Exzenterschleifer sind die Profis, wenn es um feines Polieren von verschiedensten Flächen geht. Moderne Geräte unterscheiden sich in Ausstattung, Funktionen und Preis. Zu beliebten Herstellern von Exenterpolierern mit Kabel zählen Makita, Flex, Bosch, Dewalt, Festool und Proxxon.
Was sind Exzenterpolierer?
Der Exzenterpolierer wird häufig mit dem Schwingschleifer verwechselt und ist Teil der Kategorie der Druckluft- und Elektrowerkzeuge. Ein Exzenterschleifer kommt beim Abschleifen von verschiedenen Oberflächen wie Holz-, Metall-, Kunststoff- oder Lackflächen zum Einsatz. Mit manchen Geräten kann sogar das Auto poliert werden.
Die Werkzeuge verfügen in der Regel über eine Schwungplatte, auf der verschiedene Schleifpapiere in unterschiedlichen Stärken befestigt werden können. Exzenterschleifer besitzen im Gegensatz zu herkömmlichen Schwingschleifern eine rotierende Scheibe.
Was sind die Anwendungsgebiete von Exzentierschleifern?
Exzenterschleifer sind nicht nur bei Profi-Handwerkern gefragt, sondern sind auch für Hobby-Heimwerker ein unverzichtbares Werkzeug. Besonders beliebt sind Exzenterschleifer mit Kabel oder Akku in der Holzverarbeitung. Aber auch Steine, Beton und Metalle können damit bearbeitet werden. Besonders in der Automobilbranche, in Lackierbetrieben oder in Werkstätten kommen Exzenterpolierer für die Bearbeitung von Kunststoffen, Metallen und anderen Oberflächen zum Einsatz.
Darüber hinaus unterstützt das Gerät bei jeglichen Bauvorhaben und bei Renovierungen im Eigenheim. Neben den unterschiedlichen Einsatzgebieten für Holz sind Exzenterschleifer auch im Trockenbau ein beliebtes Hilfsmittel. Nicht nur Gipskarton lässt sich bestens abschleifen, auch überstehendes Material wie Spachtelmasse kann leicht abgetragen werden. Das Ergebnis sind glatte Oberflächen, die eine perfekte Basis für die weiteren Arbeitsschritte wie das Aufbringen von Farben oder Tapeten darstellt.
Exzenterschleifer eignen sich bestens für die Bearbeitung hoher Oberflächen und für hohen Materialabrieb. Die Geräte arbeiten gleichmäßig und sie sind zum Polieren oder Schleifen geeignet, auch wenn es sich um unebene Materialien handelt. Die Arbeit mit dem Exzenterpolierer funktioniert schnell, einfach und mit wenig Kraftaufwand für den Benutzer.
Beim Kauf sollte auf die Motorleistung des Exzenterpolierers geachtet werden. Ein starker Motor bringt ein besonders gutes Ergebnis beim Materialabtrag. Auch die Lautstärke ist ein Kriterium, welches je nach Gerät variieren kann. Bei vielen Gerätetypen empfiehlt sich das Tragen eines Gehörschutzes. Darüber hinaus verfügen die Poliergeräte über unterschiedliche Drehzahlen und Vibrationsstärken, die in die Kaufentscheidung mit einbezogen werden sollten.
Es kommt außerdem immer darauf an, wie der Polierer eingesetzt werden soll. Geräte mit entsprechenden Handgriffen und Klemmmechanismen erleichtern die Arbeit und auch ein geringes Gewicht erhöht den Arbeitskomfort. Der Schwingkreis der Geräte, auch Exzentrizität genannt, beschreibt den Hub oder die Unwucht des Poliertellers. Ist der Schwingkreis entsprechend hoch, fallen auch die Polier- oder Schleifbewegungen exzentrischer und somit feiner aus. Ein weiterer Kaufaspekt sollte die Größe des Scheibentellers sein. Hier weisen die Geräte verschiedene Tellerdurchmesser auf. Als besonders vorteilhaft erweisen sich Geräte, bei denen der Aufsatz eines Staubauffangbehälters möglich ist.
Einige Poliergeräte verfügen über einen Zwangsantrieb, der auch als Zwangsrotation bezeichnet wird. Beim Zwangsantrieb wird das Gerät zusätzlich zu den exzentrischen Bewegungen zu rotierenden Bewegungen gezwungen. Durch diese Technik wird eine deutlich höhere Abtragleistung ermöglicht als bei Geräten, die keinen Zwangsantrieb beinhalten.
Welche Vor- und Nachteile bieten Geräte mit Kabel gegenüber Akku?
Im Vergleich fallen einige Unterschiede bei akku- oder netzbetriebenen Geräten auf. Ein Nachteil von netzbetriebenen Exzenterpolierern ist die oftmals zu kurze Länge des Kabels. Einige Geräte verfügen über eine Kabellänge von nur einem Meter, welches bei der Arbeit äußerst hinderlich sein kann. Auch ist häufig keine Steckdose in Sicht und das macht den Betrieb mit Kabel schwierig. Die Wahl sollte daher, je nach Einsatzgebiet, auf ein Gerät mit möglichst langem Kabel fallen.
Wen das Kabel stört, der kann auch auf einen Exzenterpolierer mit Akku zurückgreifen, von denen es mittlerweile sehr leistungsstarke Exemplare gibt. In der Vergangenheit wiesen die netzbetriebenen Geräte eine deutlich höhere Leistungsstärke auf als die mit Akku betriebenen.
Bei Akku-Geräten ist zu beachten, dass zwar das störende Kabel entfällt und das Gerät so praktisch überall einsatzbereit, die Arbeit mit dem Polierer jedoch auf die Akkuzeit begrenzt ist. Ratsam ist, beim Kauf eines Gerätes mit Akku direkt einen passenden Ersatzakku mitzukaufen, damit die Ladezeit überbrückt werden kann.
Fazit
Ob Exzenterpolierer mit Kabel oder Akku, die Geräte sind bei der präzisen und effektiven Bearbeitung von Oberflächen bei Profi-Handwerkern und Hobby-Handwerkern gleichermaßen beliebt. Sie erzielen zügig perfekte Arbeitsergebnisse mit wenig Kraftaufwand für den Anwender.