Es gibt verschiedene Kaffeepadsysteme und zahlreiche Kaffeesorten, die Sie mit einem einfachen Knopfdruck genießen können. Haben Sie sich bisher nicht für ein Modell entscheiden können, kann Ihnen der nachfolgende Ratgeber auf die Sprünge helfen.
Filterkaffee ist ein weit verbreitetes. Allerdings treten beim Brühen recht viele Bitterstoffe aus dem Kaffeesatz aus. Der lange Kontakt mit Wasser während des Kochens sowie fehlender Wasserdruck sind für eine leichte Bitterkeit verantwortlich. Wenn Sie eine Kaffeepadmaschine oder ein Gerät mit Kapselsystem verwenden, haben Sie dieses Problem nicht. Zudem müssen Sie nicht erst warten, bis der Kaffee durchgelaufen ist. Zwischen Einschalten und Entnehmen der Tasse Kaffee vergehen bei einer Kaffeepadmaschine zum Teil nicht einmal 60 Sekunden. Zudem müssen Sie nicht erst eine ganze Kanne oder einige Tassen Kaffee aufsetzen. Das macht die Geräte in Single-Haushalten so beliebt.
Beide Systeme arbeiten mit Druck, wenn Sie das Kaffeepulver aus dem Pad oder der Kapsel pressen. Bei Kaffeepadmaschinen wie der Philips Senseo presst das Gerät das auf 90 Grad erhitzte Wasser mit 1,4 Bar durch das kompostierbare Pad. In einer Kapselmaschine sticht eine hohle Nadel die Kapsel ein und füllt sie mit einem Druck von rund 15 Bar mit Wasser. Sowohl bei Padmaschinen als auch in Kapselautomaten wie der Dolce Gusto oder Nespresso von Nescafé hat das Wasser nur kurzen Kontakt mit dem Kaffee. Die Zubereitung gelingt demnach sehr schnell. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Filterkaffeemaschine erhitzt ein Automat mit Pads oder Kapseln nicht erst das gesamte Wasser im Tank. Stattdessen leiten die Geräte eine Portion in einen weiteren Tank, wo sie erhitzt.
Da es für die Philips Senseo verschiedene Pad-Einsätze gibt, können Sie mit der Maschine nicht nur Kaffee zubereiten. Es ist ebenso möglich, unter Verwendung entsprechender Pads eine heiße Schokolade oder verschiedene Teesorten zu beziehen. Die Zubereitung ist ebenso einfach wie bei Kaffee. Einige Kaffeepadmaschinen sowie Kapselautomaten arbeiten nicht nur mit Milchpulver, sondern bieten einen separaten Tank für Milch an.
Natürlich kommen die kompakten Geräte nicht nur in Single-Haushalten zum Einsatz. Auch Familien oder Wohngemeinschaften nutzen die Maschinen für Portionskaffee gern. So lässt sich schnell und ohne großen Aufwand eine Tasse zubereiten, wenn sich Besuch ankündigt. Trinken Sie selbst nur selten Kaffee, dafür aber gern Tee, ist der Kauf eines solchen Gerätes empfehlenswert. Dass die Maschinen ab etwa 40 Euro erhältlich sind, sollte ein zusätzlich Argument für Kaffeepadsysteme sein.