USB 3.0 auf nicht genormter 10-poliger mini-USB-Buchse
Beobachtungen am ersten Exemplar:
Mit einer fabrikneuen SSD eines führenden Herstellers erscheint das Gehäuse zwar im USB-Gerätebaum, aber die SSD nicht im Festplattendienstprogramm. Die SSD kann also in diesem Gehäuse nicht benannt und partitioniert werden.
Eine bereits als TM-Backup benutzte, formatierte konventionelle Platte erscheint im Finder.
Dieselbe SSD funktioniert in einem anderen Gehäuse dann so wie vorgesehen, also liegt es sicher am Gehäuse.
MacBook 6.1 unter OS X 10.11.5
Die mitgelieferte Anleitung ist ein Witz.
Klassische rotierende 2,5 Zoll-Platten haben die offene Leiterplatte auf einer Seite, die keinesfalls an das metallische Gehäuse kommen darf.
Dafür gibt es auf einer Innenseite des Gehäuses eine aufgeklebte Folie, die man aber nur erkennt, wenn man danach sucht. In der Anleitung steht keinerlei Hinweis, dass man auf die Folie achten muss.
Bei SSDs ist das dann egal, die haben ein rundum geschlossenes Gehäuse.
Die Platte ist im Gehäuse zwischen dem SATA-Stecker und einem Gummipuffer an der gegenüberliegenden Seite eingeklemmt.
Nach oben und unten gibt es keine Halterungen oder Stoßdämpfer.
Man sollte sie pfleglich behandeln.
Sie hat jetzt aber viele Jahre als TM-Backup-Platte gelaufen und dabei keine Schwierigkeiten gemacht.
24.9.2020:
Bei einem zweiten Exemplar habe ich nach der innen aufgeklebten Folie gesucht, aber keine gefunden.
Nach der Beschriftung auf dem Gehäuse und der Position der LED im Endstück ist die Montage aber eindeutig.
Mit einer 2TB-HDD unter 10.15 im Festplattendienstprogramm sofort erkannt.
Schreibrate beim Kopieren einer TM-Backup-Platte ist ordentlich.
Der Knackpunkt ist aber die verwendete 10-polige mini-USB-Buchse.
Vor USB-C war das die kleinste Steckverbindung für USB 3.0, aber leider wurde diese Ausführung nie genormt.
Mit der Verfügbarkeit von USB-C ist diese Buchse "erledigt" und wird aussterben.
Es wird ein USB-A auf mini-USB-Kabel mitgeliefert, aber die Verfügbarkeit anderer Kabel ist sehr schlecht.
Beispielsweise ist es mir nicht gelungen, ein 10-poliges USB-C- auf mini-USB-Kabel für 5Gbit/s aufzutreiben, um die Platte an einen modernen Rechner anschließen zu können. Ich habe nur 4-polige USB 2.0-Kabel gefunden, die aber die Geschwindigkeit einer 2TB-Platte wohl nicht ganz schaffen.
Im Nachhinein würde ich doch eher 8€ mehr ausgeben und ein Gehäuse mit USB-C kaufen.
Schnell, gute haptik, selbst S.M.A.R.T. funktioniert out of the box
Produkt und Preis ok
Haptik ist gut
Montage leicht
Übertragungsrate ist ebenfalls gut
Technische Details:
* USB Bridge: ASMedia AS2115
* USB Vendor ID: 0x174c
* USB Product ID: 0x1153
Smartmontools erkennt die Festplatte im USB-Gehäuse ohne umstände (getestet mit Linux Kernel 4.5.0); bei älteren Kernels bzw. unter Windows muss ggf. "-d sat" als Option mitgegeben werden
* SMART-Selbsttest funktioniert (short und long getestet)
* SMART-Attribute auslesen funktioniert
* weitere SMART-Funktionen (z.B. Standby / Sleep) hab ich noch nicht getestet
Falls dennoch Probleme auftreten sollten update ich die Bewertung umgehend.
Fazit: würde ich wieder kaufen