


Diese ließ sich auf einer Ofenplatte erhitzen. Aus den ersten Haushaltshelfern haben sich moderne Bügeleisen mit elektrischen Heizelementen entwickelt. Mit diesen Geräten können Sie selbst größere Mengen an Wäsche und Heimtextilien einfach bewältigen. Während die Form üblicherweise ähnlich ist, kann die Ausstattung einzelner Modelle variieren. Doch welche Variante ist für Ihren Haushalt am besten geeignet?
Ob peppig bunt oder schlicht weiß – ein gut ausgestattetes Bügeleisen sollte in keinem Haushalt fehlen. Es gibt verschiedene Hersteller, die die praktischen Helfer im Sortiment haben. Tefal, Philips und Rowenta haben sich über Jahrzehnte hinweg auf dem Markt etabliert. Welches Modell Sie auch kaufen: Das Endergebnis entscheidet über die Zufriedenheit. Hierfür sind einige Merkmale entscheidend. So sollte das Bügeleisen über eine ausreichende Leistung verfügen. Werte von rund 2.200 Watt sind realistisch. Außerdem sollte das Gerät gut in der Hand liegen und nicht zu schwer sein. Auch ein langes Kabel ist empfehlenswert. Es vergrößert Ihren Bewegungsradius und steigert den Komfort beim Bügeln zusätzlich.
Neben Heizelement, Thermostat und einem Temperaturregler besitzen Bügeleisen eine spezielle Sohle. Diese gleitet über Kleidung, Bettwäsche oder Tischdecken und glättet sie. Der Drehregler für die Temperatur erleichtert die Arbeit und schützt empfindliche Stoffe vor zu großer Hitze. Die Beschichtung der Sohle ist ebenso wichtig für ein gutes Ergebnis. Sie kann sowohl aus Metall als auch aus Keramik bestehen. Das Bügeleisen sollte grundsätzlich eine beschichtete Sohle besitzen. Dann gleitet das Eisen leichter und Sie müssen weniger Kraft aufwenden, damit die Wäsche auch wirklich glatt wird. Beschichtungen aus Keramik sind besonders empfehlenswert. Keramik besitzt nicht nur eine ausgezeichnete Gleitfähigkeit, sondern lässt sich bei Bedarf auch einfach reinigen.
Moderne Bügeleisen besitzen in aller Regel einen Wassertank. Diesen können Sie je nach Modell mit einem zugehörigen Becher oder direkt am Wasserhahn befüllen. Sie sollten auch bei Dampfbügeleisen mit automatischer Entkalkung destilliertes Wasser verwenden. Schalten Sie den Dampfbügler ein, können Sie über einen separaten Regler die Dampfmenge bestimmen. Der Wasserdampf tritt durch gesonderte Öffnungen in der Sohle aus und erleichtert das Bügeln vor allem fester Stoffe zusätzlich. Viele Modelle sind bereits ab etwa 15 Euro erhältlich.
Müssen Sie regelmäßig große Mengen an Wäsche oder Tischtüchern bügeln, ist der Kauf einer Dampfbügelstation empfehlenswert. Diese Geräte sind ab etwa 50 Euro im Handel erhältlich und bestehen aus einem Bügeleisen sowie einem separaten Wassertank mit Heizfunktion. Da der Behälter einer Dampfstation deutlich größer ist, können Sie länger bügeln. Ein herkömmliches Modell fasst nur wenige Hundert Milliliter Wasser, während der Tank einer Dampfstation bis zu einem Liter oder mehr aufnimmt.