Sie werden in einer Vielzahl von Musikgenres eingesetzt, von Pop und Rock über elektronische Tanzmusik bis hin zu Film- und Videospielmusik. Synthesizer bieten Musikern unbegrenzte Möglichkeiten, um ihre musikalischen Ideen zu verwirklichen und zu verändern. Zu den beliebtesten Herstellern zählen Moog, Korg, Roland, Behringer, Clavia, Elektron und Arturia.
Was ist ein Synthesizer?
Synthesizer werden häufig in der elektronischen Musik, im Pop und in anderen Musikgenres verwendet und können eine Vielzahl von Klängen und Sounds produzieren, von synthetisierten Instrumentenklängen bis hin zu futuristischen Klanglandschaften. Synthesizer können entweder als Stand-alone-Geräte oder in Form von Software auf Computern oder mobilen Geräten verwendet werden.
Der Synthesizer wurde im 20. Jahrhundert von verschiedenen Erfindern entwickelt und weiterentwickelt. Einer der bekanntesten Erfinder des Synthesizers ist der amerikanische Musiker und Erfinder Robert Moog, der in den 1960er Jahren eine Reihe von Synthesizern entwickelte, die von Musikern weltweit verwendet wurden. Moog war auch maßgeblich an der Entwicklung der MIDI-Technologie beteiligt, die es Musikern ermöglicht, verschiedene elektronische Musikinstrumente miteinander zu verbinden und zu steuern.
Welche Arten von Synthesizer gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Synthesizern, die sich in ihrer Konstruktion und ihren Funktionen unterscheiden. Die häufigsten Arten von Synthesizern sind:
- Analogsynthesizer: Diese Synthesizer produzieren Klänge durch die Manipulation von analogen Schaltkreisen und werden häufig für ihren warmen, organisch klingenden Sound verwendet.
- Digitalsynthesizer: Diese Synthesizer produzieren Klänge durch die Verarbeitung von digitalen Daten und bieten in der Regel eine größere Klangvielfalt und mehr Klangbearbeitungsmöglichkeiten als Analogsynthesizer.
- FM-Synthesizer: Diese Synthesizer produzieren Klänge durch die Modulation eines Trägersignals mithilfe von Frequenzmodulation und werden häufig für ihre kristallinen, metallischen Klänge verwendet.
- Wavetable-Synthesizer: Diese Synthesizer produzieren Klänge, indem sie vorgefertigte Klangmuster (Wavetables) abspielen und manipulieren. Sie sind in der Lage, sehr realistische Instrumentenklänge zu produzieren.
- Sampler: Diese Synthesizer produzieren Klänge, indem sie Audio-Samples aufnehmen und abspielen. Sie ermöglichen es Musikern, Klänge aus der realen Welt in ihre Musik einzubinden.
Wie ist der Aufbau eines Synthesizers?
Der Aufbau eines Synthesizers kann sehr unterschiedlich sein, abhängig von der Art des Synthesizers und seiner Funktionen. Im Allgemeinen besteht ein Synthesizer jedoch aus einer Reihe von Komponenten, die zusammenarbeiten, um Klänge zu erzeugen und zu manipulieren. Die wichtigsten Komponenten eines Synthesizers sind:
- Oszillatoren: Erzeugen die Grundklänge des Synthesizers und können verschiedene Wellenformen und Klangfarben produzieren.
- Filter: Modifizieren die Klangfarbe des Synthesizers, indem sie bestimmte Frequenzbereiche des Klangs anheben oder absenken.
- LFOs (Low Frequency Oscillators): Erzeugen Oszillationen mit niedriger Frequenz, die verwendet werden können, um die Klänge des Synthesizers zu modulieren und zu verändern.
- Envelope-Generatoren: Erzeugen Steuersignale, die verwendet werden können, um die Klangverläufe des Synthesizers zu steuern und zu formen.
- Klangerzeuger: Kombinieren die Oszillatoren, Filter und LFOs, um Klänge zu erzeugen und zu manipulieren.
