Auf dem Markt bieten verschiedene Hersteller ihre hochwertigen Multifunktionswerkzeuge mit Kabel an, darunter so beliebte Hersteller wie Skil, Fein, Dremel, Proxxon, Bosch und Metabo. Multifunktionswerkzeuge mit Kabel gelten als die optimale Wahl für Heimwerker und Profis, die auf der Suche nach einer leistungsstarken und zugleich zuverlässigen Werkzeuglösung sind. Mit ihren zahlreichen Funktionen erweisen sie sich als extrem vielseitig und können zahlreiche Aufgaben bewältigen.
Was kann man mit einem Multifunktionswerkzeug alles machen?
Bei einem Multifunktionswerkzeug oder Multitool handelt es sich um ein vielseitiges Gerät, welches für zahlreiche Aufgaben zum Einsatz kommen kann. Als häufigste Anwendungen kristallisieren sich heraus: Schleifen, Schneiden, Fräsen, Bohren, Sägen, Schaben, Gravieren, Entfernen. Einige Beispiele sind:
Schleifen: Es sind verschiedene Schleifaufsätze erhältlich, welche beim Schleifen sowie Polieren zur Anwendung kommen können.
Schneiden: Ein Multifunktionswerkzeug ist in der Lage, verschiedene Materialien, unter anderem Metall, Kunststoff, Holz sowie Fliesen und Mauerwerk zu schneiden.
Fräsen: Mit passenden Fräsaufsätzen kann das Multifunktionswerkzeug zum Fräsen diverser Profile, Nuten sowie Konturen verwendet werden.
Bohren: Das Multitool kann als Bohrmaschine zum Einsatz kommen. Hierbei lassen sich Löcher in Metall, Kunststoff, Holz & Co. bohren.
Welche Vorteile bietet ein Multifunktionswerkzeug mit Kabel gegenüber einem Modell mit Akku?
Ein Multitool mit Kabel besitzt gegenüber einem Modell mit Akku verschiedene Vorteile:
Dauerbetrieb: Ein Multitool mit Kabel lässt sich bequem ohne Unterbrechung verwenden – für den Zeitraum, wenn es an einer Stromquelle angeschlossen ist. Demgegenüber muss bei einem Akku-Modell der Betrieb auch einmal unterbrochen werden, nämlich sobald der Akku entladen ist.
Keine Ladezeit: Ein Multifunktionswerkzeug besitzt einen entscheidenden Vorteil – es muss nicht aufgeladen werden. Dies spart Zeit und gewährleistet eine durchgängige Einsatzbereitschaft.
Längere Lebensdauer: Die Lebensdauer eines Multitools mit Kabel erweist sich normalerweise als länger als jene eines Modells mit Akku. Dies liegt daran, dass die Abnutzung des Akkus entfällt und auch keine Wartung des Akkus notwendig ist.
Günstiger Preis: Auch beim Preis punktet das Multitool mit Kabel – normalerweise ist es günstiger als sein Pendant mit Akku, weil weder teure Akkus noch Ladegeräte benötigt werden.
Konstante/Höhere Leistung: Auch in puncto Leistung liegen die Vorteile klar beim Multitool mit Kabel. Letzteres liefert problemlos eine konstante Leistung – unabhängig von der Nutzungsdauer. Beim Akku-Modell kann die Leistung hingegen abnehmen, sobald der Akku entladen ist. Auch bietet ein Multifunktionswerkzeug mit Kabel eine höhere Leistung als sein Pendant mit Akku. Gerade bei anspruchsvollen Arbeiten, wo eine höhere Leistung gefordert ist, erweist sich dies als besonders wichtig.
Worauf sollte man beim Kauf eines Multifunktionswerkzeugs mit Kabel achten?
Beim Kauf eines Multitools mit Kabel gibt es folgende Faktoren zu berücksichtigen:
Verwendungszweck: Zu Anfang gilt es herauszufinden, wofür das Multifunktionswerkzeug mit Kabel zum Einsatz kommen soll und welche Funktionen dafür benötigt werden. Auf dem Markt sind verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Funktionen, etwa Schleifen, Sägen oder Polieren, erhältlich.
Leistung: Die Leistung, insbesondere des Motors, gilt als ein wichtiges Kriterium, welches die Effektivität des Werkzeugs stark beeinflusst. Deshalb sollte darauf geachtet werden, ob das Multifunktionswerkzeug ausreichend Leistung mitbringt, um die anvisierten Aufgaben zu erledigen.
Qualität: Als weiterer wichtiger Faktor des Werkzeugs gilt die Qualität. Deshalb sollte das Augenmerk vor allem auf robuster Verarbeitung sowie hochwertigen Materialien liegen. So kann gewährleistet werden, dass das Werkzeug sowohl langlebig als auch zuverlässig ist.
Handhabung: Das Multitool sollte bequem in der Hand liegen sowie leicht zu handhaben sein. Ein solides Modell sollte über eine ergonomische Form verfügen. So wird ein bequemes Arbeiten ermöglicht.
Zubehör: Käufer sollten prüfen, welches Zubehör überhaupt im Lieferumfang enthalten ist, weil dieses den Funktionsumfang erweitern kann. So verfügen einige Modelle beispielsweise über zusätzliche Schleifköpfe, welche mitgeliefert werden.
Garantie: Gute Geräte verfügen über eine Garantie vom Hersteller. Ist letztere vorhanden, wird das Werkzeug je nach Bedarf ersetzt oder repariert.
Preis: Natürlich erweist sich auch der Preis als wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung. Deshalb lohnt sich ein Preisvergleich verschiedener Modelle, um das beste Angebot zu finden. Allerdings sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass ein höherer Preis nicht selten auch eine höhere Qualität sowie mehr Funktionen beinhalten kann.
Online-Bewertungen: Das Lesen von Online-Bewertungen sowie Erfahrungsberichten anderer Kunden kann dabei helfen, eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.
Kabellänge: Bei der Kabellänge sollte auf eine ausreichende Länge geachtet werden – letztere ermöglicht beim Arbeiten eine größere Bewegungsfreiheit. Das Kabel sollte lang genug sein, um bequem in alle Bereiche zu kommen, in denen gearbeitet werden soll.
Kabelführung: Bei einer guten Kabelführung kommt es während des Betriebs nicht zum Verheddern und Verdrehen des Kabels.
Fazit
Insgesamt erweisen sich die beliebtesten Multifunktionswerkzeuge mit Kabel als eine wertvolle Investition für alle Heimwerker oder Profis, welche viele Aufgaben zu bewältigen haben. Mit derartigen Werkzeugen eröffnet sich eine bequeme und zugleich effektive Möglichkeit, zahlreiche verschiedene Arbeiten mit lediglich einem Werkzeug auszuführen.
Bei der Wahl eines Kabel-Multifunktionswerkzeugs sollte man auf verschiedene Faktoren wie Leistung, Handhabung, Hersteller sowie Zubehör & Co. achten. Letztlich ist es auch wichtig, besonderes Augenmerk auf die Marke sowie den Ruf des Herstellers zu legen, um ein qualitativ hochwertiges Produkt zu erhalten.