Schlagbohrschrauber sind die Allrounder unter den Elektrowerkzeugen: Sie eignen sich sowohl zur Befestigung von Schrauben als auch zur Durchführung von Bohrungen in diverse Materialien. Die Schlagbohrfunktion erlaubt dabei das Bohren in besonders widerstandsfähige Baustoffe wie Beton oder Ziegel. Neben ihrer Schlagfunktion funktionieren Schlagbohrschrauber mit Akku wie ein ganz normaler Akkuschrauber: Man kann mit ihrer Hilfe Schrauben ein- und ausdrehen, mit HSS-Bohrern arbeiten, mittels eines Schleifkörpers Schleifarbeiten vornehmen und vieles mehr. Beliebte Hersteller sind Makita, Bosch, Dewalt, Milwaukee, Parkside, Metabo, Black & Decker und Einhell.
Was ist ein Schlagbohrschrauber?
Bohrmaschinen oder Bohrschrauber gehören zu den Werkzeugen, die jeder Heimwerker besitzen sollte. Geräte, die zusätzlich zur normalen Bohrfunktion einen Schlagmechanismus besitzen, sind extrem effiziente Elektrowerkzeuge. Mittlerweile gibt es sie auch häufig als akkubetriebene Variante.
Mit einem Schlagbohrschrauber kann man nicht nur reguläre Bohrlöcher in unterschiedliche Untergründe einbringen, sondern auch Schlagbohrarbeiten in sehr harten Materialien vornehmen. Dazu zählt vor allem Beton, der sich aufgrund seiner hohen Härte nur mit Hartmetallbohrern und -bohrkronen bearbeiten lässt.
Schlagbohrschrauber sind mit einem Rechts- und Linkslauf ausgestattet. Dieser ermöglicht dem Anwender, die verschiedenen Schraubverbindungen unkompliziert anzuziehen und wieder zu lösen.
Wie funktioniert ein Schlagbohrschrauber?
Wie herkömmliche Bohrmaschinen werden auch Schlagbohrschrauber über einen Elektromotor angetrieben. Viele Modelle verfügen über mehrere Gänge, anhand derer Heimwerker die gewünschte Drehzahl beim Schrauben und Bohren regulieren können. Dadurch ist präzises Arbeiten sowohl mit geringer als auch hoher Kraft möglich, je nach Bedarf und genutztem Werkstoff.
Neben der Möglichkeit, die Drehzahl des Bohrers zu regulieren, verfügen die meisten akkubetriebenen Schlagbohrschrauber über eine sogenannte Rutschkupplung. Dieser Mechanismus sorgt dafür, dass der Motor in den Leerlauf schaltet, sobald ein bestimmtes Drehmoment erreicht wird. Auf diese Weise lässt sich verhindern, dass Schrauben beim Eindrehen zu tief im Material versinken.
Die Schlagbohrfunktion ist schließlich eines der zentralen Merkmale eines Schlagbohrers. Das Werkzeug verfügt dabei über einen speziellen Schlagbohrmodus, bei dem der Bohrkopf mit einer schnellen Bewegung entlang der Längsachse in das Werkstück getrieben wird. Dabei kommen zwei entgegengesetzt verzahnte Scheiben zum Einsatz, von denen die eine auf der Antriebswelle, die andere auf der Arbeitsspindel sitzt.
Die Scheiben verursachen durch ihre Verzahnung bei der Bewegung einen axialen, also nach vorn ausgerichteten Schlag des Bohrkopfes. Letzterer dringt dann ähnlich einem Meißel in das Werksmaterial (Stein oder Beton) ein.
Unterschied zwischen Schlagbohrschrauber und normalen Bohrschrauber
Normale Bohrschrauber und Schlagbohrschrauber unterscheiden sich vor allem in Hinblick auf ihre Funktionsweise, die an ihren Anwendungszweck gekoppelt ist. Herkömmliche Bohrschrauber ohne Schlagbohrfunktion eignen sich für die Bearbeitung weicher Materialien wie Holz und Kunststoff. Auch Arbeiten mit Stahl sind teilweise möglich. Neben der Bohrfunktion eignen sie sich unter Zuhilfenahme entsprechender Aufsätze auch für das Schrauben. Ein normaler Bohrschrauber kommt daher vor allem beim Zusammenbau von Möbeln oder einfachen Handwerksarbeiten im Haushalt zum Einsatz.
