3,0 von 5 Sternen
Funktioniert laut Hersteller nur mit Office Produkten
Ich habe mir den KM-Switch gekauft, damit ich nur noch eine Maus und Tastatur auf dem Schreibtischen haben muss. Durch meine HomeOffice Arbeit habe ich zwei getrennte Computer. Das Produkt sollte mir dabei helfen etwas Platz zu bekommen.
Auf jeden Fall ist es sehr nützlich - sofern es die Endgeräte erkennt. Im Prinzip kann man da so ziemlich alles drüber laufen lassen, sofern man die Keyboard Emulation deaktiviert. So konnte ich auf dem USB-Port der eigentlich für die Tastatur gedacht ist auch einen USB-Stick zum PC durchschleifen. Allerdings verliert man ohne Keyboard Emulation die Möglichkeit über die Tastatur per Tastendruck zu wechseln. Man müsste also den Hardwareschalter nutzen. Das aber nur am Rande. So würde man aber zumindest jede Tastatur anschließen können. Allerdings mit einschränkungen und mit einer leichten verzögerung, da beim umschalten das USB-Gerät dann erst erkannt werden muss und Windows sich mit dem Bading-Ton meldet.
An sich funktioniert der Umschalter auch bei beleuchteten Tastaturen die um die 500mA ziehen. Damit hatte ich soweit keine Probleme. Das ist auf jeden Fall schon mal gut.
Meine Problem sind eher die Tatsache, dass man nur bei Office-Tastaturen und Mäusen davon ausgehen kann, dass diese funktionieren werden. Eine Kompatibilitätsliste? Fehlanzeige. Der Hersteller meinte ich solle Office Produkte von Logitech oder Microsoft kaufen. Dies müssen explizit Office Produkte sein, damit man sicher sein kann, dass diese auch funktionieren. Meine gute alte gut funktionierende Logitech G5 refresh Maus funktioniert mit aktivierter Maus Emulation gar nicht. Damit kann ich von dem Feature nich profitieren zwischen den PCs zu wechseln indem ich die Maus über den Bildschirmrand bewege. Das war eins meiner am meisten erwarteten Funktionen. Laut Hersteller geht das nicht weil ich ein Gaming Produkt habe - Daher keine Funktion. Ich soll mir eine neue kaufen. Bei der aktuellen Qualität die Logitech anbietet werde ich das aber auf jeden Fall nicht tun. Das gleiche bei meiner Tastatur. Hier habe ich vor langem auf mechanische Tastaturen gewechelt. Ich mag diese einfach viel mehr als rubberdome oder andere "billig" Tastaturen. Doch fast alle mechanischen Tastauren sind nun mal gaming Tastaturen - so wie meine CoolerMaster SK650. Auch hier keine Funktion. Sie blinkt einige male auf und dann passiert nichts. Meine Vermutung war zuerst, dass sie nicht genug Leistung bekommt, das konnte ich aber später ausschließen. Der Support hatte mir dann verraten, dass diese tatsähclich nicht funktioniert und ich mir einfach eine andere kaufen soll. Nach einigem hin und her habe ich versucht zu erfragen was denn genau das große Problem bei den gaming Tastaturen sein soll. Irgendwas müssen diese ja anders machen. In den weiten des Internets soll es angeblich an der Polling rate der Tastaturen liegen. Dies soll laut ATEN aber nicht das Problem sein. Eher das NKRO (n-Key rollover). Also wie viele Tasten man gleichzeit drücken kann. Oder von den eingebauten Hubs.
Somit kann man also nicht wirklich vor dem Kaufen auschließen ob eine Tastatur funktioniert oder nicht. Trail and Error also.
Folgende zwei Gaming Tastaturen haben bei mir übrigens funktioniert:
eine alte Roccat IKSU (keine mechanische Tastatur)
Cherry MX Board 3.0 S (mechanisch)
Letztere ist nun bei mir in Verwendung. Diese habe ich für etwa 70€ als Amazon Warehouse Deal gekauft.
5,0 von 5 Sternen
Ausgezeichneter KM-Switch
Eins vorweg: Ich habe schon diverse SOHO-K(V)M-Switches probiert - alle hatten irgendeinen Showstopper. Der CS62KM hingegen ist anders: Funktioniert in der Grundfunktion mit Linux und nach Deaktivierung der Mausemulation mit einem Logitech-Unifying-Receiver. Der Hotkey ist konfigurierbar (Scroll-Lock,Scroll-Lock oder Ctrl,Ctrl), die Umschaltung zuverlässig.