- Klangverarbeitungseinheiten: Verarbeiten die Klänge des Synthesizers und können Funktionen wie Delay, Reverb, Chorus und andere Effekte hinzufügen.
- Keyboard oder Klangerzeugungsschnittstelle: Ermöglichen es dem Musiker, den Synthesizer zu spielen und zu steuern.
- Ausgabegerät: Übertragen die Klänge des Synthesizers an Verstärker, Lautsprecher oder andere Klangwiedergabegeräte.
Die genaue Konfiguration der Komponenten und ihre Funktionsweise können je nach Synthesizermodell unterschiedlich sein. Im Allgemeinen jedoch arbeiten alle diese Komponenten zusammen, um den Klang des Synthesizers zu erzeugen und zu manipulieren.
Was sind die besten Synthesizer?
Es ist schwierig zu sagen, welche Synthesizer die besten sind, da die Wahl des besten Synthesizers von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Musikers abhängt. Einige der bekanntesten und beliebtesten Synthesizer-Marken und -Modelle sind:
- Moog: Moog-Synthesizer sind bekannt für ihre warmen, organisch klingenden Klänge und ihre intuitiven Bedienungsinterface. Beliebte Moog-Modelle sind der Minimoog und der Moog One.
- Korg: Korg-Synthesizer zeichnen sich durch ihre vielfältigen Klangfarben und ihre einfache Bedienung aus. Beliebte Korg-Modelle sind der Korg Volca und der Korg Prologue.
- Roland: Roland-Synthesizer sind bekannt für ihre verlässliche Leistung und ihre realistischen Instrumentenklänge. Beliebte Roland-Modelle sind der Roland Juno und der Roland JX-03.
- Yamaha: Yamaha-Synthesizer zeichnen sich durch ihre hohe Qualität und ihre umfangreichen Klangbearbeitungsmöglichkeiten aus. Beliebte Yamaha-Modelle sind der Yamaha DX7 und der Yamaha Montage.
Was ist besser: analog oder digital?
Analogsynthesizer und Digitalsynthesizer unterscheiden sich in ihrer Konstruktion und ihren Klangcharakteristiken. Analogsynthesizer produzieren Klänge durch die Manipulation von analogen Schaltkreisen und sind bekannt für ihren warmen, organisch klingenden Sound. Digitalsynthesizer produzieren Klänge durch die Verarbeitung von digitalen Daten und bieten in der Regel mehr Klangvielfalt und Klangbearbeitungsmöglichkeiten als Analogsynthesizer.
Wie spielt man einen Synthesizer?
Der genaue Spielvorgang eines Synthesizers kann von Modell zu Modell unterschiedlich sein, abhängig von seinen Funktionen und seinem Bedieninterface. Im Allgemeinen lässt sich der Spielvorgang eines Synthesizers jedoch in folgende Schritte zusammenfassen:
- Verbindet den Synthesizer mit einem Verstärker oder Lautsprecher, um die Klänge des Synthesizers zu hören.
- Schaltet das Gerät ein und wählt einen Klang oder ein Klangpreset, das ihr spielen möchtet.
- Spielt die Klänge des mit dem Keyboard oder der Klangerzeugungsschnittstelle des Synthesizers.
- Verwendet die Klangbearbeitungskontroller des Synthesizers, um die Klangfarbe und -Wellenform zu verändern.
- Fügt Klangeffekte wie Delay, Reverb oder Chorus hinzu, um den Klang des Synthesizers zu verändern.
- Speichert Klangkreationen und Presets, um sie für spätere Verwendung zu speichern
Einige Synthesizer bieten auch erweiterte Funktionen wie Sequencer, Arpeggiatoren und Klangerzeugungsmodi, die den Sound noch erweitern.
Was ist ein Eurorack-Synthesizer?