Schlagbohrschrauber verfügen anders als herkömmliche Bohrschrauber zusätzlich zur normalen Bohr- und Schraubfunktion auch noch über einen Schlagbohrmechanismus. Dieser ist erforderlich, wenn man in besonders harte Materialien wie Beton oder Stein bohren möchte, bei denen die Kraft eines normalen Bohrers nicht ausreicht. Wer also zum Beispiel regelmäßig Löcher für Dübel in Hauswände treiben möchte, kommt um die Anschaffung eines Schlagbohrschraubers nicht herum.
Normale Bohrschrauber sind in der Regel preiswerter als Schlagbohrschrauber. Wer sich sicher ist, die Funktionen eines Schlagbohrers zu benötigen, sollte aber ruhig zu einem solchen Werkzeug greifen. Immerhin vereint der Schlagbohrer auch alle Funktionen eines herkömmlichen Bohrschraubers in sich, auch wenn der Schlagbohrer in der Regel ein höheres Gewicht auf die Waage bringt.
Kriterien beim Kauf eines akkubetriebenen Schlagbohrschraubers
Wer eine informierte Kaufentscheidung für einen akkubetriebenen Schlagbohrschrauber treffen will, sollte eine Reihe von Kriterien beachten.
Drehmoment: Das Drehmoment bezeichnet die Kraft, mit der bei einer Drehbewegung geschraubt oder gebohrt wird. Grundsätzlich gilt dabei, je höher das Drehmoment, desto besser. Für normale Heimerker reicht aber ein durchschnittlicher Wert aus. Lediglich wenn es an das Herausdrehen sehr fest sitzender Schrauben oder das Schlagbohren in Stahlbeton geht, sollte man sich für ein hohes Drehmoment entscheiden. Wer auf viel Drehmoment angewiesen ist, kann etwa zum DeWalt DCD996P2 greifen.
Bohrdurchmesser: Der Bohrdurchmesser des Geräts gibt an, welche Bohrer mit welchem Durchmesser maximal verwendet werden können. Der Bohrdurchmesser gilt jeweils für die Materialien Holz, Stahl und Stein.
Handling: Je mehr Kraft ein Schlagbohrer erzeugen kann und je höher das Drehmoment ausfällt, desto mehr wiegt das gesamte Gerät. Das wirkt sich auch auf die Handhabung aus.
Außerdem benötigen leistungsstarke Schlagbohrer auch entsprechend große Akkus, was das Gewicht des Geräts weiter in die Höhe treiben kann. Man sollte sich also im Vorfeld genau überlegen, für welchen Zweck der Schlagbohrer zum Einsatz kommen soll, damit man die ideale Kombination aus Kraft und Handhabbarkeit finden kann. Der Makita HP333DSAP1 gehört zu den leichteren Geräten.
Zubehör: Die meisten Hersteller bieten eine Vielzahl an Zubehör für akkubetriebene Schlagbohrschrauber an. Wer möchte, kann das Werkzeug direkt im Set mit verschiedenen Bohraufsätzen, Akkus und Handgriffen kaufen. Viel Zubehör ist aber auch separat erhältlich, sodass man es bei Bedarf nachkaufen kann. Ein gutes Set für Heimwerker ist beispielsweise das Metabo SB 18L.
Akku: Die Leistung des Akkus spielt bei der Wahl eines akkubetriebenen Schlagbohrschraubers eine wichtige Rolle. Die Leistung des Akkus ist im Ampere(-Stunden) angegeben. Beim Kauf zusätzlicher Akkus sollte man darauf achten, dass sie zum eigenen Gerät passen und für den deutschen Markt zugelassen sind. Ein besonders leistungsfähiges Gesamtpaket bietet das Bosch-Set GSB 18 V-85 C Professional.
Ladegerät: Manche akkubetriebenen Schlagbohrschrauber sind mit Schnellladegeräten für ihre Akkus ausgestattet. Ein solches Schnellladegerät lohnt sich in der Regel für Heimwerker nur bedingt. Lediglich, wer besonders viel mit dem Werkzeug arbeitet und nur eine begrenzte Anzahl an Akkus zur Verfügung hat, kann über die Anschaffung eines Schnellladegeräts nachdenken.
