Obwohl Bohrmaschinen häufig in Fabriken und Werkstätten genutzt werden, besteht ein wachsender Bedarf für diese Geräte in den privaten Haushalten. Immer mehr Menschen ziehen es vor, Möbel selber zusammenzubauen und Bohrarbeiten selbst durchzuführen. Der Markt bietet hierfür eine Vielzahl an verschiedenen Modellen an. Beliebte Hersteller für solche Produkte sind Makita, Einhell, Scheppach, Bosch, Parkside, Metabo, Hilti und AEG.
Was ist eine Bohrmaschine?
Hierbei handelt es sich um ein Werkzeug, mit welchem man ein Loch in verschiedene Materialien bohren kann. Es werden dem Werkzeug verschiedene Bohreraufsätze eingespannt. Das Bohren erledigt der Bohrer, der in die Maschine eingespannt wird.
Welcher Bohrer verwendet wird, bestimmt in der Regel das Material, in dem gebohrt werden soll. Es gibt eine große Auswahl an Bohrertypen für die unterschiedlichsten Materialien und Werkstoffe (Beton, Holz, Metall, Stein, etc.).
Angetrieben werden die Geräte durch einen Elektromotor. Dieser wird entweder über ein Stromkabel oder einen Akku mit Energie versorgt. Vorteil Stromkabel: Die Maschinen sind meist günstiger und leistungsstärker als Modelle mit Akku. Dafür sind sie weniger flexibel, schließlich benötigen sie stets eine Steckdose in der Nähe.
Welche Arten von Bohrmaschinen gibt es?
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten von Bohrmaschinen: Ortsfeste Geräte, also solche, die an einen Standort gebunden sind, die auch nur dort verwendet werden können und bewegliche Geräte, wie zum Beispiel einen Schlagschrauber.
Der Klassiker unter den Bohrmaschinen ist die Schlagbohrmaschine. Hierbei handelt es sich um eine normale Bohrmaschine, aber mit einer speziellen Funktion. Man kann das Schlagbohren dazu schalten, um sehr harte Materialien, wie Beton, besser bohren zu können. Dieses Gerät erzeugt einen Schlag bzw. Stöße, die das Material aus dem Loch sprengen. Zur Drehbewegung des Bohrers kommt also noch eine Vibration dazu. Viele Schlagbohrmaschinen werden über Strom aus der Steckdose betrieben.
Eine weitere Kategorie sind die Tischbohrmaschinen. Hierbei handelt es sich um eine Vorrichtung, welche vor allem als Präzisionswerkzeug genutzt wird. Eine Tischbohrmaschine ist ein stationäres Gerät, das fest an einem Stellplatz aufgestellt wird und über einen Bohrtisch verfügt. Dieses Gerät ermöglicht eine sehr präzise, genaue Arbeitsweise. Mit einer Tischbohrmaschine ist es nicht möglich, ein Loch in eine Wand oder Decke zu bohren.
Um handliche Werkstücke anzufertigen, eignen sich vor allem Ständerbohrmaschinen und Säulenbohrmaschinen. Diese Maschinen bestehen aus einem Fuß, einer Säule bzw. einem Ständer, Bohrtisch und einem Bohrkopf. Die Säule oder der Ständer dient dem Bohrtisch als Führung, um präzise arbeiten zu können. Der Unterschied zwischen den Ständer- und Säulenbohrmaschine liegt in ihrem Aufbau. Ständerbohrmaschinen besitzen einen rechteckigen Ständer mit Führungen für den Bohrtisch, während die Säulenbohrmaschinen als Führung eine runde Säule haben.
Eine Unterart der Ständerbohrmaschine ist die Magnetbohrmaschine. Die Halterung wird von einem starken Magneten gehalten. Auch der Bohrhammer gehört zu den Bohrmaschinen und eignet sich speziell für Bohrungen in Stein und Beton. Sogenannte Radialbohrmaschinen werden für große und schwere Werkstücke verwendet. Der Bohrmaschinenkopf ist hier in mehreren Dimensionen verstellbar und lässt sich festklemmen.
Worauf sollte man beim Kauf generell achten?
Da es auf dem Markt unterschiedliche Marken und Hersteller, sowie Typen gibt, ist fast für jede Anforderung etwas dabei. Ein wichtiger Punkt ist die Leistung des Gerätes, welche in Watt angegeben wird. Eine höhere Leistung muss nicht automatisch eine hohe Qualität bedeuten, dennoch ist es wichtig, dass das Gerät eine gewisse Leistung erbringen kann. Die Motorleistungswerte bei Bohrmaschinen liegen ca. zwischen 500 und 1.000 Watt.
Ob ein kabelgebundenes Gerät oder ein kabelloses verwendet wird, sollte man anhand der Nutzung entscheiden. Ortsgebundene Geräte können bequem über ein Stromkabel verfügen, während mobile Geräte eher kabellos sein sollten. Ein weiteres wesentliches Merkmal sind Ausstattung und Zubehör. Beispielsweise ein Schnellspannfutter bzw. ein schlagfestes Bohrfutter sind ratsam, damit die Vibrationen dem Gerät nichts anhaben können.
Fazit
Die passende Bohrmaschine mit Kabel für den eignen Gebrauch zu finden, ist oft gar nicht so einfach. So kann es von Vorteil sein, wenn man sich vor der Kaufentscheidung erstmal über einige Aspekte von Bohrmaschinen informiert. Ob nun für das Bauen von Möbeln, das Bohren in Beton und Stein oder für andere handwerkliche Tätigkeiten, es ist für jede Anforderung das passende Produkt dabei.