So gut wie jeder Deutsche besitzt ein Exemplar oder sogar eine größere Sammlung. Sie sorgen für Unterhaltung in den eigenen vier Wänden und bringen das Kinofeeling nach Hause. Was genau dahinter steckt, verraten wir Ihnen.
Die DVD erscheint optisch wie eine herkömmliche CD. Sie liefert allerdings eine viel höhere Speicherkapazität. Ihr Name stand anfangs für Digital Video Disc und wurde später in Digital Versatile Disc umbenannt. Mittlerweile wurde für den Begriff eine bedeutungslose Buchstabenkombination festgelegt. Ihr Durchmesser liegt bei bis zu zwölf Zentimetern. Für den DVD-Film dient ein DVD-Video als Format. Seine Markteinführung erfolgte 1997. Vor allem die deutlich bessere Bild- und Tonqualität sprechen für den Umstieg auf DVD. Außerdem haben die Discs eine lange Lebensdauer, da sie einen verschleißarmen Abspielmechanismus haben. Wiedergegeben werden sie über einen DVD-Player. Aber auch Notebooks und Konsolen sind längst in der Lage das Format abzuspielen. Moderne Blu-ray-Player unterstützen das Format ebenfalls.
Auf den Markt kommt der DVD-Film mit einem Regionalcode und Kopierschutz. Der Regionalcode dient dazu, dass beispielsweise DVDs aus den USA nicht auf in Europa erworbenen DVD-Playern abgespielt werden können. Dies hat wiederum den Grund, dass Filme meist zu verschiedenen Startzeiten in die Kinos kommen und demnach auch unterschiedliche DVD-Veröffentlichungen haben. Damit Filme nicht vorab als DVD geschaut werden, erfolgt ein Codierung, die die Discs für das jeweilige Abspielgerät sperrt. Der Kopierschutz dient dafür, dass die DVDs nicht illegal vervielfacht werden.
DVD-Filme haben viele Vorteile gegenüber einer mittlerweile aus der Mode gekommenen Videokassette. Neben der Kompaktheit, Qualität und Lebensdauer muss bei der DVD nicht zurückgespult werden. Bei ihr ist ein wahlfreier Zugriff möglich. Nutzer können dort weiterschauen, wo sie aufgehört haben, bei einem bestimmten Kapitel einsteigen oder automatisch von vorne anfangen
Ein DVD-Film startet stets mit einem Menü mit zahlreichen Auswahlfunktionen. Der Film ist in einzelne Kapitel unterteilt, die in einer Übersicht angezeigt werden. Nutzer können außerdem meist aus verschiedenen Sprachen wählen und sich gegebenenfalls Untertitel anzeigen lassen. Zudem stehen oftmals Bonusmaterialien bereit. Hierunter fallen zum Beispiel Interviews der Darsteller, Kommentare des Regisseurs, Musikvideos aus dem Film, Spiele und vieles mehr.
DVD-Filme sind im Verkauf meist in verschiedene Kategorien unterteilt. Zu den wichtigsten zählen Action, Drama, Thriller, Komödie, Musical, Dokumentation, Science-Fiction und Horror. Die Veröffentlichung wird durch Filmverleihe wie Warner Bros., 20th Century Fox, Paramount Pictures, Concorde Film, Sony Pictures Entertainment und Constantin Film geregelt.