




Bei Simulationen oder Strategiespielen nimmt man häufig die Position des allwissenden Lenkers ein und führt eine Armee, ein Wirtschaftsunternehmen oder gleich eine ganze Zivilisation zum Erfolg. Manche Spiele kann man schnell zwischendurch spielen, andere verlangen einen höheren Zeitaufwand, bieten aber auch mehr Spielspaß. Ein weiterer Aspekt ist die Online-Fähigkeit: Einige Spiele können nur alleine gespielt werden, andere im Internet, wieder andere bieten beide Möglichkeiten.
Die Preisspanne von PC-Spielen reicht von fünf bis 60 Euro. Ein hoher Peis garantiert aber keinesfalls ein besseres Spiel. Generell gilt: Je länger ein Spiel auf dem Markt ist, desto günstiger der Preis. Neuerscheinungen sind meistens teurer. Bei einigen Online-Spielen fallen zusätzlich zum Kaufpreis monatliche Kosten an. Wer gar kein Geld ausgeben möchte, kann sich zwar Gratis-Spiele herunterladen, diese werden aber meistens sehr schnell langweilig.
Viele Spiele werden speziell für Kinder entwickelt und kombinieren Spielspaß mit Lerneffekten, der Inhalt dieser Spiele ist für Kinder unbedenklich. Manche Spiele sind durchaus für alle Altersstufen geeignet, bei einigen lässt sich die Darstellung von besorgniserregenden Inhalten abschalten. Eine Altersfreigabe für jedes Spiel wird von der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) erteilt, allerdings sollten Eltern immer darüber im Bilde sein, was und wie lange ihr Kind spielt.
Auf jeder Verpackung informieren die Hersteller eines Spiels über die Systemanforderungen. Dabei wird unterschieden zwischen Mindestanforderungen und empfohlenen Voraussetzungen. Erfüllt ein PC die Minimalanforderungen nicht, so wird das Spiel auf dem Rechner nicht laufen. Die Spezifikationen Ihres Systems finden Sie bei Windows unter Start > Systemsteuerung > Leistung und Wartung.