Geiles Teil....rauscht leider...
Ne Menge Verstärker fürs Geld.Ideal fürs Schlafzimmer oder Wohnzimmer.Ich bin großer Line6 Modellingfan.Hatte mal den VoxAC15 HW (handverlötet) mit Blauer Alnico Speakers (1.500 Euro) mit meinem Line6 DT25 verglichen (Vox AC15 Modelling). Andere berichten ähnliches über andere Verstärker JM-800 z.B.Es war jeder Sound 1:1 reproduzierbar...auch was die Reaktion auf Anschlagsdynamik und Volumeknopf anging.Habe mir zum Üben den SpiderV MKII 60 Watt für den Hobbyraum bestellt... und den 30 W fürs Wohnzimmer. (leicht verrückt, ich weiß aber bei dem Preis...)Geil...ABER: der 20 Watt "bruzzelt"....Es ist ein Grundrauschen ständig da....Empfehle mindestens den 30 Watt zu nehmen....60 Euro teurer....Wen das aber nicht stört:Der 20 Watt ist wie die anderen super über die Spider App editierbar bis ins kleinste Detail.Auch der ToneKnopf hat mich überzeugt ...
Sehr schöner artikel.bin sehr zufrieden
Ohne die App leider fast unbrauchbar, Kompatibilität mangelhaft!
Das ist meine erste richtig schlechte Bewertung. Aber hier geht es nicht anders.Um einen eventuellen Fehlkauf zu vermeiden, könnt ihr gern bis unten lesen!Mein Ziel war es, einen kleinen, Wohnzimmer-tauglichen Verstärker zu finden, wenn es abends mal leiser sein muss. Normalerweise bin ich verwöhnt und spiele aktuell drei verschiedene Marshall Vollröhren Tops mit zwei 1960 4x12 Boxen.Da die Spider Reihe aber früher sehr beliebt war, dachte ich, ich gebe zum Dadddeln im Wohnzimmer dem neuesten Spross der Reihe eine Chance.Ich habe den Amp direkt mit passenden OTG Kabeln bestellt, um den vollen Umfang der Funktionen nutzen zu können.Dann ausgepackt und nach 5 Minuten die Enttäuschung : Mit meinem Handy (Huawei P9 und dem P10 meiner Frau) ist keine Kommunikation mit der Spider Remote App möglich. Daraufhin habe ich sowohl unser Tablet, sowie das Amazon Tablet meiner Tochter ausprobiert und zusätzlich noch ein Samsung Smartphone. Keine Kommunikation mit der App möglich der Verstärker wird schlichtweg nicht erkannt.Insgesamt habe ich zwei Stunden mit diversen Geräten getestet, steck-Reihenfolgem ausprobiert und die otg Kompatibilität der einzelnen Geräte überprüft. Dennoch gelang es mir nicht ein einziges Mal, den Verstärker per App fein zu justieren. Was leider dringend nötig ist denn:1. Die werksseitigen Presets sind gut gemeint und damit das genaue Gegenteil von "gut gemacht".2. Die Effekt-Parameter, die art des Effekts sowie die Lautsprecher-Simulation, lassen sich ausschließlich (!!!) per App steuern bzw. an- und ausschalten.Womit wir bei meinem Reklamationsgrund wären : Der Verstärker hat die Lautsprecher-Simulation ab Werk grundsätzlich aktiv, was absoluter Schwachsinn ist, bei einen Gitarren Lautsprecher im Inneren!Diese Simulation wird benötigt, sobald man Kopfhörer nutzt, oder ein Signal an ein Mischpult schicken möchte. Nutzt man aber den internen Lautsprecher, klingt dadurch alles einfach nur fad und dumpf.Per App hätte ich diese direkt deaktivieren können sowie die Effektauswahl und deren Einstellungen anpassen können. Zudem gibt die App die Möglichkeit, Einstellungen am Verstärker vorzunehmen, die durch dessen primäre Potis überhaupt nicht zugänglich sind.Da aber aufgrund der steinzeitlichen Kabel-Methode kein Nutzen der App möglich war, blieben mir diese Möglichkeiten verwährt und somit stand nun nur noch ein auf 30% seines Potenzials beschnittener Verstärker vor mir....Die Konkurrenz zeigt hier wie es geht:Ich besitze mittlerweile sowohl noch
Ich bin seit langem Fan der Spider-Modeler von line6. Meinen Spider IV hatte ich an meinen Neffen gegeben, also sollte ein neuer Übungsamp her - weil es den IV nicht mehr gibt eben der Nachfolger Spider V. Doch was ist das? Das Teil ist von völlig anderer Bauart als seine Vorgänger Spider I bis IV, kein Holzrahmen mehr, billiges Plastik rundherum wie auch bei den Reglerknöpfen, er ist deutlich kleiner, er ist deutlich leichter, er ist deutlich leiser (obwohl er 20 statt bisher 15Watt Leistung hat), der Klang ist schlecht, die klassische Tonregelung (B/M/H) ist durch einen (nicht ausreichenden) Tone-Regler ersetzt worden, die Effektanwahl ist obwohl nur wenige vorhanden sind unübersichtlich und man kann froh sein wenn man diese trotz ihrer Einfachheit überhaupt kapiert, ausserdem nervt das Leuchten und Blinken der Effektwahl- und Taptasten.Irgendwie werd ich den Verdacht nicht los, dass line6 seinen guten Namen verkauft hat und nun irgendein Hersteller unter dem renommierten line6-Label irgendwelche eher minderwertigen Modeler anbietet...Das Ding geht auf jeden Fall zurück. Schade.