Worum es sich dabei genau handelt und worauf es beim Kauf zu achten gilt, stellen wir nachfolgend genauer vor. Beliebte Hersteller sind Huawei, Garmin, Withings, Xiaomi, Beurer, Omron, Sanitas, Soehnle, Medisana.
Was ist eine Körperfettwaage?
Die Körperfettwaage erlaubt, genauer festzustellen, aus wie viel Muskeln und Fett sich der eigene Körper zusammensetzt. Das ist primär für Sportler, aber auch für gesundheitsbewusste Menschen ein großer Vorteil. Auch, wenn man Gewicht verlieren möchte, ist eine solche Art der Personenwaage hilfreich. Mit einer Körperfettwaage lässt sich zum Beispiel ermitteln, ob verlorenes Gewicht aus Fett oder Muskelmasse besteht – oder ob umgekehrt eine Steigerung des Gewichts auf eine vergrößerte Muskelmasse zurückzuführen ist.
Wie funktioniert eine Körperfettwaage?
Eine Körperfettwaage kann den elektrischen Widerstand zwischen den unterschiedlichen Körperteilen anhand eines minimalen Wechselstromimpulses, der durch den Körper strömt, messen. Deshalb ist es erforderlich, sich für die Messung barfuß auf die Personenwaage zu stellen, damit das Ergebnis nicht verfälscht wird. Auch müssen individuelle Daten, wie die Körpergröße, eingegeben werden, damit die Messung korrekt erfolgen kann.
Viele Geräte funktionieren inzwischen digital und lassen sich smart mit einer App verbinden. Smarte Körperfettwaagen mit digitaler Messung übertragen die Ergebnisse dann von der Waage in die App, wo sich die Daten auch Wochen später noch abrufen und vergleichen lassen. Häufig bieten solche digitale Personenwaagen mit App auch die Möglichkeit, zusätzliche digitale Profile anzulegen, sodass die Waage von mehreren Familienmitgliedern genutzt werden kann.
Welche Arten von Körperfettwaagen gibt es?
Eine normale Körperfettwaage kann vor allem das Gewicht sowie den Körperfettanteil des Nutzers bestimmen. Es gibt allerdings auch Modelle, die noch deutlich mehr können. Sogenannte Körperanalysewaagen sind beispielsweise mit Handsensoren ausgestattet, die auch den Wasseranteil sowie die Muskelmasse im Körper bestimmen und mit App digital in eine Statistik übertragen können. Die genaue Messung der Muskelmasse ist ein wichtiger Indikator für die Fitness – denn beim Abnehmen soll zwar Körperfett verloren werden, nicht aber Muskelmasse.
Eine Waage mit zusätzlichen Handsensoren erfordern die Mithilfe des Oberkörpers für die Messung. Dafür bieten sie allerdings auch vergleichsweise sehr exakte Werte. Allerdings muss bei einer Messung mit einer solchen Waage – egal, ob mit App oder nicht – berücksichtigt werden, dass sich die körpereigene Zusammensetzung aus Wasser und Fett immer wieder über den Tag hinweg ändert. Deshalb empfehlen wir, die Messungen immer zu einer ähnlichen Uhrzeit durchzuführen.
Hände und Füße sollten bei der Messung frei liegen und auch nicht eingecremt sein. Ebenfalls ist es wichtig, dass sich am Körper während der Messung keine elektrischen Leiter befinden und der Nutzer nicht sehr dehydriert ist – dies könnte das Ergebnis verfälschen. Er sollte also keinen Alkohol getrunken oder sich sportlich intensiv betätigt haben – denn auch bei Letzterem verliert der Körper viel Wasser und ist daher erst einmal viel leichter.
Experten empfehlen, eine Messung mit einer Körperfettwaage stets direkt morgens nach dem Aufstehen durchzuführen. Am besten erfolgt die Messung noch vor dem Frühstück und mit leerer Blase, so erhält man ein realistisches Ergebnis.
Die Messung einer smarten Waage mit App ist zwar relativ genau, allerdings muss berücksichtigt werden, dass sie natürlich nicht ermitteln kann, wo genau am Körper sich die Fettdepots befinden. So kann sie beispielsweise nicht zwischen dem ungesunden viszeralen Fett und anderen Arten von gespeichertem Körperfett unterscheiden - dies kann nur ein Mediziner mit einer exakten Untersuchung des Körpers in der Praxis.
Fazit
Die Körperfettwaage ist ein praktisches Tool, mit dem sich nicht nur jederzeit das Gewicht, sondern auch der Anteil an Körperfett im Organismus messen lässt. Wer abnehmen oder seinen Körper kräftigen möchte, kann somit von den zahlreichen Funktionen einer solchen Waage profitieren. Dank eines Modells mit App können die ermittelten Werte sogar in eine digitale Statistik für das Smartphone oder den Laptop übertragen und mit älteren Messungen verglichen werden. Dennoch gilt: Zwar bieten Körperfettwaagen eine bequeme Messung von zu Hause aus, allerdings darf das Ergebnis nicht als ausschlaggebender Indikator für die eigene Gesundheit verstanden werden.