene Teile, die das Modell interessant machen.
Die außen angebrachten Bordwerkzeuge (Axt, Schaufel, Kettenhammer, Unterleg-Holzklotz für den Wagenheber usw) sind schön dargestellt. Leider sind sie nicht als Anbauteile ausgeführt, sondern sind fest mit der Oberwanne vergossen. Das macht das Bemalen der bei diesem Maßstab doch sehr filigranen Teile schwierig. Für eine saubere Bemalung sind vorher also umfangreiche Abklebearbeiten nötig.
Dagegen lassen sich die Anbauteile Wagenheber, Stahltrossen, Scheinwerfer, Kettenschürzen und die Auspuffanlage leichter bemalen.
Sehr schön auch die Ausführung des Schachtellaufwerks des Tigers. Der Bausatz hat 32 einzelne Laufrollen plus je zwei sehr detaillierte Antriebs- und Leiträder.
Fehlen noch die Ketten. Dazu liegen dem Bausatz 48 (!) Einzelgliederketten plus 12 Kettensegmente unterschiedlicher Länge bei. Die gilt es möglichst lückenlos zu zwei Panzerketten zusammenzukleben. Und zwar so, dass sie perfekt auf die vorher tadellos ausgerichteten Laufrollen des Schachtellaufwerkes passen. Dabei ist zu beachten, dass die Kettenführungen perfekt um die zweite Laufrollenreihe und das hintere Leitrad passen. Die Einzelgliederketten werden sich nur dann harmonisch an die beiden Antriebsräder kleben lassen, wenn sie zuerst die vordere Hälfte der äußeren Antriebsrad-Zahnreihe fast ganz runtergefeilt haben. Davon steht zwar nichts in der Anleitung, aber tut mans nicht, hat man das Laufwerk vergeigt.
Sie merken schon an meiner ausführlichen Beschreibung: die Kette hats mir bei diesem Bausatz angetan. Und zwar in dem Sinne, dass ich nach dem Zusammenbau mittelschwere Versagensgefühle hatte. Und den Wunsch nach 2 Wochen Urlaub. Komisch, denn beim Revell-Bausatz 03171 "PANTHER Ausf.G" war das Laufwerk auch aus Einzelgliedern plus Kettensegmenten unterschiedlicher Länge plus kompliziertem Schachtellaufwerk aufgebaut. Aber irgendwie bin ich damit besser zurecht gekommen als bei diesem Bausatz hier. Das ist auch der Grund, weshalb ich nur mit 4 von 5 Sternen bewerte.
Trotzdem würde ich mir diesen Bausatz jederzeit wieder kaufen. Der Bausatz besteht ja nicht nur aus einer (für mich !) schwierig zusammenzubauenden Kette. Alle anderen Teile waren ja relativ unproblematisch. Da hatte ich beim Zusammenkleben meinen Spaß. Das fertig zusammengebaute Modell ist jedenfalls ein weiteres Schmuckstück in meiner Sammlung.
Abschließend möchte ich noch den hervorragenden Service von Revell erwähnen. Mir sind bei diesem Modell 3 Kleinstteile abhanden gekommen. Das habe ich dem Revell-Service mit der Bitte um Ersatz gemeldet. Die verlorenen Teile wurden mir kostenlos wenige Tage später zugeschickt.
mehr Ergebnisse anzeigen