Schnellkochtöpfe sind speziell zum Kochen unter hohem Druck konstruiert. Die Zubereitung von Speisen gelingt auf diese Weise besonders schnell und energiesparend. Beliebte Hersteller von Schnellkochtöpfen für Induktion sind Tefal, Fissler und WMF.
Was ist ein Schnellkochtopf und wie funktioniert er?
Ein Schnellkochtopf ist ein Kochtopf, der sich speziell zum Garen von Speisen bei hoher Temperatur eignet. Dies verkürzt die Kochzeit und bietet weitere Vorteile. Während des Kochvorgangs entsteht im Innern des Schnellkochtopfes ein hoher Druck. Hierdurch steigt die Siedetemperatur von Wasser über den normalen Punkt von 100 Grad Celsius hinaus. Das Kochwasser im Schnellkochtopf erreicht seinen Siedepunkt erst bei weitaus höherer Temperatur.
Die Hersteller von Schnellkochtöpfen geben Temperaturen von 116 Grad bis 120 Grad Celsius als maximale Siedetemperatur an. Um den Überdruck zu erzeugen, ist eine spezielle Konstruktion des Topfes notwendig. So verfügt jeder Schnellkochtopf über einen fest verschließbaren und druckdichten Deckel. Auch das Material des Topfes muss den speziellen Anforderungen entsprechen und ist besonders dickwandig.
Für den Kochvorgang und die notwendige Dampferzeugung ist eine Mindestmenge an Wasser nötig. Das Kochwasser und die zu garenden Lebensmittel sind nach Herstellervorgabe in den Schnellkochtopf einzufüllen. Anschließend ist der Deckel fest zu verriegeln. Zu Beginn des Kochvorgangs entsteht im Topf zuerst Wasserdampf. Anschließend beginnt der Aufbau des Überdrucks im Topfinneren. Je nach Hersteller und Modell bieten Schnellkochtöpfe verschiedene Kochstufen, die sich im Bereich des Deckels auswählen lassen. Nach Beendigung des Kochvorgangs muss der Druck vor dem Öffnen des Deckels vollständig aus dem Topf entwichen sein.
Welche Vorteile bietet die Verwendung eines Schnellkochtopfs?
Der Schnellkochtopf bietet gegenüber konventionellen Töpfen zahlreiche Vorteile. Dank der hohen Temperaturen ist ein Garen von Lebensmitteln in kürzerer Zeit möglich. Je nach Art der Speise verkürzt sich der Kochvorgang hierbei um die Hälfte der Zeitspanne. Zudem gilt die Zubereitung von Speisen im Dampfdrucktopf als besonders schonend. Vitamine und andere wichtige Nährstoffe bleiben durch das Garen mit Dampf besser in den Lebensmitteln enthalten.
Ein weiterer Vorteil des Schnellkochtopfes ist die mögliche Energieeinsparung beim Kochen. Hersteller von Schnellkochtöpfen empfehlen, unmittelbar nach Beendigung des Druckaufbaus die Leistung des Kochfelds zu reduzieren. Zusätzlich ergibt sich eine Energieeinsparung durch die verkürzte Kochzeit. Die meisten Schnellkochtöpfe lassen sich mit unterschiedlichen Arten von Herden nutzen. Hierzu zählen Gasherde ebenso wie Elektroherde mit Ceranfeld, Induktion oder Halogen. Schnellkochtöpfe werden häufig aus Edelstahl gefertigt. Auf diese Weise lassen sich die Töpfe leicht pflegen, zudem gilt der Werkstoff als geschmacksneutral.
Die Reinigung des Schnellkochtopfes kann dennoch umständlicher ausfallen, da hierzu beispielsweise die Deckeldichtung zu entfernen ist. Ein weiterer Nachteil ist die aufwendige Konstruktion mit zahlreichen Bauteilen. Der Gefahr durch Dampfdruck begegnen die Hersteller mit immer ausgereifteren und teilweise mehrstufigen Sicherheitssystemen.
Wie wähle ich den richtigen Schnellkochtopf für meine Bedürfnisse aus?
Schnellkochtöpfe werden in unterschiedlichen Ausführungen und von verschiedenen Herstellern gefertigt. Die Modelle unterscheiden sich hinsichtlich der Größe, der eingebauten Funktionen und des individuellen Designs. Das Volumen des Schnellkochtopfes ist stets passend zum jeweiligen Bedarf auszuwählen. So genügt für kleine Haushalte mit einer oder zwei Personen häufig ein Topf mit geringer Größe.
Bei mehreren Personen oder zum Kochen für mehrere Tage im Voraus bietet sich ein größerer Schnellkochtopf an. Auch die Zubereitung bestimmter Gerichte kann einen größeren Topf erforderlich machen. Der Funktionsumfang sollte ebenso zu den jeweiligen Erfordernissen passen. Einige Modelle bieten eine Garstufe zum schonenden Zubereiten von Fisch oder empfindlichem Gemüse. Andere Töpfe sind mit einer Expresseinstellung für die schnelle Zubereitung von Speisen ausgestattet. Darüber hinaus sollte der Schnellkochtopf zum jeweiligen Herd passen und beispielsweise für Induktion geeignet sein.
Fazit
Moderne Schnellkochtöpfe ermöglichen die zeitsparende und schonende Zubereitung verschiedener Speisen. Durch den hohen Druck im Innern des Topfes verschiebt sich der Siedepunkt, was ein Kochen bei höheren Temperaturen ermöglicht. Sicherheitseinrichtungen wie ein Sicherheitsventil verhindern einen unzulässig hohen Druck und steigern die Sicherheit. Fast alle angebotenen Schnellkochtöpfe sind heute für Herde mit Induktion geeignet.
Kochvorgang wird beschleunigt
Energieeinsparung beim Kochen
Vitamine bleiben erhalten
Konstruktion ist aufwendiger
Gefahr durch Dampfdruck
Reinigung oftmals umständlich