Wie pflege und warte ich einen Schlagbohrschrauber?
Wer seinen Schlagbohrschrauber ordentlich pflegt und wartet, profitiert von einer hohen Langlebigkeit und effizienter Leistung. Besonders wichtig ist die regelmäßige Reinigung des Werkzeugs von Staub und Schmutz. Um lose Partikel am Gehäuse und Bohrfutter zu entfernen, reicht die sorgfältige Pflege mit einer weichen Bürste oder einem trockenen Tuch aus. Grundsätzlich sollten insbesondere die beweglichen Teile des Bohrschraubers regelmäßig gereinigt werden.
Zusätzlich müssen Verschleißteile wie Bohrer und Bohrfutter regelmäßig überprüft werden. Stumpfe Bohrer verschlechtern nicht nur das Arbeitsergebnis, sondern können auch zur Überlastung des Bohrermotors führen. Wer Bohrköpfe bei Beschädigungen austauscht und das Bohrfutter konsequent auf einwandfreie Funktion prüft, hat langfristig Freude an seinem Werkzeug.
Schließlich sollte man auch die elektrischen Teile des Bohrschraubers immer wieder prüfen. Beschädigungen am Gehäuse der verwendeten Akkus können ebenso Probleme verursachen wie Verschmutzungen an Steckern und Ladegeräten.
Welche Alternativen zum Schlagbohrschrauber gibt es?
Neben dem (akkubetriebenen) Schlagbohrschrauber gibt es weitere Werkzeuge mit ähnlicher Funktionsweise, die sich als Alternative anbieten.
Akkuschrauber: Bei Akkuschraubern handelt es sich um kleine, handliche Schraubwerkzeuge, die ausschließlich für Schraubarbeiten in weiche Materialien vorgesehen sind. Sie eignen sich aufgrund ihrer kompakten Größe und des geringen Preises vor allem für den Zusammenbau von Fertigmöbeln.
Bohrschrauber: Bohrschrauber funktionieren wie kleine Akkuschrauber, besitzen zusätzlich aber ein Bohrfutter. Dadurch lassen sie sich auch für einfache Bohrarbeiten in Holz oder Kunststoff verwenden. Sie besitzen in der Regel zwei oder mehr Gänge mit verschiedenen Drehzahlen.
Bohrhammer: Als Spezialist für Beton und Stein ist der Bohrhammer dem Schlagbohrschrauber in Hinblick auf die Schlagkraft deutlich überlegen. Anders als der Schlagbohrschrauber verfügt der Bohrhammer über ein elektropneumatisch betriebenes Schlagwerk. Dadurch muss der Anwender weniger Anpressdruck aufbringen, um den Bohrer in die Wand zu treiben. Allerdings geht dieser Vorteil mit einem deutlich höheren Gewicht als bei einem Schlagbohrschrauber und einer entsprechenden Größe des Werkzeugs einher. Bohrhämmer eignen sich deshalb vor allem für Anwender, die regelmäßig in hartes Mauerwerk wie Beton oder Stein bohren müssen und deshalb größere Bohrdurchmesser benötigen.
Fazit
Schlagbohrschrauber gehören zu den praktischsten und beliebtesten Elektrowerkzeugen für Amateure und Profis, und das hat einen Grund. Denn schließlich lassen sich mit einem hochwertigen Schlagbohrschrauber gleich drei Geräte substituieren: Schrauber, Bohrer und Schlagbohrer.
Während für Einsteiger und einfache Schraub- sowie Schlagbohrarbeiten Geräte mit 12V ausreichen, sind für umfangreichere Arbeiten in harten Untergründen bis zu 18V zu empfehlen. Bei den verschiedenen Herstellern finden sich Geräte mit Akku oder kabelgebunden, einzeln oder im Set. Damit ist der Heimwerker für nahezu alle anstehenden Arbeiten bestens ausgerüstet.
Schrauben und Bohren in einem Gerät
Schlagfunktion für harte Materialien
kabelunabhängiges Arbeiten dank Akku
höheres Gewicht als bei Geräten ohne Schlag
Akkulaufzeit ist begrenzt
Überhitzung bei sehr harten Materialien