Mit keinem anderen Elektrowerkzeug sind so viele verschiedene Holzarbeiten wie mit einer Oberfräse möglich. Damit können Heimwerker Nuten, Fasen, Falze, Rundungen oder Profile anfertigen. Beliebte Hersteller sind Bosch, Makita, Festool, Dewalt, Einhell, Metabo, Dremel, Holzmann und Milwaukee.
Was ist eine Oberfräse?
Oberfräsen sind in der Regel handgeführte Elektrowerkzeuge, die sich großer Beliebtheit bei Heimwerkern erfreuen. Denn Heimwerker können mit ihnen Holz, Kunststoff oder andere Materialien zerspanend bearbeiten. Die Beliebtheit ergibt sich dadurch, dass Heimwerker sie vielseitig einsetzen können.
Der Aufbau und der Funktionsumfang können sich von Modell zu Modell im Detail unterscheiden. Aber das typische Grundprinzip bleibt: Der Fräser wird vom Heimwerker von oben an das Werkstück angesetzt. Während die Führung einer traditionellen Oberfräse normalerweise mit zwei Händen erfolgt, können Heimwerker die leichtere Einhandfräse mit einer Hand führen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine Oberfräse in einem Oberfräsentisch stationär einzubauen.
Der Oberfräsen-Motor treibt eine Spindel mit dem jeweiligen Fräswerkzeug an und leistet zwischen 10.000 und 30.000 Umdrehungen pro Minute. Dabei können Heimwerker je nach Material und Durchmesser des Fräswerkszeugs die Drehzahl regulieren. Die gesamte Antriebseinheit über einen zweisäuligen Fräskorb mit einer gleitenden Grundplatte verbunden, die mittels eines Klemmhebels höhenverstellbar ist. Zusätzlich verfügen die Elektrowerkzeuge auch noch über einen Revolveranschlag zur Schnellverstellung.
Mit einer Oberfräse können Heimwerker Nuten, Fasen, Falze oder Rundungen anfertigen. Falze und Nuten sind zum Beispiel unverzichtbar, um einzelne Holzelemente miteinander zu verbinden. Eine gefräste Nut ist auch für eine Schienenführung einer Schublade geeignet. Mit Abrundfräsern können Handwerker beispielsweise Kanten abrunden und so individuelle Sockel herstellen. Aber auch für Verzierungen und Muster eignet sich das Elektrowerkzeug. Darüber hinaus können Handwerker Kreise oder andere Formen fräsen. Die leistungsschwächere Einhandfräse eignet sich besonders für leichte Fräsarbeiten. Sie ist deutlich kleiner und handlicher als ein Oberfräser, sodass schnelles Arbeiten mit ihr möglich ist.
Die Benutzung von Frästischen ist dann sinnvoll, wenn der Heimwerker kleine Werkstücke bearbeiten will. Denn bei der Oberfräse benötigt der Heimwerker beide Hände zum Führen des Elektrowerkzeugs. Zusätzliche Anschläge erleichtern das präzise Arbeiten und garantieren eine maßgerechte Fertigung. Allerdings eignen sich nicht alle Oberfräsen für den Einbau in einen Oberfräsentisch. Bei sehr großen Werkstücken ist ein Frästisch zudem weniger geeignet, da der Handwerker das Werkstück nicht exakt über den Oberfräsentisch führen kann.
Was unterscheidet Geräte mit und ohne Kabel?
Bei der permanenten Arbeit in einer Werkstatt sind Oberfräsen mit Kabel völlig ausreichend. Die Nutzung eines Akkus hat bei mobilen Arbeiten unter Umständen einen Vorteil. Außerdem kann es vorteilhaft sein, wenn der Heimwerker dieselben Akkus für andere Elektrowerkzeuge nutzen kann. Als Nachteil des Akkubetriebs erweist sich aber regelmäßig die geringere Leistung; besonders bei Hartholz. Das bedeutet, dass der Heimwerker pro Fräsvorgang nicht so viel Material abtragen kann und dann mehr Durchgänge als beim Netzbetrieb notwendig sind.
Was unterscheidet günstige von teuren Modellen?
Teure Modelle haben eine höhere Leistung, sodass Handwerker beim Fräsen leicht viel Holz abnehmen können und weniger Durchgänge notwendig sind. Darüber hinaus verfügen teure Oberfräsen über eine elektronische Drehzahlregelung, damit die Drehzahl beim Fräsen konstant bleibt und sie besonders bei Hartholz während des Fräsens nicht abfällt. Zusätzlich zeichnen sich teurere Modelle dadurch aus, dass sie auch über genauere Einstellmöglichkeiten verfügen und dass qualitativ bessere Teile verbaut sind.
Fazit
Oberfräsen mit Kabel oder Akku sind für Heimwerker nahezu unverzichtbar, wenn sie regelmäßig Holz bearbeiten. Eine handliche Einhandfräse reicht dagegen für viele Arbeiten nicht aus und ist eher ein Spezialwerkzeug. Wenn Heimwerker die Holzbearbeitung von kleinen Werkstücken präzise vornehmen wollen, dann ist ein Frästisch mit einer integrierten Oberfräse eine deutliche Arbeitserleichterung.