Ein Eurorack-Synthesizer ist eine Art von Synthesizer, der nach dem Eurorack-Modulformat konstruiert ist. Das Eurorack-Format ist ein Standard für die Bauweise von Synthesizer-Modulen, der von der Firma Doepfer entwickelt wurde. Eurorack-Module sind kleine, selbstständige Schaltkreise, die miteinander verbunden werden können, um einen Synthesizer zu bauen. Eurorack-Synthesizer werden häufig von elektronischen Musikern und Klangkünstlern verwendet, da sie viel Flexibilität und Modularität bieten und es ermöglichen, den Synthesizer nach den eigenen Bedürfnissen zu gestalten. Bekannte Hersteller sind Doepfer, Make Noise, Intellijel, Serge und Buchla.
Was ist ein Software-Synthesizer?
Ein Software-Synthesizer ist ein Synthesizer, der in Form von Computer-Software realisiert wird. Im Gegensatz zu Hardware-Synthesizern, die aus physischen Schaltkreisen und Komponenten bestehen, besteht ein Software-Synthesizer aus Computerprogrammen und Algorithmen, die verwendet werden, um Klänge und Klangkompositionen zu erzeugen und zu manipulieren. Software-Synthesizer werden auf einem Computer oder einem mobilen Gerät ausgeführt und können über ein Keyboard, eine Klangerzeugungsschnittstelle oder eine Bedienoberfläche gesteuert werden. Sie bieten in der Regel mehr Flexibilität und Klangvielfalt als Hardware-Synthesizer und können leicht aktualisiert und erweitert werden. Als VST-Plugin lässt sich ein Software-Synthesizer einfach in die DAW einbinden.
Was ist Synth Wave?
Synthwave, auch als Retrowave oder Outrun bekannt, ist ein Musikgenre, das in den 1980er Jahren entstanden ist und sich auf die Verwendung von Synthesizern und elektronischen Klängen konzentriert. Synthwave-Musik wird häufig von Vintage-Synthesizern und drum machines produziert und zeichnet sich durch einen warmen, retro-futuristischen Klang aus. Synthwave-Musik wird häufig von Film- und Videospielmusik inspiriert und verbindet Elemente aus Electro, Pop und Rock. Synthwave-Musik ist ein populäres Genre in der elektronischen Tanzmusik und hat auch Einflüsse auf andere Musikgenres wie Pop und Hip-Hop.
Was sind bekannte Lieder mit Synthesizer?
Es gibt viele bekannte und beliebte Lieder, die Synthesizer verwenden. Einige Beispiele sind:
- "Popcorn" von Hot Butter (1972)
- "Another Brick in the Wall" von Pink Floyd (1979)
- "We Are the World" von USA for Africa (1985)
- "Sweet Dreams (Are Made of This)" von Eurythmics (1983)
- "Billie Jean" von Michael Jackson (1982)
- "Take on Me" von A-ha (1985)
- "Sweet Child O' Mine" von Guns N' Roses (1987)
- "Bohemian Rhapsody" von Queen (1975)
- "Personal Jesus" von Depeche Mode (1989)
- "Smooth Criminal" von Michael Jackson (1988)
Dies sind nur einige Beispiele von Liedern, die Synthesizer verwenden. Es gibt noch viele weitere bekannte und beliebte Lieder, die Synthesizer einsetzen.
Fazit
Die Wahl des besten Synthesizers hängt also von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Musikers ab. Es gibt viele weitere Synthesizer-Marken und -Modelle auf dem Markt, die auf unterschiedlichen Konzepten und Technologien basieren. Damit der eigene Synthesizer auch richtig gut klingt, sollte man sich am besten entweder gute Kopfhörer oder Studio-Monitore kaufen. In einem weiteren Ratgeber vergleichen wir die besten Studiolautsprecher.
können über Kopfhörer gespielt werden
sind sehr portabel
bieten eine Vielzahl von Klangmöglichkeiten
haben keinen eigenen akustischen Klang
häufig nur eine kleine Klaviatur über wenige Oktaven
analoge Oszillatoren müssen gestimmt werden