Gasgrill, Kugelgrill oder Elektrogrill? Wer das perfekte Steak will, hat die Qual der Wahl. Wir vergleichen verschiedene Grills miteinander und zeigen in unserer großen Kaufberatung: Gas, Elektro oder Holzkohle? Der Grill für das beste Steak nicht nur die besten und günstigsten Grills, sondern auch, worauf es für den angehenden Grillmeister für das perfekte Grillgut ankommt.
Kaufkriterien
Die Gaseinstellung sollte stufenlos und separat für jeden Brenner erfolgen, so kann die Grilltemperatur präzise eingestellt werden. Manche Gasgriller schwören auf Lavasteine oder Pizzasteine – die beste Methode für Fleisch und Fisch ist jedoch immer noch, die Temperatur so präzise zu regeln, dass es gar nicht dazu kommt, dass das Grillgut anbrennt. Pizza- und Lavasteine können zudem Fett aufsaugen, was sich dann entzünden kann. Entscheidend für den Grillerfolg ist ein guter Rost. Er darf vor allem nicht zu weitmaschig sein, damit kleines Grillgut nicht durchfällt. Breite, flache Grillroste sorgen dafür, dass die Hitze gleichmäßig verteilt wird. Sie sind allerdings etwas schlechter zu reinigen.
Bauart
Gasgrills kommen in drei unterschiedlichen Bauarten auf den Markt. Es gibt die kleinen Tischmodelle für Camper und alle, die beispielsweise auf dem Balkon nicht genügend Platz haben für die beiden nachfolgenden Kategorien. Die am häufigsten verbreitete Bauart ist der Gasgrill mit Unterwagen, der sich durch seine Räder leicht positionieren lässt und wie ein Holzkohlengrill unter einer Plane verschwindet, wenn er nicht benötigt wird. Die wohl seltenste Kategorie ist der fest eingebaute Gasgrill.
Brennerzahl
Die Frage nach der Brennerzahl wird nicht nur durch die Anzahl der zu begrillenden Gäste bestimmt. Wichtig ist auch, was gegrillt wird. Sind es große Stücke, sind mehrere Brenner nebeneinander sinnvoll, bei vorwiegend einfachen Grillaufgaben wie Würstchen oder Steaks genügen auch wenige Brenner. Wir empfehlen für Standgeräte auf einem Wagen mindestens drei Brenner. Für Tischgeräte, die sowieso einen Größenkompromiss darstellen, genügt meist ein Brenner.
Brennertyp
Wer einen großen Gasgrill kauft, der vier Brenner enthält, bekommt auch Modelle mit einem Seitenbrenner. Damit können in einem Topf beispielsweise Saucen, Suppen oder Beilagen erhitzt werden. Anstelle von Stahlbrennern können Gasgrills auch mit Edelstahl-Brennern ausgerüstet werden, die allgemein strapazierfähiger sind. Ein Heckbrenner oder Backburner befindet sich an der hinteren Grill-Wand in vertikaler Ausrichtung. Er ist für Drehspieße und ihre gleichmäßige Erhitzung zuständig. Gasgriller-Luxusmodelle sind mit Infrarot ausgerüstet und garen das Grillgut, ohne dass es mit der eigentlichen Hitzequelle in Berührung kommt, was dafür sorgt, dass das Gargut saftig bleibt.
Deckel mit Thermometer
Viele Käufer glauben, dass ein Deckel nur gut ist, wenn sich darin ein Thermometer befindet. Das ist ein Irrtum. Heiße Luft steigt nach oben, weshalb das Thermometer im Deckel nicht die Temperatur anzeigt, die in der Nähe des Grillguts herrscht. Eine Thermometersonde sollte deshalb auf dem Grillrost neben dem Grillgut platziert werden, um die Temperatur zu überwachen. Bei großen Garstücken sollten eine oder mehrere Sonden ins Grillgut gesteckt werden.
Warmhalterost
Wer grillt, kennt das Problem: Erst ist fast nichts fertig und die Gäste meckern, dann ist auf einmal zu viel fertig und droht, kalt zu werden. Ein Warmhalterost hilft hier gegen das Auskühlen, ohne dass der Garvorgang fortgesetzt wird. Größere Gasgrills verfügen über diese empfehlenswerten Warmhalteroste.
Fazit
Gasgrills gibt es für jeden Geldbeutel und jeden Anwendungszweck. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Grillfläche ihren Anforderungen entspricht, der Gasgrill verschiedene, separate Zonen besitzt und der Rost hochwertig ist. Ein Thermometer im Grill-Deckel ist nicht nötig, ein Zusatzthermometer aber empfehlenswert. Vor dem Grillabend sollte man darauf achten, dass die Gasflasche noch voll genug ist. Ist man sich dessen nicht sicher, ist eine Ersatzflasche zur Vermeidung größerer Enttäuschungen schon fast Pflicht.
Wer bei den einzelnen Grillarten ins Detail eintauchen will, dem empfehlen wir etwa unseren Ratgeber zu Holzkohlegrills. Wer den echten Grillgeschmack will, kommt an ihnen nicht vorbei. Hierfür empfehlen wir unseren Ratgeber Holzkohlegrill und Kugelgrill für Camping, Balkon und Co. Geschmacklich unspektakulär, dafür extrem einfach in der Handhabung, optimal für Balkone und in der Anschaffung günstig sind Elektrogrills. Hier hilft unser Ratgeber Die beliebtesten Elektrogrills für kleine Balkone. Vielleicht nochmal etwas praktischer sind Kontaktgrills. Mehr dazu in Die beliebtesten Platten- und Kontakt-Griller ab 2000 Watt. Wer statt grillen eher räuchern will, dem empfehlen wir unseren Ratgeber Fisch und Fleisch selbst räuchern: Die beliebtesten Räucheröfen.